Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie kann ich meine Verachtung über den vermeintlichen Qualitäts-Journalismus politisch korrekt zum Ausdruck bringen?

Die traditionellen Printmedien sind im digitalen Zeitalter nicht wirklich angekommen, sondern verkommen: Sie beschäftigen Fälscher (Relotius & Co.), ihre Online-Ausgaben ätzen mit nervigstem Clickbait, sie können immer noch nicht vernünftig mit Hyperlinks umgehen und haben von digitalen Angeboten nicht selten keine Ahnung.

Mit Karl Kraus könnte man von Journaille sprechen, aber das ist, was ich überhaupt nicht einsehe, in Verruf geraten, weil Nazis es missbrauchten.

Lügenpresse ist Pegida & AfD, geht also gar nicht.

Irgendwelche Tipps?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. Dezember 2019). Wie kann ich meine Verachtung über den vermeintlichen Qualitäts-Journalismus politisch korrekt zum Ausdruck bringen? Archivalia. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/caor


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „Wie kann ich meine Verachtung über den vermeintlichen Qualitäts-Journalismus politisch korrekt zum Ausdruck bringen?“

  1. Tut mir leid, Herr Dr. Graf. Sie teilen diese Verachtung nun einmal mit der AfD, Von dieser Schnittmenge können sich verbal vielleicht abgrenzen. In der Sache bleiben Sie aber Sympathisant.

  2. Der verstorbene Hermann L. Gremliza liefert Materialien für eine Antwort, wobei das folgende Zitat fast schon als Lob der Presse gelesen kann und Gremliza selbstredend alles, was da als Social Media online daher kam, noch schlimmer fand als was gedruckt erschien:

    „Die Presse ist die Cloaca maxima der öffentlichen Meinung. Des Dichters Wort, stets nur als Schimpf auf die Presse verstanden, kann auch als Lob ihrer sozialen Nützlichkeit gelesen werden. Wer auf dem Dorf gelebt hat, ohne Kanalisation, angewiesen auf den Mann, der die Exkremente der Bewohner aus der Grube ins Güllefaß seines Wagens schöpfte, hat eine Nase für die Wohltat, den Meinungsmüll zu sammeln, zu sortieren, den größten Teil formlos zu entsorgen und den Rest in Kolumnen von Zeitungen zu füllen, die am Tag nach Erscheinen den Weg allen Altpapiers gehen“

    GREMLIZA, Hermann L.: Haupt- und Nebensätze. Berlin: Suhrkamp es 2715, 2016, Kapitel “Pressewehen”

  3. Die vorgenannte Ausnahme der NYT kann ich nur bestätigen, aber ich würde für die betroffenen Fälle als PC-Wort mal “Lifestyle-Journalismus” vorschlagen

  4. Es gibt Ausnahmen. Die New York Times hat früh nach den neuen Möglichkeiten des Internets gesucht, sei es durch Multimedia-Reportagen oder die graphisch-animierte Aufbereitung und Darstellung von Daten. Dabei wird darauf geachtet, dass dies sowohl mit einem traditionellen Webbrowser oder einer mobilen App gut genutzt werden kann. Die NYT ist auch bekannt für ihre Rubrik der Corrections, in der umfassend alle erkannten Fehler gelistet werden – das gilt sowohl für die Print-Ausgabe als auch die Korrekturen der bislang nur online erschienenen Artikel. Abonennten verfügen auch über einen uneingeschränkten Zugang zum Archiv, das bis 1851 zurückreicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.