Wenn das alles zu leicht war, dann jetzt etwas kaum Lösbares. In welchem Jahr entstand die Handschrift? Das nächste Bilderrätsel kommt, damit 2020 nicht in Stress ausartet, dann, wenn es gelöst wurde 😉
Beim Text handelt es sich um Gebete, auch ein Kaddisch, die Illustrationen passen irgendwie nicht recht dazu. Eine hebräische Datierung gibt es offenbar nicht (die Aufschrift auf der “Boje” ist allerdings schwierig zu entziffern).
… um überhaupt mal einen Ring in den Hut zu werfen 😉 –
Mangels jeglicher Sprach-und Schriftkenntnis des Hebräischen rätsele ich wie folgt:
– Anlass der Neptun-Darstellung: Großes Hochwasserereignis in einer (deutschen) Stadt, 1732.
Ebenfalls nur nach Bild: klingt plausibel, zumindest für die linke Seite rectol! (Vllt. Schwabach 1732?). Rechts: sieht mir eher aus wie Mode alla turca? Eine hebräisch verfasste Chronik?
Beim Text handelt es sich um Gebete, auch ein Kaddisch, die Illustrationen passen irgendwie nicht recht dazu. Eine hebräische Datierung gibt es offenbar nicht (die Aufschrift auf der “Boje” ist allerdings schwierig zu entziffern).
Ein Siddur?
Dem würde ich zustimmen, nach einem Vergleich hiermit:
http://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref=add_ms_17867_fs001r
… um überhaupt mal einen Ring in den Hut zu werfen 😉 –
Mangels jeglicher Sprach-und Schriftkenntnis des Hebräischen rätsele ich wie folgt:
– Anlass der Neptun-Darstellung: Großes Hochwasserereignis in einer (deutschen) Stadt, 1732.
Ebenfalls nur nach Bild: klingt plausibel, zumindest für die linke Seite rectol! (Vllt. Schwabach 1732?). Rechts: sieht mir eher aus wie Mode alla turca? Eine hebräisch verfasste Chronik?
Beim Text handelt es sich um Gebete, auch ein Kaddisch, die Illustrationen passen irgendwie nicht recht dazu. Eine hebräische Datierung gibt es nicht.