Buchdiebstähle von Pittsburgh vor Gericht

“Ein Archivar und ein Buchhändler aus Pittsburgh haben über Jahre hinweg seltene historische Bücher, Folianten und Karten im Gesamtwert von geschätzt mehr als acht Millionen Dollar aus einer Bibliothek gestohlen und weiterverkauft. Das berichten unter anderem CNN und die “Washington Post”. Unter den rund 320 gestohlenen Werken befindet sich demnach eine Ausgabe der “Philosophiae Naturalis Principia Mathematica” des englischen Mathematikers Isaac Newton, sie allein habe einen Wert von einer Million Dollar. Die beiden Männer haben demnach am Montag vor einem Gericht in Pittsburgh ihre Taten eingeräumt. Ihnen drohen bis zu 16 Monate Haft, das Urteil soll im April fallen.”

https://www.spiegel.de/panorama/justiz/pittsburgh-in-den-usa-historische-buecher-im-millionenwert-gestohlen-a-56667c1f-8fad-4582-b9c7-a9d0757febbd

Betreuer von bibliothekarischem Altbestand bezeichnet man hierzulande als Bibliothekar, nicht als Archivar!

Update zu:

https://archivalia.hypotheses.org/74550


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Buchdiebstähle von Pittsburgh vor Gericht“

  1. 16 Monate Gefängnis (maximal) für 8 geklaute Millionen, da machen der Händler und der “Archivar” aber noch ein gutes Geschäft !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search