Prantl im Eröffnungsvortrag des Bremer Archivtags 2011:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Oktober 2011). "Gehört vielleicht sogar der Bodensatz des Internets, gehören der Trash und Dreck der Blogs ins Archiv, weil all das eben auch Teil der Alltags-, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte ist?" Archivalia. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bn2v
Sei Dein eigener Archivar die unglückliche Formulierung des ansonsten sehr lesenswerten Beitrags entwertet diesen erheblich. Andererseits ist die Bemerkung ein Wink: 99, 99 % der Beiträge in blogs werden im Nirvana verschwinden.
Deshalb: wer etwas in die Zukunft retten will, kommt an Druckerzeugnissen nicht vorbei. Das kostet richtig Geld. Es kann sich aber lohnen. Ich empfehle: doppelgleisig fahren: bloggen ja, aber das Wesentliche, die “highlights” drucken und wenn es nur ein Exemplar ist. Es ist wahrscheinlicher, dass dieses eine Exemplar irgendwann in die richtigen Hände gerät, als dass jemand Zufallsfunde im digitalen Orkus tätigt.
Ein Beispiel: FAZ online hat das layout verändert. Die links zu meinen 80 Lesermeinungen sind nicht mehr operativ. Sie können nur noch bei Auffinden der Artikel aufgerufen werden. Wer weiss, welche Artikel wer kommentiert hat ? Niemand. Und der Aufruf eines alten Artikels kostet Geld.
Also: druckt Eure highlights, seid Eure eigenen Archivare. Selber machen. Selbstverlag…Verlasst Euch nicht auf Dritte.
http://vierprinzen.blogspot.com/
“wer etwas in die Zukunft retten will, kommt an Druckerzeugnissen nicht vorbei” Halte ich für Unsinn.
time will tell.
Ich weiß schon, warum ich den Bodensatz des Qualitätsjournalismus, also die selbstverliebten Ergüsse der Alphatierchen in SZ und FAZ schon lange nicht mehr per Kauf unterstütze.