Mönchischer Historismus

Wolfgang Schmitz: Grundriss der Inkunabelkunde. Das gedruckte Buch im Zeitalter des Medienwechsels (= Bibliothek des Buchwesens 27), 2018, S. 18 schreibt:

Da das Reformmönchtum in spiritueller Auslegung des Bücherschreibens an die alten Tugenden und Taten der mittelalterlichen Skriptorien anknüpfen wollte, obwohl es durch den Buchdruck völlig neue Möglichkeiten der Textvermittlung gab, spricht man nicht ganz glücklich von einem “mönchischen Historismus”.

Obwohl das Buch Einzelnachweise besitzt, erfährt man nicht, wer dieser MAN ist. Von mönchischem Historismus hat meines Wissens noch niemand gesprochen. Richtig ist, dass ich 1995 den – in der Tat nicht optimalen – Begriff des monastischen Historismus vorgeschlagen habe. (Er ist gelegentlich – und zwar nicht nur von Harald Müller – positiv aufgenommen worden, z.B. von Heinz Finger 2008.) Ein 2013 von mir publizierter Vortrag “Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende des 15. Jahrhunderts”

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5366

verdeutlicht am besten, was ich damals meinte. Aus meinem Nachwort von 2013:

Auch wenn ich die Skepsis gegenüber dem Begriff “Historismus” nachvollziehen kann, bin ich nach wie vor davon überzeugt, dass das von mir mit “monastischer Historismus” bezeichnete Phänomen einen wichtigen Baustein zur Erforschung der Erinnerungskultur im Zeitalter des Renaissance-Humanismus liefert.

#histmonast


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search