Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Übergabe der bedeutenden Briefsteller-Sammlung von Dr. Kreim (Mainz) an das Gutenberg-Museum

“Am 6. Oktober 2011 übergab Dr. Erwin Kreim seine bedeutende Briefsteller-Sammlung an das Gutenberg-Museum. Dazu waren die Bau- und Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Mainz, Frau Marianne Grosse, und die Direktorin des Gutenberg-Museums, Frau Dr. Annette Ludwig, in das Mainzer Wohnhaus des Sammlers gekommen. Frau Grosse dankte Herrn Dr. Kreim für seine mäzenatische Unterstützung und betonte besonders das vorbildliche bürgerschaftliche Engagement. Denn zusätzlich zu seiner wertvollen Sammlung stellt das Ehepaar Dr. Kreim 20.000 € zur Verfügung, um die zeitnahe wissenschaftliche Aufarbeitung und Darstellung der Sammlung zu gewährleisten.
Dr. Annette Ludwig, die Direktorin des Gutenberg-Museums, erläuterte den kulturellen und wissenschaftlichen Wert der ca. 400 Briefsteller, also Ratgeber zum Verfassen von Briefen. Sie stammen aus sechs Jahrhunderten, darunter auch Inkunabeln aus der Zeit vor 1500. Durch seinen Namensgeber insbesondere dem Buchdruck verpflichtet, entsteht für das Gutenberg-Museum durch diese Schenkung die besondere Gelegenheit, die Bestände auf den Gebieten der privaten Kommunikation und der kulturellen Basiskompetenzen wie Lesen und Schreiben zu vervollkommnen. Zu anderen Museumsabteilungen wie dem Zeitungsdruck, der europäischen Schriftentwicklung und anderen Formen des öffentlichen Informationsaustauschs wird eine Brücke geschlagen. Diese Verbindung verspricht für die Zukunft spannende Ausstellungen, anregende Aktionen und Forschungsprojekte. Damit gelingt es dem Medienstandort Mainz, sein Angebotsspektrum um den elementaren Aspekt der schriftlichen Kommunikation zu erweitern.
Der ehemalige Mainzer Bankdirektor Dr. Erwin Kreim begann vor 40 Jahren systematisch damit, die schriftliche Kommunikation mit seinen Kreditkunden zu verbessern. Zur Optimierung des Briefverkehrs verfasste er einen Leitfaden für den internen Gebrauch, der bald von einem
namhaften Verlag verlegt wurde und zahlreiche Wiederauflagen erfuhr. Inspiriert durch die Arbeit an seinem Leitfaden, begann Dr. Kreim nach historischen Vorbildern zu suchen. Dabei stieß er auf „Briefsteller“, also Ratgeber zum Schreiben von Briefen. Sie entwickelten sich seit dem späten Mittelalter und gewannen für die schriftliche Kommunikation – gemeinsam mit der Verbreitung des Buchdrucks, der Papiertechnik und der Alphabetisierung weiter
Bevölkerungskreise – zunehmend an Bedeutung.
Nach und nach erwarb Dr. Kreim eine große Zahl solcher Briefsteller. So entstand eine großartige Spezialsammlung, die Ihresgleichen sucht. Sie enthält Standardwerke über die Rede- und Vortragskunst sowie Bücher mit Musterbriefen für alle Lebenslagen: amtliche Schreiben von oder an Herrscher und Kirchenfürsten, aber auch Mitteilungen, Bitten oder Verträge. Allein Caspar Stielers “Der Spaten” von 1681 enthält rund 4500 Seiten und dementsprechend viele Musterbriefe. Diese Musterbriefe spiegeln den Geist der jeweiligen Epochen wider und lassen den Zeitpunkt ihres Entstehens erkennen: Ob in der Renaissancezeit, im Barock, in der Aufklärung, oder ob vor oder ach der französischen Revolution.
Durch die Übergabe seiner Sammlung an das Gutenberg-Museum erschließt Dr. Erwin Kreim der Öffentlichkeit diese wertvollen Zeugnisse der schriftlichen Kommunikationsgeschichte. Wissenschaftler, Forscher und Museumsbesucher haben nun Zugang zu einem Gebiet des öffentlichen und privaten Kontakt- und Nachrichtenaustauschs, der nicht zuletzt durch Gutenbergs Erfindung möglich wurde.”

Quelle: Gutenberg-Museum Mainz, Pressemitteilung, 6.10.11


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (6. Oktober 2011). Übergabe der bedeutenden Briefsteller-Sammlung von Dr. Kreim (Mainz) an das Gutenberg-Museum. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bn67


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.