Frank-Joachim Stewing: Dem Vergessen entrissen! Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Hrsg. von Sandra Kästner u.a. Duderstadt: Mecke Druck und Verlag 2018. 66 S., Illustrationen. ISBN 978-3869441849 14,95 Euro.
Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde.
[13.7.2020 Die Schrift ist online: https://www.academia.edu/43143771/]
Die hübsche, reich bebilderte Broschüre unterrichtet über den Duderstädter Bücherfund 2018 im Archiv der dortigen Propstei. In acht Abschnitten werden buchgeschichtliche Quellen vogestellt und besonders bedeutende Stücke beschrieben, darunter auch die einzige Handschrift, 1436 in Padua geschrieben. Den Abschluss bildet ein Verzeichnis der 37 Inkunabeln des Propsteiarchivs, der 2 des Ursulinenklosters und der Inkunabel des Stadtarchivs.
Nr. 8 ist ein noch nicht in den GW (Stand heute!) aufgenommener Inkunabeldruck Maximilian I. Belehnung der deutschen Fürsten auf dem Reichstag zu Worms am 14.VII.1495. [Mainz]: Jakob Meydenbach (vgl. GW M22174 – Faksimile auf Commons – und M22176, Digitalisat MDZ). Erhalten ist von dem Unicum nur das letzte, einseitig bedruckte Blatt mit der Autorensignatur des brandenburgischen Persevanten Ulrich Burggraf: “Ulrich burggrafe barschyfant”. Im Nürnberger Druck B (GW M22174) wird er ausdrücklich als brandenburgischer “parseuant” bezeichnet. Er erscheint in der Teilnehmerliste der Gießener Handschrift 179, Bl. 347r. Sie kennt ihn als “Marggraf friderichs von Brandenburg Vtz Burggrafe Persefant” (Digitalisat derzeit offline; ersatzweise Commons). Weitere Belege bietet aus Nördlinger Stadtkammerrechnungen Heinz Mundschau: Sprecher als Träger der ‘tradition vivante’ in der Gattung Märe (1972), S. 54: 1496 Ulrichen Paurn sprecher; 1497 “Item marggraven Friderichs sprecher Ulrichen Pawern oder Burggraven”; 1498 Mgf. Friedrichs Sprecher “Ulrich burggraven genannt Bauer”; 1499 Ulrich genannt Bawer; 1500 Ulrich Burggrafen. Bei Nils Bock 2015 (online) findet man Nachweise aus den Augsburger Baumeisterbüchern für Ulrich Burggraf als brandenburgischer Herold (oder Persevant) von 1494 bis 1520 (S. 403). Ohne diese früheren Arbeiten zu kennen, wurde Werner Bürger: Brandenburgische Herolde und Persevanten. In: Vielfalt fränkischer Geschichte (2016), S. 191-200, hier S. 198f. auf ihn aufmerksam. In Ansbacher Steuerunterlagen begegnete Bürger 1484-1501 eine Vtz Pewrin, 1489 Vtz Pawrn weib. 1496 heißt sie Vtz Purckgreffin, 1497 Vtz Purggreffin. Es sei also möglich, dass der Herold mit Familiennamen Bauer hieß. Die Nördlinger Quellen sichern das ab, auch wenn Burggraf dort als Sprecher und nicht als Herold erscheint. 1483 und 1484 steuert in Ansbach ein Vtz Paur.
Solche Beschreibungen wurden von der älteren Literatur gern als “Heroldsliteratur” bezeichnet (so beispielsweise Hermann Diemar zum “Büchlein von der Einreitung”, ebenfalls zum Wormser Reichstag 1495 gehörig, einer Quelle von Wigand Gerstenberg, Ausgabe S. 87*). Werner Paravicini: Die ritterlich-höfische Kultur im Mittelalter. 2. Auflage (1999), S. 85 nannte als von Herolden und Persevanten verfasste Berichte von Reichstagen und sonstigen Ereignissen: Bernhard Sittich Romreich 1486 (siehe https://archivalia.hypotheses.org/53568), Ulrich “Burggraf” 1495, Jörg “Brandenburg” 1505 (= Rüxner), Caspar Sturm “Deutschland” 1523 und 1530. Wenige weitere Beispiele bei Bock, S. 312f.
11.3.2021 Wilhelm Werner von Zimmern schrieb um 1560 einen Druck zu 1495 ab, an dem sich Burggraf als Verfasser nennt (WLB Stuttgart Cod. Donaueschingen 574, siehe Barack).
#forschung #inkunabel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Dezember 2019). Duderstädter Bücherschätze und ein Stück Heroldsliteratur vom Wormser Reichstag 1495. Archivalia. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/caob