Hanauer Märteswein

“Der Märteswein (auch Martiniwein) wurde den Bürgern der Altstadt Hanau bis ins 19. Jahrhundert jährlich am Abend vor dem Martinstag (10. November) frei ausgeschenkt. Damit sollte an ein Ereignis im Jahr 1419 erinnert werden, als die Stadt, Festung und Burg beinahe in kurmainzische Hände gefallen wären. Der Wahrheitsgehalt der Geschichte ist allerdings höchst zweifelhaft.”

https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rteswein

Darstellung im Hanauischen Magazin vom Jahr 1778, S. 423ff.

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN327289554_0001

Noch 1827 praktiziert:

https://books.google.de/books?id=3w1VAAAAcAAJ&pg=PA202

Es soll sich bis 1830 gehalten haben:

https://books.google.de/books?id=7I4wAAAAYAAJ&pg=PA244

Also ein Schlachtengedenken oder eine Mordnacht, siehe dazu zuletzt

http://archiv.twoday.net/stories/1022465888
http://archiv.twoday.net/stories/1022465668

Vermutlich wurde eine allgemeine Weinspende an Martini

https://books.google.de/books?id=VclaAAAAcAAJ&pg=PA266

nachträglich mit historischer Sinngebung versehen.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search