Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Funde in der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg

https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=50723

“Eine eingehende wissenschaftliche Untersuchung der beiden Stücke im Handschriftenzentrum Leipzig ergab, dass es sich dabei um den ältesten deutschsprachigen Textzeugen des apokryphen Nikodemus-Evangeliums sowie um ein Fragment des St. Trudperter Hohenlieds handelt, des frühesten Kommentars dieses alttestamentlichen Buches in frühmittelhochdeutscher Sprache. Beide Fragmente stammen aus dem 13. Jahrhundert.”

“Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek wurde im Frühjahr 2018 durch die Zusammenführung der Bibliotheken des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg und des Lutherhauses der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt gebildet.”

https://www.rfb-wittenberg.de/start (mit Abbildung des Hohelied-Fragments)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. Januar 2020). Funde in der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg. Archivalia. Abgerufen am 19. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/cas8


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.