Aufgrund von Einträgen in zwei gedruckten Katalogen des 18. und 19. Jahrhunderts konnten Gisela Kornrumpf (München) und Ulrike Bodemann (München) den Inhalt einer 1870 in der Straßburger Stadtbibliothek verbrannten Papierhandschrift genauer bestimmen. Bei dem ersten Text muss es sich um eine in der bisherigen Forschungsliteratur unberücksichtigte Handschrift des ‘Buchs der Beispiele’ des Antonius von Pforr handeln, die offensichtlich nicht illustriert war. Bei den beiden mitüberlieferten Texten könnte es sich um die ‘Reformatio Sigismundi’ sowie um den ‘Auszug aus Teutschen Landen’ handeln.
Was an diesem extrem bescheidenen Fund so sensationell sein soll, dass er es unter die News des Handschriftencensus geschafft hat, erschließt sich mir nicht.
http://www.handschriftencensus.de/news
http://www.handschriftencensus.de/19451
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Oktober 2011). In Straßburg fiel ein Sack Zwiebeln um. Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bn5q