Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hans Halm, Stadtschreiber in Aalen, gerädert 1531 in Villingen

[Preprint] Werner Hertle: “Got sei genädig seiner sele”. Hans Halm – der Stadtschreiber von Aalen und seine Zeit. Aalen: Edition Ostalb 2018. ISBN 9783981589986. 190 S. mit zahlreichen Abbildungen.

[29.10.2020 Gedruckt in: Ellwanger Jahrbuch 47 (2018-2019), S. 518-519]

Eine engagierte Laienarbeit an wissenschaftlichen Standards zu messen, kommt mir manchmal vor, wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Diese Buchbesprechung kann keine Kaufempfehlung für Heimatfreunde sein, denn die Auflage von 200 Stück ist so restlos vergriffen, dass mir nicht einmal ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt werden konnte. Ich habe glücklicherweise eines der drei Pflichtexemplare (sie sind die einzigen, die in wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden sind) als Fernleihe aus Karlsruhe bekommen. Aalener können ein Exemplar in der Stadtbibliothek im Torhaus ausleihen. Das großformatige Buch ist optisch sehr ansprechend gestaltet.

Das Thema verspricht ein packendes Zeitbild aus dem Reformationsjahrhundert. Hans Halm aus Plochingen, am 18. November 1531 im vorderösterreichischen Villingen grausam durch Rädern hingerichtet, führte ein Doppelleben. Er war einerseits Stadtschreiber der Reichsstadt Aalen und zugleich in Essingen ansässiger Diener Wilhelms von Woellwarth. Andererseits unternahm er mit Kumpanen eine Vielzahl von Raubüberfällen. 1530 nahm er den Großbettlinger Pfarrer Hans Degen gefangen, um Lösegeld zu erpressen. Er verschleppte ihn schließlich in die Falkenhöhle auf dem Albuch bei Bartholomä, wo dieser, wochenlang angekettet, elend verstarb. Ein Hinweisschild erinnert seit etlichen Jahren dort an die Tat. Halm war ein Gegner des alten Glaubens und des nach der Vertreibung Herzog Ulrichs 1519 installierten österreichischen Regiments in Württemberg. Daher konspirierte er mit dem Asperger Burgvogt Sebastian Emhart, der zunächst auf habsburgischer Seite gestanden hatte, und den Reformatoren Martin Bucer und Wolfgang Capito im Elsass, um Ulrich die Rückkehr als Regent zu ermöglichen und der Reformation zum Sieg zu verhelfen. Nach der Gefangennahme im Oktober 1531 in Villingen wurde er deshalb auch als Aufrührer hart bestraft.

Die Rekonstruktion des abenteuerlichen Lebens Halms muss sich vor allem auf das umfangreiche Geständnis stützen, das der Missetäter angeblich freiwillig abgelegt hat. Es ist natürlich misslich, sich auf eine Quelle verlassen zu müssen, deren Angaben so gut wie nie mit anderen Quellen kontrolliert werden können. Es ist aber wohl davon auszugehen, dass Halm seine Straftaten nicht erfunden hat. Gustav Bossert hat sich in seinem nach wie vor maßgeblichen Aufsatz zu Hans Halm (in: Württembergische Jahrbücher 1913, II S. 358-376) vor allem die Urfehde Halms ausgewertet, von der eine Abschrift ins Hauptstaaatsarchiv Stuttgart gelangt ist. Der größte Gewinn von Hertles Buch für die Forschung liegt in dem Gesamtfaksimile dieses Dokuments, das Hertle zeilengetreu zu transkribieren versucht hat (S. 82-185). Man kann anhand der gut lesbaren Abbildungen die vielen Lesefehlers Hertles berichtigen. Ich greife nur eine Stelle heraus: S. 122 liest Hertle statt Blase (Blasius) Taler wie stets falsch Blast. Den Beruf der beiden überfallenen Dinkelsbühler gibt er mit “furher (?)” wieder; dass der Strich durch das letzte i in viiii die Anweisung bedeutet, einen halben (Gulden) abzuziehen, weiß Hertle nicht. Dabei hatte er doch den Überfall 1529 S. 46 (nach Bossert S. 361) gemeldet: es waren Tuchmacher (tucher), die Beute waren 8 1/2 Gulden. Da weder die Reproduktion der Urfehde noch die Transkription einen urheberrechtlichen Schutz beanspruchen können, habe ich diese Seiten (und einige andere gemeinfreie) im Internet Archive online zugänglich gemacht: https://archive.org/details/hertle_urfehde_hans_hans.

Ein nennenswerter Erkenntnisfortschritt gegenüber Hertles Aufsatz über Halm im Aalener Jahrbuch 1996 (S. 147-167) ist nicht gegeben, sieht man davon ab, dass die ausführliche Darstellung des Bauernkriegs in Ostschwaben (überwiegend aufgrund älterer, teils veralteter Sekundärliteratur), die eigentlich mit dem Thema Hans Halm nichts zu tun hat, erheblich erweitert wurde (S. 20-42). Einzelnachweise gibt es wie schon 1996 nicht, nur ein wenig fachkundiges Literaturverzeichnis. Mir fiel auf, dass die Seiten ab Seite 26 weitgehend wörtlich mit einer im Internet vorhandenen Abhandlung von Theodor Sandel in der Stadtgeschichte von Kirchberg an der Jagst (1936) übereinstimmen (http://www.webisphere.de/geschichte/histhoh2.html). Den Text Bosserts findet man bei Hertle ebenfalls kaum verändert wieder. Bei dieser Andeutung zur “Intertextualität” möchte ich es belassen.

Vermutlich wird man noch weitere Quellen (Korrespondenzen) zu Halms Schicksalen auftreiben. Hans-Georg (Jean) Rott hat bereits 1995, von Hertle nicht wahrgenommen, Akten des Straßburger Stadtarchivs aus dem Jahr 1531 bekanntgemacht: Bucer und Engelbrecht werden von Hans Halm als Anstifter zum Aufruhr angezeigt (1531), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 104 (1995), S. 508-514 (vgl. Martin Bucer: Briefwechsel 6, 2006, Nr. 474). In diesem Aufsatz ist nach Stadtarchiv Straßburg I 5/14, Nr. 3, Bl. 4r ein Steckbrief Halms vom Sommer des Jahres wiedergegeben: “von zimlicher mansleng und stegkhaftig [kräftig gebaut]; hat ein kraus har, brunlecht gemischt mit gele, ein gewachsen falbelechten [rötlich-blond] bart, ein scharpff naße, ein uffgeworffen mundt, aber dünne leffzen und ein gut gesprech; wurt geacht ungeverlich uff sechsunddreyssig jar; hat weisse wollenhosen, geht jetzt gleich einem bettler” (S. 509).

***

Ergänzende Materialien

Weitere Quellen konnte ich kaum auftreiben. In Villingen nahm nach Auskunft des dortigen Stadtarchivs nur der Chronist Heinrich Hug Notiz von der Hinrichtung (Ausgabe Roder, S. 197, Commons). Joachim Halbekann vom Stadtarchiv Esslingen schrieb mir am 13. November 2019: “Das einzige, was ich Ihnen mitteilen kann, ist, dass ein Hans Halm, Metzger, in einem Plochinger Urbar des Katharinenhospitals Esslingen von 1510 als Inhaber versch. Besitzungen des Hospitals bzw. Zinser gegenüber dem Hospital nachgeiwesen werden kann (Stadtarchiv Esslingen, Lagerbuch 47, Bl. 11v-12v, Nr. 77-86, bzw. 49, Bl. 11r-12r, Nr. 77-86). In Lagerbuch 47 sind auch “Kinder” des Hans Halm bzw. ein Jakob Halm als spätere Inhaber der vorg. Rechte erwähnt. Ein Träger des Namens Halm konnte in einem älteren Plochinger Lagerbuch vom 1486 (StAE Lagerbuch 33) bei allerdings nur kursorischer Durchsicht nicht ermittelt werden. Vermutlich derselbe Hans Halm wird auch als Anstösser in einer Plochingen betreffenden Urkunde vom 15. Mai 1507 erwähnt (StAE Katharinenhospital U 4761).”

Einen Brief des Bischofs Philipp von Speyer an Überlingen vom 27. Juli 1531 wegen eines von Halm gestohlenen Pferds regestierte Roth von Schreckenstein in der ZGO 1871, S. 12 (GBS).

Dass die Darstellung der Hinrichtung Halms im Stadtarchiv Aalen zeitgenössisch ist, wage ich zu bezweifeln.

Hertles Aufsatz von 1996 ist online (PDF), auch Bossert 1913:

Gustav Bossert: Hans Halm, der Stadtschreiber von Aalen, und Sebastian Emhart, der Burgvogt von Asperg. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Rückkehr des Herzogs Ulrich. In: Württembergische Jahrbücher 1913 II, S. 358—376
https://archive.org/details/BossertHansHalm

Von Bossert abhängig (bis auf Schön 1906) und ohne wissenschaftlichen Ertrag, aber für die Rezeption der Ereignisse bezeichnend sind populäre heimatgeschichtliche Darstellungen. Mir wurden bekannt:

Theodor Schön: Zwei Entführungsgeschichten aus dem 16. Jahrhundert. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 18 (1906), Sp. 383-386
http://www.schwaben-kultur.de/cgi-bin/getpix.pl?obj=000000048/00008415&typ=image
Nach Hs. 136 des Hauptstaatsarchivs Stuttgart (J 1 Hs. 136) und Heyds Herzog Ulrich II, S. 368-370 (GBS).

Immanuel Kammerer: Hans Halm, der Stadtschreiber von Aalen. Ein Räuberleben aus dem 16. Jahrhundert. In: Der Spion von Aalen 1924 Nr. 3

A. Feurer: Die Tragödie im Falkenloch auf dem Albuch im Jahre 1530. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 44 (1932), Sp. 106-108
http://www.schwaben-kultur.de/cgi-bin/getpix.pl?obj=000000132/00018852&typ=image

Ludwigsburger Zeitung, Nr. 229 vom 1. Okt. 1935 mit einem Artikel über den 1531 in Villingen gevierteilten Verbrecher Hans Halm, zeitweise Stadtschreiber in Aalen und Woellwarth’scher Amtmann (so das Findbuch zum Woellwarth-Archiv), nicht eingesehen

Fritz Schneider: Die Ostalb erzählt (1952, 1985, 1987, 4. Auflage 1991, nach dieser zitiert), S. 481-486 (nach Herbert Buhl)

Albert Deibele: Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch. In: Gmünder Heimatblätter 16 (1955), S. 22-24
https://archive.org/details/deibele_falkenloch_1955

Emil Bayer: Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries (1960), S. 78-80. 2. Auflage. Hrsg. von Klaus Graf (2019), S. 71-73

Gmünder Tagespost vom 3. und 10. August 2011, nicht komplett eingesehen

Sicher von diesen Darstellungen abhängig ist eine Dalkinger Überlieferung, die Bürgermeister a.D. Roland Gauermann per Mail mitteilte: “Die Mördergrube ist eine Vertiefung am Rand der Straße von Dalkingen nach Ellwangen. In Dalkingen wird erzählt, dass dort zwei Reisende von Räubern überfallen und umgebracht wurden. Einer der Räuber soll ein Aalener Stadtschreiber gewesen sein. Es liegt sehr nahe, dass es sich dabei um den Hans Halm gehandelt hat”.

Informationen zur Falkenhöhle: www.lochstein.de; zobodat.at (PDF).

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Dezember 2019). Hans Halm, Stadtschreiber in Aalen, gerädert 1531 in Villingen. Archivalia. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/caoc


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.