http://www.allgemeine-zeitung.de/region/kultur/literatur/11188948.htm
Einen Sensationsfund wittert Annelen Ottermann, Abteilungsleiterin für Handschriften, Rara und Alte Drucke in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek. Schon vor einigen Jahren wurde hier der Pergamentumschlag eines historischen Druckes von 1545 entdeckt. Was man Mitte des 16. Jahrhunderts für „Abfall“ gehalten hatte, so die Entdeckung von Ottermann, habe sich nach Ablösung als Fragment einer illustrierten Apokalypsenhandschrift aus der Wende von 9. zum 10. Jahrhundert entpuppt.
Der Fund sei in vielfacher Hinsicht atemberaubend: Frühmittelalterliche illuminierte Apokalypsenhandschriften seien von äußerster Seltenheit – zu nennen sind hier allen voran die frühkarolingische Handschrift der Stadtbibliothek Trier – erklärt die Expertin. Auch die Zahl der bislang bekannten Fragmente sei begrenzt. Das Mainzer Fragment mit der Signatur Ms facs [recte: frag] 18 müsse, nach allem was bislang bekannt sei, nach der Vorlage der Trierer Handschrift um 900 und mit großer Wahrscheinlichkeit im nördlichen Frankreich entstanden sein.
Auf der Innenseite, die vor der Ablösung verborgen und damit über Jahrhunderte geschützt war, zeigt das 27 mal 19 Zentimeter große, von einer Bordüre gerahmte Fragment die Vision auf Patmos nach Apc. I, 7-10.
Die Textseite hält eine weitere Überraschung für die Handschriftenforschung bereit. Es handelt sich hier nämlich nicht um den reinen Text der Johannes-Apokalypse, sondern um das Fragment des Apokalypsenkommentars von Beda Venerabilis. Das Mainzer Fragment, so Ottermann, sei damit das früheste Zeugnis eines illuminierten Kommentars zum letzten Buch der Bibel außerhalb der spanischen Überlieferung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. September 2011). Illustrierter Apokalypsenkommentar in der Stadtbibliothek Mainz entdeckt. Archivalia. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bnap