Dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd und seinem Leiter Dr. David Schnur bin ich für die Bereitstellung der Scans zu großem Dank verpflichtet. Es handelt sich um die Siegelzeichnungen, die Sammlungen zur Geschichte einzelner Familien und die Abschrift (samt Index) des Anniversars 1530, der wichtigsten Memorialquelle zur Geschichte der Gmünder Familien im Mittelalter. Die Digitalisate sind aufgelistet auf:
https://de.wikisource.org/wiki/Rudolf_Weser#Handschriften_aus_dem_Nachlass
#heraldik
Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd hat bislang keine eigenen Kapazitäten, um Digitalisate von eigenen Beständen online für seine Nutzer zur Verfügung zu stellen, dementsprechend können aktuell weder URNs noch DOIs oder vergleichbares angeboten werden. Wir arbeiten jedoch daran und hoffen, eine entsprechende Website bis 2021 verwirklichen zu können. In der Zwischenzeit freuen wir uns darüber, wenn herausragende Quellen zur städtischen Geschichte durch die Einbeziehung Dritter bereits online für weitere Forschungen bereit gestellt werden können – sei es bei wikicommons oder archive.org. Und Klaus Graf gebührt Dank dafür, dass er sich auf eine solche Kooperation eingelassen hat. Insbesondere für kleinere Archive, die über sehr begrenzte Ressourcen verfügen, ist dies unter Berücksichtigung einer Kosten-Nutzen-Abwägung eine m.E. sehr gute Möglichkeit, um auf eigene Bestände hinzuweisen und der gelehrten wie ungelehrten Historiographie bereit zu stellen.
Wie werden die Daten denn für die DDB/ Europeana bereitgestellt?
Momentan leider noch gar nicht, da unsererseits noch Grundlegendes fehlt – insbesondere mangelt es an validen Erschließungsdaten für den Großteil der vorhandenen Bestände (rd. 4.000 lfd. RM). Und ohne Erschließungsdaten kein EAD(DDB)-Export. Erst wenn die Bestände in nennenswertem Umfang erschlossen sind, macht eine Teilnahme an archivportal-d und DDB Sinn. Bis dahin stellt die Online-Veröffentlichung von Scans ausgewählter Einzelstücke unter Beteiligung Dritter eine gute Möglichkeit dar, um überhaupt etwas ins Internet zu bringen (vgl. etwa https://www.monasterium.net/mom/DE-StASGD/archive, ebenfalls ohne URN und DOI).
Keine URNs/ DOIs ?
Was soll diese ständige Trollerei? Archive.org hat ARKs.
Ja. Und die Archivdaten eines Stadtarchivs in Deutschland reisen jetzt unter dem Namensraum 13960 (Internet Archive) durch die Welt.