Man kennt das Ritual von Wahlabenden. Am Anfang soll der Dank an Beiträgerinnen und Beiträger (Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog!) stehen. Auch den Leser*innen, die kommentierten oder per Mail mit mir Kontakt aufnahmen, möchte ich danken.
Die Auswahl aus den gut 2700 Beiträgen, die 2019 in Archivalia veröffentlicht wurden, muss notwendigerweise klein und subjektiv ausfallen.
Wer mag, darf gern in den Kommentaren Beiträge nennen, die ihm besonders gefallen haben.
Bemerkenswerte Texte anderer Autor*innen
Von den Beiträgen von Ingrid Strauch hebe ich nur ihre Recherche zu NewsGuard hervor.
Sybille Baumbach fragte nach dem Hamburger Kassationsskandal von 2018: Was hat sich im Hamburger Staatsarchiv seither getan?
Siegfried Ringler versuchte eine theologische Einordnung vom “Büchlein von der Reformierung eines geistlichen Menschen” (gedruckt 1490).
Den Aufsatz “Der Mariazeller Hubertus-Schlüssel und die Tollwut” des ehemaligen Rottweiler Stadtarchivars Winfried Hecht durfte ich als PDF meinem Beitrag zum Hubertusschlüssel beigeben.
Heinrich Münz erlaubte mir, seinen Artikel zum Stiftsremter von Lippstadt hier erneut zu veröffentlichen.
Die folgenden beiden Rezensionen wurden für Archivalia geschrieben. Raimund Waibels Besprechung meines Pahl-Buchs erschien in der “Schwäbischen Heimat”.
Thomas Lux: Rezension zu: Christian Keitel: Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft: Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018
https://archivalia.hypotheses.org/97588
Gudrun Emberger: Rezension zu: Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist (= Unterm Stein. Lauterner Schriften 22). Schwäbisch Gmünd 2018
https://archivalia.hypotheses.org/97525
Wirtschaftsarchive
Martin Münzel hat freundlicherweise die Inhaltsverzeichnisse von “Archiv und Wirtschaft” in der Kategorie Wirtschaftsarchive gepostet.
Recherche in Bibliotheken und Suchmaschinen, Archivdatenbanken, Linklisten
Mit “Remote Access und Open Access” habe ich am 27. Oktober meine Beiträge zu lizenzpflichtigen elektronischen Ressourcen, die ganz normale Bürgerinnen und Bürger mit Leseausweisen von öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken von zuhause aus nutzen dürfen, zusammengefasst. Im August hatte ich das E-Medien-Angebot großer öffentlicher Bibliotheken verglichen.
Unter anderem Bibliotheken nutzen Sharemagazines (elektronischer Lesezirkel via GBS oder WLAN), das ich im August testete.
Als Bericht über die virtuelle Sitzung meiner Freiburger Übung habe ich vor kurzem dafür plädiert, Auskunftsangebote von Bibliotheken stärker zu nutzen: Ask a librarian!.
Wie kommt man an ein altes Buch, erklärte ich im September.
Selbstverständlich werde ich hier nicht für Sci Hub (7 Beiträge 2019) werben.
Bei den ARCHIVDATENBANKEN hat nun auch noch die letzte Landesarchivverwaltung eine Findmitteldatenbank ins Netz gestellt: Arcinsys Schleswig-Holstein. Wie wenig archivische Metasuchen gelten, zeigt die Nullresonanz auf meinen mich selbst erschreckenden Beweis, dass ein nicht zu vernachlässigender Anteil der Daten der beteiligten Archive im Archivportal D schlicht und einfach nicht präsent ist: Ein Archivportal-D ist dazu da, dass man trotzdem alle einzelnen Findbuchdatenbanken durchsucht.
Bei den Beiträgen zum Thema SUCHEN habe ich mehrfach die Suchmaschine Startpage getestet.
Als Freund von LINKLISTEN habe ich einige davon als Service hier veröffentlicht.
Regionale Archivführer im Netz
Gemeinschaftsblogs deutschsprachiger Archive (Vergleich)
Welche renommierten landesgeschichtlichen Zeitschriften Österreichs sind online?
(Befristete) Vollansichten bei Google Books
Literatur zu Ringen in Kulturgeschichte und Erzählforschung
Datierte Handschriften – kaum etwas online
Ebenfalls aus dem Bereich der Handschriftenforschung stammt die Zusammenstellung: Germanistische Handschriftenkunde vor 100 Jahren: Online-Nachweise für alle 1919 erschienenen Titel im Handschriftencensus. Da der Handschriftencensus keine sonderlichen Anstrengungen unternimmt, meine Ergänzungen einzuarbeiten, sammle ich diese jahresweise in einem Google-Dokument (seit 2018). Das von 2019 enthält:
5 Ergänzungen zu einzelnen Handschriften
5 Hinweise zu mehreren Handschriften
2 fehlende Handschriften
138 fehlende oder geänderte Online-Nachweise
PERSONAVINO!
Am 12. April stellte ich meinen Kriterienkatalog PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte, mit dem ich inzwischen schon eine Reihe von Angeboten bewertet habe.
PERmalink
SOcial Media/Sharing
Nachnutzung
Annotation/Feedback
VIewer
NOrmdaten
Merksatz: Eine digitalaffine PERSONA kann nur mit Wein (VINO) ertragen, was realexistierende digitale Projekte an Defiziten zumuten.
Selber fotografieren in Archiven und Bibliotheken
2019 erlaubte auch das Landesarchiv Baden-Württemberg (mit großen Einschränkungen) das Selberfotografieren von Unterlagen. Laut meiner laufend aktualisierten Übersicht erlauben nur noch folgende Staatsarchive das Anfertigen eigener Fotos vom Archivgut nicht: Bremen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein. Weit schlechter sieht es in den Handschriftenabteilungen der wissenschaftlichen Bibliotheken aus.
Kulturgut
Zur Kategorie Kulturgut gibt es einen eigenen Rückblick. Themen: Gierige Hohenzollern – Verkäufe aus erhaltenswürdigen Büchersammlungen – Sechs gute Gründe, keine Inkunabel- und Altbestands-“Dubletten” abzugeben – Verluste der Ellwanger Gymnasialbibliothek in den letzten Jahren – Rote Liste – ein Denkmalgewissen für Deutschland, aber nur für Baudenkmäler – Klosterbibliothek Marienstatt national wertvolles Kulturgut.
Open Access
Anlässlich der Open-Access-Woche (Artikelverzeichnis) schrieb ich nicht nur den oben genannten Eintrag zu Remote Access, sondern auch etwas über Cabells Blacklist der Predatory Journals. Zudem stellte ich einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung zusammen.
Wissenschaftsbetrieb
Ein Schwerpunkt war wieder die Plagiatberichterstattung, wobei der Fall Franziska Giffey im Vordergrund stand.
Podcasts
Immer weise ich auf Podcasts hin, wobei man diese mit dem Schlagwort #audio bzw. in der Kategorie Musikarchive findet.
Inspiriert durch den BR-Podcast “Napoleons Zechpreller” besprach ich eine Broschüre über den bemerkenswerten Nachlass des Aichacher Bürgers Lorenz Aloys Gerhauser (1768-1837).
Totentafel
In der Kategorie Personalia wurde folgender Verstorbener gedacht:
Walter Koch (1942–2019)
Hermann L. Gremliza (1940-2019)
Martin Warnke (1937-2019)
Ines Köhler-Zülch (1941–2019)
Gerhard Menk (1946-2019)
Karin Schneider (1931-2019)
Ulrich Faust OSB (1935-2019)
Thomas Schilp (1953-2019)
Peter Walter (1950-2019)
Rolf Köhn (1945-2019)
Peter Landau (1935-2019)
Thomas R. Kraus (1949-2019)
Walther Umstätter (1941-2019)
Brigide Schwarz (1940-2019)
Hans-Peter Köpf (1936-2019)
Kaspar Elm (1929-2019)
Helmut Maurer (1936-2018)
Die Causa Marie Sophie Hingst (1987-2019)
Die SPIEGEL-Enthüllung und die anschließende Medienresonanz, dass sie sich eine jüdische Familiengeschichte erfunden habe, hat die Bloggerin Marie Sophie Hingst in den Freitod getrieben. Wir haben diesen Fall so umfangreich wie kein anderes Medium zusammenfassend dokumentiert: Beiträge vom 1. Juni 2019, vom 3. Juni 2019 und andere mehr. Auf den Suizid reagierte ich am 27. Juli.
Rezensionen
Aus der Übersicht kopiert. Die beiden Rezensionen von Emberger und Lux sind oben bereits genannt.
Frank-Joachim Stewing: Dem Vergessen entrissen! Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Hrsg. von Sandra Kästner u.a. Duderstadt: Mecke Druck und Verlag 2018
https://archivalia.hypotheses.org/110208
Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 5: T-Z. Hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Sabine Klapp, Charlotte Lagemann, Hans Ammerich (= Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5). Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 2019
https://archivalia.hypotheses.org/110172
Lorenz Aloys Gerhauser (1768-1837). Marktoberdorf: Holzheu Verlag 2018
https://archivalia.hypotheses.org/109936
(110) Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd. Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Hospitals vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Hrsg. von David Schnur. Mit Beiträgen von Hans-Helmut Dieterich, Hanspeter Johner und Dieter Rösch (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 14). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2019
https://archivalia.hypotheses.org/102941
Gerhard Wolf, Von der Chronik zum Weltbuch. Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 18 [252]), Berlin/New York: Walter de Gruyter 2002
https://archivalia.hypotheses.org/102792
Urkunden aus Blaubeuren und Schelklingen. Regesten aus den Stadtarchiven Blaubeuren und Schelklingen sowie dem Pfarrarchiv Schelklingen. Bearb. von Immo Eberl und Jörg Martin. Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 2000
https://archivalia.hypotheses.org/102788
Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Bearbeitet von Michael Kaufmann, Helmut Flachenecker, Wolfgang Wüst und Manfred Heim, 3 Bände (= Germania Benedictina Bd. II). St. Ottilien: EOS Verlag 2014
https://archivalia.hypotheses.org/102243
Am Anfang war das Land. Kunst der Aborigines. Eberdingen/Nussdorf: KUNSTWERK Sammlung Klein 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101428
Jörg Hansen: Bilderrätsel. Zur Bach-Ikonographie /Picture Puzzles. On Bach Iconography. Eisenach: Bachhaus 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101282
Winfried Hecht: Unsere Liebe Frau von der Augenwende in Rottweil. 2 Auflage. Rottweil: Eigenverlag Katholische Münstergemeinde Heilig Kreuz Rottweil 2018
Eugen Mack: Das Mirakel von Rottweil. Eine Skizze aus der schwersten Zeit der Reichsstadt (erstmals erschienen 1935). Winfried Hecht: Kriegsschauplatz Rottweil 1642/1643 (erstmals erschienen 2002). Rottweil: Neckartal Verlag 2018
https://archivalia.hypotheses.org/99371
Rezensionen von mir, die aus gedruckten Zeitschriften wiederveröffentlicht wurden:
Wilhelm Sprang: Der Volksliedsammler Anton Wilhelm von Zuccalmaglio. Von Liedertexten und ihren Melodien. Essen: Klartext-Verlag 2016 (Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft 13)
https://archivalia.hypotheses.org/97998
Olav Heinemann: Das Herkommen des Hauses Sachsen. Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 51). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2015
https://archivalia.hypotheses.org/99046
Zwei weitere Buchbesprechungen (Inschriften, Halm) mit weiterführenden wissenschaftlichen Hinweisen finden sich im nächsten Abschnitt.
Miszellen und wissenschaftliche Beiträge
Die Angaben zu den 50 Beiträgen stammen aus der einschlägigen Seite dieses Blogs.
Der umfangreichste Beitrag (am 4. März) widmete sich dem adeligen Sammeln im 19. Jahrhundert. Er bot zugleich Materialien zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen.
Eine ganze Reihe provenienzgeschichtlicher Miszellen standen mit der Rezension des Stuttgarter Inkunabelkatalogs in Verbindung, von dem nur eine gekürzte Fassung im Pirckheimer-Jahrbuch publiziert werden konnte. Maßgeblich ist die Publikation in Archivalia vom 20. Juli 2019.
Hervorheben möchte ich auch die weitergeführten Studien zum Birett-Katalog, wobei auch eine bislang übersehene Handschrift des württembergischen Herrschers Eberhard im Bart aufgefunden werden konnte.
Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt. In: Archivalia vom 4. Januar 2019
https://archivalia.hypotheses.org/95352
Epigraphik
Buchbesprechung
Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters. In: Archivalia vom 8. Januar 2019
https://archivalia.hypotheses.org/95856
Auseinandersetzung mit Roland Deigendesch: Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung und Literatur am Beispiel der Städte zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters. In: Württembergische Städte im späten Mittelalter (2016), S. 265-295
Schwäbisch Gmünd
Die ältesten Erwähnungen von Ruppertshofen im Ostalbkreis. In: Archivalia vom 8. Februar 2019
https://archivalia.hypotheses.org/97501
14. Jahrhundert
Die Akademiker der Memminger Malerfamilie Strigel im 15. und 16. Jahrhundert. In: Archivalia vom 18. Februar 2019
https://archivalia.hypotheses.org/97684
Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert. In: Archivalia vom 4. März 2019
https://archivalia.hypotheses.org/97818
Karl Anton von Hohenzollern
Kulturgut
Die Malerfamilie Urbon in Schwäbisch Gmünd im 17. und 18. Jahrhundert. In: Archivalia vom 23. März 2019
https://archivalia.hypotheses.org/98441
Johann Kaspar Urbon der Ältere (1642-1727)
Kunstgeschichte
Dr. med. Johann Sebastian Storr (1644-1699), Bücherliebhaber aus Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 23. März 2019
https://archivalia.hypotheses.org/98519
Buchgeschichte
Provenienzen
Der Konstanzer Apotheker Hans Manz (gestorben 1480). In: Archivalia vom 1. April 2019
https://archivalia.hypotheses.org/98702
Buchgeschichte
Provenienzen
Medizingeschichte
Woher stammte ein „Columnaugiensis“? In: Archivalia vom 2. April 2019
https://archivalia.hypotheses.org/98709
Aus Saulgau.
Buchgeschichte
Provenienzen
Georg Bart
Martin Mayer
Johannes Bitzenhofer
Zur historischen Entwicklung der Regionalbezeichnungen und -wahrnehmungen in Rheinland-Pfalz. In: Archivalia vom 5. April 2019
https://archivalia.hypotheses.org/98786
Regionale Identität
Lag der Berchtesgadener Besitz „Teterloch“ bei Neresheim? In: Archivalia vom 18. April 2019
https://archivalia.hypotheses.org/99012
Ortsnamen
Dr. Georg Oswald (gestorben 1541), Pfarrer in Geislingen und Überlingen. In: Archivalia vom 21. April 2019
https://archivalia.hypotheses.org/99070
Reformationsgeschichte
Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg. In: Archivalia vom 21. April 2019
https://archivalia.hypotheses.org/99100
Buchgeschichte
Provenienzen
Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken. In: Archivalia vom 11. Mai 2019
https://archivalia.hypotheses.org/99489
Buchgeschichte
Inkunabeln
Provenienzen
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Benedikt Ellwanger und weitere Vorbesitzer Zwickauer Inkunabeln. In: Archivalia vom 12. Mai 2019
https://archivalia.hypotheses.org/99509
Buchgeschichte
Inkunabeln
Provenienzen
Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter. In: Archivalia vom 25. Mai 2019
https://archivalia.hypotheses.org/99738
Medizingeschichte
Jakob von Landshut (²VL)
Sprichwörtliches: In Heubach fraßen die Wölfe den Schultheiß auf dem Markt. In: Archivalia vom 11. Juni 2016
https://archivalia.hypotheses.org/100215
Schwänke 16. Jahrhundert
Erzählforschung
Sprichwort
Eine Trinkstubenordnung der Schwäbisch Gmünder Binderzunft aus dem 15. Jahrhundert. In: Archivalia vom 13. Juni 2019
https://archivalia.hypotheses.org/100262
Ein Ostschwabe im Trentino: Johannes Anhang aus Bopfingen (gestorben 1447). In: Archivalia vom 16. Juni 2019
https://archivalia.hypotheses.org/100304
Handschriftenschreiber
Der abgegangene Hof Reichenbach bzw. die Reichenbacher Sägmühle bei Spraitbach. In: Archivalia vom 15. Juli 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101082
Ortsnamen
Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf. In: Archivalia vom 20. Juli 2019
https://archivalia.hypotheses.org/98966
Inkunabel
Provenienzen
Genealogia Des Hochberühmbten Chur- undt Fürstlichen Hauses der Marggrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg (1613). In: Archivalia vom 30. Juni 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101498
Frühneuzeit-Handschriften
Die Quellen von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (1960). In: Archivalia vom 1. August 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101564
Erzählforschung
Die Aufzeichnungen des Friedberger Schöffen Engel/Eigel von Sassen 1412-1414. In: Archivalia vom 4. August 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101645
Der Hubertusschlüssel in Oberalfingen bei Aalen und der Schlüssel von Gröningen bei Crailsheim. In: Archivalia vom 13. August 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101904
Volksaufklärung
Erzählforschung
Die Stofftradition des “Schlegels” von Rüdeger dem Hinkhofer. In: Archivalia vom 16. August 2019
https://archivalia.hypotheses.org/102031
²VL
Erzählforschung
Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online. In: Archivalia vom 2. September 2019
https://archivalia.hypotheses.org/102437
²VL Ebran, Hans
München, SB, Cgm 1557
Frühneuzeit-Handschriften
Erzählende Quellen Bayerns von Andreas von Regensburg bis Aventin
Dr. jur. Kaspar Churrer (gestorben 1550/51) im Dienst der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 5. September 2019
https://archivalia.hypotheses.org/102524
Carlo Ginzburgs Buch “Hexensabbat” – eine Herausforderung an die Methodendiskussion in der Geschichtswissenschaft (1994). In: Archivalia vom 7. September 2019
https://archivalia.hypotheses.org/102698
Hexenforschung
Erzählforschung
Ludwig Wittgenstein
Eine Ettenheimer Jahrtagsstiftung des Basler Professors Johannes Institoris (1501). In: Archivalia vom 5. Oktober 2019
https://archivalia.hypotheses.org/103420
Memoria
Der Dichter Nikolaus von Haugwitz (um 1300), eine Erfindung zur größeren Ehre derer von Haugwitz. In: Archivalia vom 25. Oktober 2019
https://archivalia.hypotheses.org/103876
²VL Nikolaus von Haugwitz
Fälschungen
Genealogie
Verse über die Erscheinung von Kreuzen im Clm 14053 (Kollektaneen des Hieronymus Streitel). In: Archivalia vom 26. Oktober 2019
https://archivalia.hypotheses.org/103958
²VL Hieronymus Streitel
München, SB, Clm 14053
Kreuzwunder 1501-1503
Der observante Franziskaner Bruder Heinrich lobt die Armut (Urkunde vom 17. Mai 1446). In: Archivalia vom 2. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/104070
²VL Bruder Heinrich
Heinrich Dinkelsbühl aus Heilbronn
Geistliche Literatur (Deutsch)
Zu den Namensformen und Erwähnungen von Wißgoldingen bei Waldstetten (Ostalbkreis). In: Archivalia vom 3. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/104108
Ortsnamen
Metlangen und Mutlangen (bei Schwäbisch Gmünd). In: Archivalia vom 3. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/104132
Ortsnamen
Wie lange hieß Kloster Adelberg Madelberg?. In: Archivalia vom 4. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/104154
Ortsnamen
Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510). In: Archivalia vom 5. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/104214
Stift Stuttgart
Der Ulmer Dominikaner Felix Fabri und der Rosenkranz. In: Archivalia vom 7. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/104554
Inkunabelforschung
Bruderschaften
Ruppertshofen und die “Waibelhube” in der Geschichte – Fragen und Antworten. In: Archivalia vom 10. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/105125
Die Familie Stahl von Pfeilhalden aus Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 18. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/106715
Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg. In: Archivalia vom 20. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/106065
Paris, BN, Ms. allemand 36
Frühneuzeitliche Handschriften zur Mainzer Geschichte. In: Archivalia vom 26. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/107535
Frühneuzeit-Handschriften
Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters. In: Archivalia vom 1. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/107671
Geistliche Literatur (Deutsch)
Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895). In: Archivalia vom 9. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/108451
Klöstergeschichte
Frühneuzeit-Handschriften
Wenzeslaus Brack
Kataloge des Steiermärkischen Landesarchives: Katalog der Handschriften (1898) online. In: Archivalia vom 15. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/109527
Frühneuzeit-Handschriften
Markgröningen in den Wundern des Hl. Matthias (13. Jahrhundert). In: Archivalia vom 20.12.2019
https://archivalia.hypotheses.org/110016
Duderstädter Bücherschätze und ein Stück Heroldsliteratur vom Wormser Reichstag 1495. In: Archivalia vom 21. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/110208
Inkunabel
Ulrich Burggraf, brandenburgischer Persevant
Heroldswesen
Hans Halm, Stadtschreiber in Aalen, gerädert 1531 in Villingen. In: Archivalia vom 21. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/110235
Kriminalitätsgeschichte
Buchbesprechung
Wo lag die Neuenburg auf dem Härtsfeld? In: Archivalia vom 24. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/109519
Dr. Simon Engelhard, Prokurator am Reichskammergericht (gestorben um 1552). In: Archivalia vom 26. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/110598
Aus der Rechtsabteilung
Dank BGH REM-Entscheidung habe ich den Prozess in Sachen Flachware-Lichtbilder vor dem LG Köln verloren. Die extrem hohen Kosten haben mir die Lust ziemlich verleidet, mich mit Juristischem zu befassen. Erfreulicherweise trudelten vom Plagiatjäger Weber und von Public History Weekly noch keine Anwaltsschreiben ein.
Handke, Herr Mustermann und etwas Unterhaltungsmusik
Im Oktober 2019 gab es, als Wiederholung, Dichtung von mir (Hommage oder Parodie?).
Ich bin ein Musterblogger und trage Leopardenmuster.
Aber kein Mustermann.
Und nun noch etwas Musik. Ein gutes Neues!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. Dezember 2019). Jahresrückblick Archivalia 2019. Archivalia. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/caq5