Das alte China als Vorbild für Nachhaltigkeit:
Nichts, was von irgendeinem Nutzen sein kann, lassen sie durch Nachlässigkeit zugrunde gehen. Exkremente und Dreck werden zum Düngen der Äcker verwendet. Die billigsten Papierfetzen kommen in Papierfabriken. Selbst die Hundeknochen dienen für Ziselierungen und Skulpturen.
Walther Ludwig: Kommentierte Übersetzung der ersten lateinischen Beschreibung Chinas (1588) durch Ioannes Petrus Maffeus, S. J., unter Berücksichtigung ihrer Quellen. In: Neulateinisches Jahrbuch 21 (2019), S. 219-250, hier S. 235.
S. 219 Anm. 2: „Die Ausgabe Florenz 1588 ist als Google-Book nach dem Exemplar des Jesuitenkollegs in Rom digitalisiert; lb.VI steht hier auf S. 109–122. Die Ausgabe Köln 1590 ist als Google-
Book nach dem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München digitalisiert; lb. VI steht hier auf S. 249–278. Die Ausgabe Köln 1593 ist nach einem Exemplar der Staatlichen
Bibliothek Regensburg in der Deutschen digitalen Bibliothek digitalisiert“. Die Ausgabe Florenz 1588 konnte ich ohne längeres Suchen nicht auffinden.
Die Stelle in der Ausgabe Venedig 1589, Bl. 95v (Zeile 12 Nihil), Google Books
Digitalisat in Wien NB:
Historiarum Indicarum Libri XVI. Selectarum Item Ex India Epistolarum eodem interprete libri IV. Accessit Ignatii Loiolae Vita Postremo recognita. Et in Opera singula copiosus Index
Maffei, Johannes Petrus
Florentiae: Philippus Juncta, 1588
Zitierlink: http://data.onb.ac.at/rep/1066B296