Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wo lag die Neuenburg auf dem Härtsfeld?

Kurze Antwort vor der Belegparade: Man weiß es nicht.

1387 Februar 8
Staatsarchiv Ludwigsburg B 207 U 369 (Digitalisat)
Graf Johann von Wertheim tritt mit seiner Feste Neuenburg auf dem Härtsfeld (“die vesten zu+o der Neu+ewenb(ur)g gelegen uff dem Hertfelde”) in das Bürgerrecht von Ulm auf 10 Jahre gegen 5 Gulden Steuer.

1401 Februar 5, Nürnberg
Regesta Imperii
König Ruprecht verleiht Graf Johann von Wertheim seine Reichslehen nämlich die Veste, genannt die “Nuwb(ur)g uff dem Hartenfelde”, Geleit, Zölle, Münze und Juden.
Das Zitat nach dem Reichsregisterbuch B (HHStA), Bl. 4r (Digitalisat, Scan 6)

1405 November 17
Walther E. Vock/Gustav Wulz: Die Urkunden der Stadt Nördlingen 1400-1435 (1965), Nr. 1050, im Register falsch identifiziert: Neuberg (Crailsheim)
Graf Johann von Wertheim der Ältere und Gräfin Uta von Wertheim, Herzogin von Teck, verkaufen an Ritter Herdegen von Hürnheim Burg und Burgstall, die “nuw” Burg genannt, für 350 Gulden. Gewere nach des Landes Recht zu Schwaben (Swaben).

1406 April 1, Heidelberg
Regesta Imperii
Derselbe verleiht Herdegen von Hürnheim, Ritter, “das huß die Nuweburg uff dem Hertefelde gelegen”, das er umb den edeln Johansen graven zu Wertheim den eltern und sin husfrauen kaufft und an sich bracht hat.
Das Zitat nach dem Reichsregisterbuch B (HHStA), Bl. 50r (Digitalisat, Scan 52)

1406 November 19
Vock/Wulz, Nr. 1060
Graf Johann der Ältere von Wertheim scheibt Herdegen von Hürnheim. Er habe die Abschrift des Kaufbriefes empfangen. Seine Hausfrau habe ihm jedoch geschrieben, sie hätte die Neueburg mehr als 20 Jahre unangefochten besessen, ohne dass Ortolf Sandizeller Ansprüche angemeldet hätte. Sie wisse nicht, worum es gehe, wolle sich aber, falls dieser Ansprüche erhebe, einer juristischen Klärung stellen.

1408 August 27, Kirchheim
Vock/Wulz, Nr. 1113 (nach Ausfertigung Nördlingen)
Regesta Imperii, Urkunde Herdegens (Ausfertigung in Karlsruhe), falsche Identifizierung: bei Obrigheim)
König Ruprecht verleiht Herdegen von Hürnheim die Nuwenburg, die dieser früher schon von Friedrich Burggraf zu Nürnberg erhalten hatte.
Das Register im Reichsregisterbuch B verzeichnet für Hürnheim nur 1406 April 1; wer mag, darf gern diese zweite Stelle aufsuchen.

1415 Juni 18, Konstanz
Vock/Wulz, Nr. 1274
König Sigmund belehnt Jörg von Hürnberg mit der Nuwenburg, die öde und zerbrochen ist, mit Wiesen, Äckern und Wäldern. Jörg ist zugleich Träger seiner Mutter Elsbeth, deren Morgengabe und Heimsteuer darauf verwiesen ist, und seiner Geschwister. Rückseite: “Brieff von der Newenburg”.

1426 März 14, Wien
Vock/Wulz, Nr. 1649
König Sigmund belehnt die Brüder Jörg und Rudolf von Hürnheim mit der Nuwenburg, die eine öde Stätte und zerbrochen ist.

Schon Hermann Bauer wusste in der Oberamtsbeschreibung Neresheim (Wikisource) nicht anzugeben, wo die Feste lag (ebenso schon in der Geschichte der von Hürnheim, GBS). Auch Ferdinand Wibel war in seiner Wertheimer Münzgeschichte 1880 (S. 42, Internet Archive) ratlos.

Immerhin hatte aber Bauer eine schlüssige Herleitung für den Fernbesitz der Grafen von Wertheim auf dem Härtsfeld von Johanns Gemahlin Uta von Teck: “Diese Gemahlin, eine geborne Herzogin von Teck, ist durch ihre Mutter ein Nachkömmling gewesen des Grafen Ulrich von Helfenstein c. u. Willibirg, Gräfin von Dillingen”. Anna von Helfenstein-Blaubeuren und Herzog Friedrich von Teck waren die Eltern von Uta (hiebl). Die Quellen sagen ausdrücklich, dass die Neuburg Uta gehörte. Johann muss sie also spätestens 1387 geheiratet haben. Ob die Burg ursprünglich dillingisch war oder auf andere Wege an die Grafen von Helfenstein kam, lässt sich nicht sagen.

Das 1401 genannte Zubehör Geleit, Zölle, Münze und Juden dürfte sich nicht auf die Burg selbst, sondern auf die gesamte Herrschaft der Grafen von Wertheim beziehen.

Die Chancen, die 1387 bis 1426 erwähnte Neueburg zu identifizieren, stehen derzeit schlecht. Wenn nicht weitere Quellen gefunden werden, ist die Beziehung eines Burgstalls auf dem Härtsfeld (Liste in der Oberamtsbeschreibung: Wikisource) zu Hürnheimer Besitz in der Nachbarschaft zu wenig aussagekräftig, da das Härtsfeld ein Besitzschwerpunkt der Familie war. Das Ulmer Burgrecht lässt eher an den südlichen Teil des Härtsfelds denken, während ein möglicher Bezug zur Altebürg bei Utzmemmingen (1318-1395 hürnheimisch) eher auf den Riesrand verweisen würde.

Die Neuburg-Belege liefern zugleich weitere Nachweise für den Regionalbegriff Härtsfeld. Dass Lutz Reichardts Ortsnamenbuch des Ostalbkreises 1 (1999), S. 249 s.v. Härtsfeldhausen der Aufsatz von Hans Jänichen: Hertfeld – Härtsfeld. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 19 (1960), S. 165-167 mit dem zweitältesten Beleg entgangen ist, spricht für sich. Die Quelle, ein Verzeichnis von Landfriedensbrechern aus den Jahrzehnten um 1200 (Abbildung auf Commons), hatte Martin Wellmer (in: Aus Verfassungs- und Landesgeschichte 2, 1955, S. 119: (a)lbert de elechingen u+of hertiuelt) ediert. Ein jüngerer Abdruck stammt von Bernd Ulrich Hucker: Kaiser Otto IV. (1990), S. 686. Die zeitliche Einordnung von Hucker um 1209 darf “mit aller gebotener Vorsicht” (so Keupp, S. 137, PDF) übernommen werden. Ein weiterer Ort im Ostalbkreis, bei dem Reichardt, der die Quelle nicht kannte, die Erwähnung hier übersehen hat, ist “mechelingen” (Mögglingen). (Stattdessen findet sich in der Belegreihe, Kuno von Mödling, der hier nichts zu suchen hat.)

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Dezember 2019). Wo lag die Neuenburg auf dem Härtsfeld? Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/camu


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.