Lieber Karl, lieber Axel,
wenn Blogleserinnen Fragen über Datenschutz stellen, Kollegen ratlos sind, ob sie ein Bild verwenden dürfen und Studenten außer Google kaum sinnvolle Recherchestationen kennen, dann weißt das auf einen Missstand hin. Wir reden immer vom Netz der Möglichkeiten und dem Gewinn den es der Geschichtswissenschaft bringt. Selbst skeptische Kollegen zeigen zeitweise gewissen Enthusiasmus, nur um dann enttäuscht wieder von dannen zu ziehen. Aber das Internet ist keine Wunderlampe. Zwar geschieht auch hier oft nichts ohne Reibung, aber Ergebnisse werden nicht gezaubert. Das World Wide Web kann ein wertvolles Werkzeug sein, aber es ist eben nur das und kein Dschinn, der die Arbeit erledigt. Niemand würde sich vor einen Hammer stellen und ihm befehlen:“Bau mir ein Schwert, von dem die Welt zu reden hat!“ Oder glauben, dass er sich in ein Flugzeug setzt und es sofort selbst fliegen kann. Diese Erwartungshaltung scheint aber vielen wissenschaftlichen Nutzern des Netzes gegeben zu sein. Vermischt sie sich dann mit Vorurteilen, Ängsten und mangelndem technischem Wissen, ist das instabile Halbwissen komplett. Instabil deshalb, weil es mit dem was darauf aufgebaut ist oft zusammenbricht, es ist leicht entflammbar und entlädt sich nicht selten explosiv.
Im Gegensatz dazu stehen oft die Kuratoren und Dozenten, die einen Raum mit leuchtenden Augen verlassen nachdem ihnen gezeigt wurde, was alles möglich ist. Das zeigt doch, die Probleme liegen nicht nur im Medium selbst, sondern im Wissen und Umgang mit ihm. Spricht man bei Texten von Literalität, sprechen manche beim elektronischen Gegenpart von eLiteracy. Das Internet ist aber mehr als die Arbeit mit Texten und anderen Quellen. Ist eine Website nach gleichen Bedingungen zu betrachten, wie ein Text? Kann der Quellcode selbst eine Quelle sein? Aber auch darüber gehen die Möglichkeiten hinaus. Das Netz bietet Möglichkeiten zum erarbeiten und zum teilen von Ergebnissen. Computergestütztes Arbeiten ermöglicht Informationen zu taggen und zu vernetzen damit auf neuartige Weise ein asymmetrischer oder chaotischer Zettelkatalog entsteht mit dem neues Zusammenhänge sichtbar werden. Alles in allem geht es darum eine Kompetenz mit dem Medium Internet auszubilden.
Ich möchte den Arbeitsbereich eCompetence gründen. Wer das möchte, ist mir nicht klar.
https://digitalerwiderstand.wordpress.com/2011/09/27/kompetenz-statt-hexerei
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. Oktober 2011). Das Internet ist keine Wunderlampe. Archivalia. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bn50