Bayerische Hofkleiderbücher

Wer das Herunterladen eines PDFs von 673 MB nicht scheut, wird belohnt mit historischer Fashion:

http://epub.ub.uni-muenchen.de/12276

UB München Cim. 105 (= 2° Cod. ms. 402)
Kleider-Büch der regierenden Fürsten und Herzogen in Beyeren von Anno 1508-1566
Entstehungsort: vermutlich Augustinerchorherrenstift Beuerberg
Entstehungszeit: 18. Jahrhundert
Provenienz: Die frühneuzeitliche Handschrift in einem Halbledereinband des 18. Jahrhunderts zeichnet sich durch 115 durchgehend kolorierte, große Federzeichnungen aus. Sie stammt aus dem Vorbesitz des Augustinerchorherrenstifts Beuerberg, aus dessen Bibliothek 439 Bücher im Zuge der Säkularisation 1803 in die UB Landshut gelangten. Vergleichsexemplare des Hofkleiderbuchs befinden sich in der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 1950-1952), bei Cim. 105 handelt es sich jedoch um das vollständigste Exemplar.

Zwei der Hofkleiderbücher in der Münchner Staatsbibliothek sind online:

Cgm 1951
Hofkleiderbuch (Abbildung und Beschreibung der Hof-Livreen) des Herzogs Wilhelm IV. und Albrecht V. 1508-1551 – BSB Cgm 1951. – München, 16. Jh.
[2007-10-11]
URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00016005-6
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00016005/images/index.html

Cgm 1952
Hofkleiderbuch (Abbildung und Beschreibung der Hof-Livreen) des Herzogs Wilhelm IV. und Albrecht V. 1508-1551. Wappen mit Reimsprüchen des Holland. Abbildungen bayerischer Regenten – BSB Cgm 1952. – München, 16. Jh.
[2007-10-31]
URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00016900-2
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00016900/images/index.html

Siehe auch
http://bibliodyssey.blogspot.com/2008/12/hofkleiderbuch.html
http://bibliodyssey.blogspot.com/2007/11/duke-dress-and-heraldry.html

Der maßgebliche Aufsatz (mit Textedition) von Christian Haeutle 1888 ist ebenfalls online:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00010156/image_100

In Auszügen (mit wunderbaren Bildern) einsehbar ist Ulink Rublacks neues Buch “Dressing up” (2010) über die Renaissance-Kleidung
http://books.google.de/books?id=E_IrIoqE06kC&pg=PA317&dq=hofkleiderbücher

In ihm spielt natürlich das Schwarz’sche Trachtenbuch, dessen wir hier neulich Meldung taten, eine große Rolle.

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cim._105_(%3D_2%C2%B0_Cod._ms._402)

#fnzhss


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search