Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zu den Handschriften des Benediktinerklosters Johannisberg im Rheingau

Mit der 1451 eingeleiteten Reform des am Anfang des 12. Jahrhunderts gegründeten Benediktinerklosters Johannisberg im Rheingau1 und seinem Anschluss an die Bursfelder Reform (1457) kam es zu einem Aufschwung des geistigen Lebens. Konrad von Rodenberg, von 1468 bis zu seinem Tod 1486 Abt,2 verfasste mehrere lateinische Schriften.3 Um 1500 lebten hier einige humanistisch gesinnte Mönche, angeführt von Petrus Sorbillo (Schlarpf), der 1517 einen Brieftraktat über die Gründung von Mainz verfasste: Johannes Corvello, Johannes von Lahnstein/Saxo und Konrad Kouckel.4 Johannes Butzbach, der ab 1496 für kurze Zeit Johannisberger Mönch war, schildert in seinen Lebenserinnerungen das Klosterleben.5

Zwei von F. W. E. Roth6 angeführte Urkunden zu Buchbesitz des Klosters von 1358 und 1444 dürften Erfindungen von Franz Joseph Bodmann sein.7

Die Bibliothek der 1563 aufgehobenen Gemeinschaft wurde 1621 vom Mainzer Erzbischof Johann Schweikhard von Kronberg dem kurz zuvor von ihm gegründeten Kapuzinerkloster Nothgottes geschenkt.8 Leider sind so gut wie keine Handschriften aus dem Kloster erhalten. In Sigrid Krämers “Bibliothecae codicum medii aevi” (lizenzpflichtige Datenbank: Rauner) werden fünf aufgelistet, wovon eine zu streichen ist.9

St. Gallen, StiftsB, 681 – s. XI. – Misc. theol.10
Wien, ÖNB, 4948 – s. XVin. – Misc. theol.11
Wiesbaden, LB, 48 – s. XV. – Albertus, M., De perfectione contemplativi; etc.12
Wiesbaden, LB, 49 – s. XV. – Fredericus, De pluralitate confessorum; etc.13

Hinzu kommt wohl ein im Chorstift Kiedrich verwahrtes Gradualefragment des 12. Jahrhunderts, das einem Archivale der Gemeinde Johannisberg als Einband diente.14

Graduale (Fragment)

Etwas besser sieht es mit den Inkunabeln aus. Bekannt sind etwa 35 Stück.15

Auf verschollene Handschriften wies bereits Roth hin. Georg Witzel berichtet in der Vorrede der Ausgabe der “Liturgia” des Basilius Magnus 1546, er habe im Kloster Johannisberg zwei Bücherschränke vorgefunden. Im älteren entdeckte er eine Pergamenthandschrift mit der Liturgia und dem Ecclesiasticon des Walahfrid Strabo.16 Johannes Cochlaeus gab 1549 die lateinische Missa Basilii Magni aus einem Johannisberger Codex heraus.17 Der erste Editor der Schriften der Hildegard von Bingen, der französische Theologie Jacques Lefèvre d’Étaples/Jacobus Faber Stapulensis, erhielt aus Johannisberg handschriftliche Materialien. Abt Friedrich war sehr an der Ausgabe, die dann 1513 erschien, interessiert.18

Irrtümlich heißt es im Humanismus-Verfasserlexikon, Nikolaus Karbach habe eine Schrift Prospers von Aquitanien im Kloster Johannisberg entdeckt.19

4.4.2022 Martin Mayer übermittelte mir schon 2019 den Hinweis auf HLB Wiesbaden Hs. 49 (Bl. 88-122, Hieronymus‘ „Ordo vivendi deo ad Eustochiam“) auf Johannisberg („Sabbatho ante oculi anni 1460 in monte sancit Johnnis“), den Roth nicht bringt.

#forschung

#histmonast

  1. Zusammenfassend:

    https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/kl/id/13005

    http://klosterdatenbank.germania-sacra.de/gsn/3375. []

  2. GND; Wolf-Heino Struck: Johannisberg im Rheingau (1977), S. 40-45 mit der älteren Literatur. Die Arbeiten von F. W. E. Roth 1883 und 1915 über Rodenberg (Nachweise in Wikisource) sind nur mit großer Vorsicht zu benützen. Sie sind teil veraltet, teils womöglich mit Fälschungen durchsetzt (Severus!). []
  3. Struck, S. 41. Nicht übersehen werden sollte der Nachweis der Handschrift in Washington von “Vinea domini Sabaoth” in der Wikipedia. Zwei Texte Rodenbergs überliefert Koblenz, Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 151 (ManuMed). []
  4. Grundlegend: Uta Goerlitz: Humanismus und Geschichtsschreibung am Mittelrhein (1999), S. 27-47.

    Sorbillo (GND): Dieselbe in: Deutscher Humanismus 1480-1520 2 (2013), Sp. 927-930 (Auszug GBS).

    Johann Curvello: http://germania-sacra-datenbank.uni-goettingen.de/index/gsn/041-00408-001. []

  5. Goerlitz 1999, S. 33-37. []
  6. Geschichte und Beschreibung der königl. Landesbibliothek in Wiesbaden (1886), S. 25f. (Commons). []
  7. Rheingauische Alterthümer 1 (1819), S. 428 (GBS). Die Angabe zum Bibelpreis verwertete allzu bedenkenlos Falk (Internet Archive). []
  8. Struck, S. 67. []
  9. Unverzeihlich ist Krämers Verwechslung des Johannisbergs im Rheingau mit Johannisberg bei Hersfeld, dem Johann Doyle angehörte, der Glasgow, UB, MS 27 schrieb: UB Glasgow. Zu Doyle: Dorothea und Peter Diemer in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch 1 (2011), S. 498f. (Auszug GBS). Die richtige Zuweisung bereits bei Paul Lehmann in seiner Studie zu Besitzvermerken Historisches Jahrbuch 43 (1923), S. 95, ein Artikel, den Krämer hätte sorgfältig auswerten müssen. Aber wie üblich arbeitete sie offenbar in rasender Eile und wir dürfen es auslöffeln. []
  10. Im 15. Jahrhundert in Mainz, daher identifizierte Paul Lehmann: Mitteilungen aus Handschriften 5 (1938), S. 45 (PDF) “Codex sancti Johannis bb” (saec. XIII) als Johannisberg. Digitalisat e-codices.ch. []
  11. https://manuscripta.at/?ID=13238. []
  12. Zedler (ManuMed). []
  13. Ebenda. []
  14. Struck, S. 69 mit Abbildung auf Tafel 6. []
  15. Struck S. 67-69 gibt eine Liste von 35 Werken aus Zedler (Internet Archive). Die Landesbibliothek Wiesbaden verwahrt 24 (freundliche Auskunft der Bibliothek), der Rest befindet sich im Priesterseminar Limburg. Hinzu kommt aus Needhams IPI eine Inkunabel in Kopenhagen (Madsen 2343: über Nothgottes an Kloss). [13.1.2010 Eine weitere in der UB Frankfurt: Ohly/Sack Nr. 1373. Eventuell auch Nr. 2081. INKA findet 25 Ausgaben in Wiesbaden.]

    Die beiden von Roth 1886, S. 25 genannten Wohltäter Heinrich Menges und Nikolaus Gossel finden sich auch bei Struck, S. 69. Der dritte Name Benedikt Ellwanger dürfte eine von Roth eingeschmuggelte Fiktion sein, siehe https://archivalia.hypotheses.org/99509 Anm. 5. []

  16. Digitalisat MDZ. Vgl. Regina Toepfer: Pädagogik, Polemik, Paränese (2007), S. 112 (Auszug GBS). []
  17. Digitalisat MDZ. Vgl. Carl Otto: Johannes Cochlaeus der Humanist (1874), S. 177 (GBS); Karl Schottenloher: Handschriftenforschung und Buchdruck im XV. und XVI. Jahrhundert. In: Gutenberg-Jahrbuch 6 (1931), S. 73-106, hier S. 92. []
  18. Michael Embach: Die Schriften Hildegards von Bingen (2003), S. 71f., 100f. Widmungsbrief Fabers: Digitalisat MDZ. []
  19. Deutscher Humanismus 1480-1520 1 (2008), Sp. 1264 (Auszug GBS). Er fand sie nach seinen Angaben (Ausgabe von 1524) im Mainzer Kloster St. Jakob: Digitalisat MDZ. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. Januar 2020). Zu den Handschriften des Benediktinerklosters Johannisberg im Rheingau. Archivalia. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cas4


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.