Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kölner Schiefertafel überliefert Rittererzählung auf Jiddisch

David Schnur weist mich hin auf:

https://miqua.blog/2019/03/06/2372/

Unter den gefundenen Schiefertafeln waren auch Teile eines jiddischen Ritterepos, erfährt man dort. Ich hatte schon 2011 ein Statement von Frau Hollender zitiert:

https://archivalia.hypotheses.org/13382

Schnur fand einen Hinweis in der Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arch%C3%A4ologische_Zone_K%C3%B6ln&oldid=194168581#cite_ref-77

In http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=18652 wird zitiert:

So sind etwa Teile eines Ritterepos erhalten, in dem der Ritter bei seiner Dame auf mittelhochdeutsch und in hebräischen Lettern anfragt „Wölt ir mich bi uch slafe lan.“

Ein Foto gibts auch im Netz.

Eine Publikation legte Erika Timm in der ZfdA 2013 vor (JSTOR, Registrierung erforderlich). Auszug:

Wenn Graf und Honstein (der Name wird mehrfach erwähnt) zusammenzuziehen sind, dann war es offenkundig fahrlässig, die Grafenfamilie von Hohnstein nicht einmal zu erwägen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Januar 2020). Kölner Schiefertafel überliefert Rittererzählung auf Jiddisch. Archivalia. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/car6


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Kölner Schiefertafel überliefert Rittererzählung auf Jiddisch“

  1. „Wenn (…), dann war es offenkundig fahrlässig (…)“

    Zur ersten Erwähnung von ‚Honstein‘ (Seite 1 der Schieferschindel, Z. 10, weitere S. 2, Z. 8) merkt Erika Timm an:
    „Hȯnśtein: Burgen mit dem Namen Hohenstein o.ä. gibt es zu viele, als dass hier ein Vorschlag sinnvoll erschiene“ (S. 441), zur Schreibung von ‚[g]rav̅e‘ (Seite 2, Z. 17): „[g]rav̅e (unsicher) ‚Graf‘, danach ist ein Personenname zu erwarten“ (S.443); man beachte auch die Zeichen zur Textumgebung, die „sehr unsichere Buchstaben bzw. nur rudimentär sichtbare Reste“ (s. S. 437) anzeigen. (Weitere Namen in diesem Textfragment: Welchenstein (S.1, Z.) und Mánrȯt (S. 2, Z. 1), wozu die entsprechende Anmerkung zu vergleichen ist.)
    Nach Lektüre der Timmschen Studie (mit Textedition in hebräischschriftlicher Transliteration neben der lateinschriftlichen Transkription, detailreichen Erläuterungen zum historischen Hintergrund des Fundes, einer akribischen Analyse der Datierung und Sprache des Textes und zur Frage der literarischen Gattungszugehörigkeit) scheint es nicht sinnvoll (oder gar „offenkundig fahrlässig“?), den Text als ‚Rittererzählung auf Jiddisch‘ zu klassifizieren, lautet doch bereits der Titel der Studie präzise: ‚Ein neu entdeckter literarischer Text in hebräischen Lettern aus der Zeit vor 1349‘. Ergiebig wäre hingegen sicherlich eine kollegiale Aufnahme von Timms freundlicher Anregung: „Auf die Gefahr hin, hier und da Fehllesungen produziert zu haben – und da nun kaum damit gerechnet werden kann, dass der fehlende Rest der Tafel in absehbarer Zeit noch gefunden wird – übergebe ich den Text in all seinem fragmentarischen Charakter der Öffentlichkeit, weil erst mit einer Edition die Chancen wachsen, dass sich in breiterer Zusammenarbeit einige der verbleibenden Rätsel lösen lassen“ (S. 425).
    Zum Fund Dutzender ’mittelalterlicher Schiefertafeln‘ in der ‚archäologischen Zone‘ vor dem Kölner Rathaus vgl. bereits FAZ (Dieter Bartetzko, „Wann, wenn nicht jetzt, wer, wenn nicht ihr?“) vom 20.8.2012: „Auf einigen, Rätsel über Rätsel, entzifferte man jiddische Zeilen eines bisher unbekannten, unzüchtigen Minne-Romans [!]; sie werden die Altphilologen [!] noch lange beschäftigen“.
    Nach den Bilderrätseln zum Beginn des neuen Jahres in diesem anregenden Grafschen Blog („Wo ist das?“, 1.1.2020, „Noble Provenienz“ und „Bilderrätsel mit Dreizack“, beide am 4.1.2020) nun also, nicht nur für Jiddisten, Germanisten (der Älteren deutschen Philologie), Historiker u.a.: ‚Auf denn zum fröhlichen Rätsellösen`! Ob einige Rätsel der Kölner Schiefertafel – ganz stressfrei – („Das nächste Bilderrätsel kommt, damit 2020 nicht in Stress ausartet, dann, wenn es gelöst wurde 😉“, 4.1.2020) im Jahr 2020 gelöst werden?

    1. Sollte man nicht annehmen, dass ich als Verfasser des Lemma Ritter in der Enzyklopädie des Märchens hinreichend Bescheid weiß, was Rittererzählungen angeht? Ich habe weder von Ritterepos noch von Ritterroman gesprochen. Es ist eine (vermutlich schwankhafte) Erzählung im Rittermilieu. Rittererzählung ist anders als Ritterepos oder Ritterroman kein fixierter Gattungsbegriff.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.