Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)

Eine großartige Leistung ist “Boncompagni Manuscripts: Present Shelfmarks. Beta version 2.0 (October 2019) by Ron B. Thomson and Menso Folkerts” (U Toronto). Der adelige Gelehrte Baldassare Boncompagni (1821-1895, GND) war ein bedeutender Mathematikhistoriker, der die größte Sammlung wissenschaftsgeschichtlich relevanter Handschriften im 19. Jahrhundert besaß. Der Bibliothekar Enrico Narducci legte 1892 die wesentlich erweiterte und verbesserte Zweitbearbeitung (Internet Archive) seines zunächst 1862 erschienenen Katalogs (MDZ) dieser Handschriften vor. Nach dem Tod Boncompagnis wurde das einzigartige Ensemble leider auf einer Auktion 1898 in alle Welt zerstreut. In langjähriger Arbeit gelang es den Wissenschaftshistorikern Thomson und Folkerts, 300 der 614 Manuskripte zu lokalisieren.

Ich konnte nun feststellen, dass eine Reihe von Handschriften, die im 1833 veröffentlichten Katalog des Augsburger Antiquars Wilhelm Birett, den ich 2016 und 2019 intensiver untersucht habe, enthalten waren, über Pietro Girometti 18561 an Boncompagni gelangt sind. Sowohl Biretts Katalog als auch der Narduccis sind eine bisher übersehene Quelle für die Kenntnis der Handschriften der Benediktinerabtei Ochsenhausen. Bevor ich darauf näher eingehe, stelle ich zusammen, welche Handschriften aus Ochsenhausen bisher bekannt sind.

Handschriften aus Ochsenhausen

Ochsenhausen fiel in der Säkularisation an den Reichsgrafen Franz Georg Karl von Metternich und war von 1803 bis zum staatsrechtlichen Übergang an Württemberg 1806 ein Fürstentum. Als die Fürsten Metternich ihren (privatrechtlichen) Besitz Ochsenhausen 1825 an Württemberg verkauften, behielten sie sich unter anderem die bedeutende Klosterbibliothek vor. Die wertvollsten Handschriften und Bücher wurden in das böhmische Schloss Kynžvart (im folgenden mit dem deutschen Namen Königswart bezeichnet) verbracht, wo sie sich noch befinden (in staatlichem Eigentum). Frantisěk Čáda erstellte 1965 einen Katalog auf Tschechisch, der auch einen lateinischen Titel aufweist: Codices manuscripti Bibliothecae Castelli Kynžvart in Bohemia occidentali. Viele Codices sind über Manuscriptorium.com online zugänglich.

Auszugehen ist von dem grundlegenden Aufsatz “Miscellanea Ochsenhusana” von dem Paläographen James J. John 1988.2 Er erhöhte die von dem Katalog von 1965 genannte Zahl von 42 in Königswart befindlichen Ochsenhausener Handschriften auf 47.3 Für die außerhalb von Königswart befindlichen Handschriften erstellte John eine Liste von 18 bzw. 20 Nummern (19-20 sind ungesichert).4 Den Signaturen der in öffentlichen Institutionen verwahrten Handschriften, die ich aufgrund der angegebenen Katalog- und Literaturnachweise überprüft habe, ist die Nummer bei John beigegeben. Da der Budapester Handschriftenkatalog seit langem wieder aus dem Netz verschwunden ist, übernehme ich in diesem Fall Johns Angaben [12.12.2019 Anhand von Bartoniek überprüft].

Berlin, SB, Ms. lat. qu. 625 – John 1. ManuMed. Siehe unten.

Berlin, SB, Ms. lat. qu. 741 – John 2. ManuMed. Siehe unten.

Budapest, Szechenyi National Library of Hungary, Cod. lat. med. aevi 20. Peter Lombard, Sententiarum libri IV. “Saec. XII ex.-XIII.” Ochsenhausen library stamps on foll. 1 and 2. – John 3.

Budapest, Cod. lat. med. aevi 38. Peter Comestor, Historia scholastica. “Saec. XIII. in. (XII?).” Ochsenhausen library stamp on fol. I. – John 4.

Budapest, Cod. lat. med. aevi 82. Jacobus de Voragine, Legenda aurea. A.D. 1330-1332, copied by Magister Hainricus, chaplain in Weissenhorn. Ochsenhausen library stamp on fol. I. – John 5. [12.12.2019 Colophons 2 (1967), Nr. 6366 (Auszug GBS).]

Chicago, University Library, MS. 121 (Digitalisat) – John 7. Petrus Comestor: Historia scholastica, 14. Jahrhundert.

New Haven, Yale University, Beinecke Library, Ms. 439 (Digitalisat) – John 9. Schriftmusterbuch des Gregor Bock, ca. 1510-1517.

Paris, BN, Ms. NAL 226 (Digitalisat Gallica) – John 10. Siehe unten.

Straßburg, BNU, Ms. 1 – John 12-13. Handschriftencensus. Gregor der Große, Ezzolied, 12. Jahrhundert.

Straßburg, BNU, Ms. 2393 – John 11. Katalog Wickersheimer (Internet Archive). Vogtseid, 1549.

Stuttgart, WLB, Cod. Donaueschingen 404 – John 8. Katalog Barack mit Ergänzungen Heinzers. Gebetbuch, 1571.

Stuttgart, WLB, Cod. HB I 177 – John 14. Katalog Fiala/Hauke 1970. Stundenbuch, um 1500.

Stuttgart, WLB, Cod. poet, et phil. 4° 155 – John 15. Katalog Irtenkauf/Krekler 1981. Constantia Victrix, 1737.

Washington, D. C., The Catholic University of America, Library, Ms. 142 – John 17. OPAC. Siehe unten.

Washington, D. C., The Library of Congress, Ms. 7 – John 18. Katalog Schutzner 1989 (HathiTrust). Biblia, frühes 15. Jahrhundert.

Wien, ÖNB, Cod. 919 – John 16. Manuscripta.at. Pseudo-Heimo, 12. Jahrhundert.

Sigrid Krämer hat in ihren “Bibliothecae codicum medii aevi” (Datenbank 2009-2015) die von John mit guten Gründen angezweifelten Handschriften in Liverpool (National Museums Liverpool, M12004) und Paris (BNF, Ms. NAL 187, Katalog) ohne Fragezeichen aufgenommen. Irritierend ist, dass sie nur 38 Handschriften in Königswart aufzählt. Sie hat außerdem durch unaufmerksame Lektüre eines Aufsatzes von Hermann Tüchle den Eindruck erweckt, als gebe es in Ochsenhausen noch eine Stiftsbibliothek mit Handschriften (die Nummern 40/41 beziehen sich auf Königswart). Noch nicht überprüfen konnte ich ihre Angaben zu: “Stuttgart, LB, Theol. et phil. 4°266 s. XV Misc. theol.” Zu “St. Paul im Lavanttal, StiftsB, 92/6 s. XV. Misc. theol.” ist anzumerken, dass sich diese Handschrift nicht in Glaßners Inventar der Handschriften bis 1600 befindet.

[13.1.2020 Die Stuttgarter Signatur ist ein Irrtum Krämers (“Collegium in historiam ecclesiasticam Novi Testamenti a Christo nato ad nostra usque tempora a S. R. D. Walchio S. Th. Prof. P. Jenae 1730 praelectam”, 18. Jahrhundert. Allerdings stammt nach Auskunft der Bibliothek “Cod. theol. 8° 199 (Regula Benedicti, 15. Jh., Perg.)” aus Ochsenhausen.

Zu Hs. 92/6 teilte das Stift St. Paul mit: “Es handelt sich um ein Schuldbuch von Ochsenhausen aus dem Jahr 1606 mit Pergamenteinband. Zum Inhalt: Aufzählung der Untertanen und der Untertanenleistung”. Für die Bereitstellung eines Bilds bin ich sehr dankbar.

Bestätigen lassen sich zwei Wiener Handschriften.

Wien, ÖNB, Cod. 12596 (Digitalisat). Siehe unten.

Wien, ÖNB, Cod. 3044 (Digitalisat). Manuscripta.at. Handschriftencensus. KDiH. Heraldica Nova. Diese Handschrift der Konzilschronik Ulrichs von Richtental, im 17. Jahrhundert an das Kloster Lambach übergegangen, ist durch ihre um 1600 ergänzten Zeichnungen des Kirchengeräts von Ochsenhausen und den (Exlibris?)-Holzschnitt des H(ans) L(ützelburger) von besonderem Wert für die Klostergeschichte.

Holzschnitt mit Klosterwappen Ochsenhausen

Eine 1615 in Bamberg für Ochsenhausen geschriebene Handschrift kehrte, 1834 in einem Antiquariat erworben, nach Bamberg zurück. Krämers Eintrag “s. XV. Agius von Corvey, ‘Vita et obitus Hathumodae’ und ‘Dialogus Agii’ (wohl verloren) Lit: Verf. Lex. 1, 2. Aufl., 1978, S. 79-82” lässt sich korrigieren mit Thomas Stockinger et al.: “Den Anlass zu einer anzunehmenden Nachfrage BPs [Bernhard Pez, KG] bot offenbar der Eintrag in StiA Melk, Karton 85 Varia 25, Fasz. 1, Nr. 58, 1r: „Andreae monachi S. Michaelis Bambergae [Abt Andreas Lang, KG], Trithemii coaetanei, Liber de viris illustribus ordinis sancti Benedicti manuscriptus 1615 in folio“. In der Beilage zu diesem Brief geht AR nochmals näher auf die Handschrift ein, die seinen Angaben zufolge 1615 im Kloster Michelsberg für Ochsenhausen abgeschrieben wurde: I, 108v. Diese Abschrift gilt bis in die neuere Literatur häufig als verloren […]. Tatsächlich ist sie jedoch erhalten: StB Bamberg, HV Msc. 293 […]. BP entdeckte in dem Werk als einen der wenigen nicht von Trithemius abhängigen Textteile die vollständig inserierte „Vita sanctae Hathumodae“ des Agius, die er nach dieser Vorlage herausgab”.5 Noch auszuwerten sind die Hinweise in der Edition der Pez-Korrespondenz auf die engen Kontakte mit Ochsenhausen anhand des digitalisierten Melker Pez-Nachlasses.6 Aber bereits jetzt sei hingewiesen auf den bislang unbeachteten vierseitigen Handschriftenkatalog des Klosters Ochsenhausen aus dem Jahr 1731 mit 57 Positionen.7 Drucke und Handschriften benediktinischer Autoren wurden 1716 vom Prior Aemilian Reichardt zweimal den Melker Historikern mitgeteilt.8

Zwei Handschriften kursieren im Handel. Der Paterius aus der Zeit um 1100, entstanden vermutlich in St. Blasien, befand sich ehemals in Camarillo, California, St.John’s Seminary, Doheny Memorial Library, Ms. 40 – John 6. Er tauchte zuletzt 2015 als Teil der sogenannten “Idda collection” auf.9 Ein Petrus Comestor: Historia Scholastica (um 1230) wurde mehrfach, laut der Schoenberg Database10 zuletzt 2000, von Jörn Günther angeboten.

Im Digital Scriptorium fand ich zwei von John und Krämer noch nicht berücksichtigte Handschriften der Columbia University aus Ochsenhausen. Plimpton MS 176 ist ein Kalender (Bistum Konstanz), geschrieben 1426 von Berthold Mayg.11, Western MS 37 ein lateinisches Gebetbuch, das der Jahreszahl 1523 die Initialen B. S. F. beigibt.12

Ohne die fraglichen Nummern John 19-20, aber mit den noch nicht überprüften Angaben Krämers beträgt die Zahl der Codices inzwischen 25. Mit den Königswarter Stücken (47) kommt man auf insgesamt 72. Zwei [Drei] weitere werden im folgenden Abschnitt genannt werden.

Ochsenhausen – Birett – Girometti – Boncompagni

Während meine bisherigen Nachträge zum Beitrag “Der Manuskripte-Katalog des Augsburger Antiquars Wilhelm Birett 1833” Ochsenhausen weitgehend ausgeklammert haben, nehme ich im Folgenden diejenigen Handschriften aus Biretts Katalog (GBS) auf, die sicher, wahrscheinlich oder aufgrund konkreter Indizien möglicherweise aus Ochsenhausen stammen, sowie zusätzlich alle Stücke aus dem Birett-Bestand, die (über Girometti) an Boncompagni gelangten. Die Nummerierung der Angebote von Birett (Perg., Pap.) folgt dem Muster des genannten Beitrags. Die Girometti-Nummer ist Narducci 1892 entnommen. Es gibt keinen Hinweis, dass Boncompagni eine andere Quelle für Birett-Handschriften hatte als Girometti. An erster Stelle steht jeweils die Birett-Nummer. Hinter der Narducci-Nummer von 1892 steht diejenige von 1862. Den oben erwähnten Melker Katalog von 1731 zitiere ich seitenweise nach eigener Zählung. Kat. 1731 4/8 ist Nr. 8 auf Seite 4.

Perg. Nr. VIII. Es ist lediglich möglich, dass diese 1464 geschriebene Pseudo-Haimo-Handschrift aus Ochsenhausen stammt. Bekannt sind zwei Haimo-Handschriften des 12. Jahrhunderts aus Ochsenhausen: Königswart Katalog Nr. 39 und Wien 919. Eine Haimo-Handschrift registriert der Kat. 1731 4/8.

Pap. Nr. 1. Die Sammlung polemischer theologischer Schriften dürfte aus nachreformatorischer Zeit stammen. Auf Ochsenhausen deutet der Sermo sancti Georgii militis et martyris.

Pap. Nr. 5 und Pap. Nr. XXXV sind Discipulus-Predigten. Solche waren nach Kat. 1731 1/4 in Ochsenhausen vorhanden. Pap. Nr. 5 wurde 1463/64 von Jakob Gresslin und Stephan Anhoffer geschrieben. [22.12.2019 Dank der liebenswürdigen Hilfe von Kurt Heydeck (SB Berlin) kann Pap. Nr. 5 mit dem aus Ochsenhausen stammenden Berlin, SB, Berlin, Ms. lat. fol. 814 (1916 bei Hiersemann, Leipzig, gekauft) gleichgesetzt werden. Im Bibliothekskatalog 1731 1/4: “Discipulus super Epistolas Pauli. Liber antiquarum historiarum. Liber de Gestis Romanorum”. Heydeck übermittelte mir die folgenden Informationen.

1recto bis auf Akz.-Nr. und Signatur leer.

1va-6vb Register zu Herolt.

– 7ra 3 Zeilen Erg. zum Reg.

7rb-10b leer.

11ra-154ra Joh. Herolt, Sermones discipuli super epistolas dominicales. (154ra) Et sic est finis per me Stephanum Anhoffer. Anno domini etc. [14]lxiij feria sexta in angaria post meridiem hora(?) septima septima ante festum natalis etc. Deo gracias.

Auf 11ra der Besitzstempel von Ochsenhausen

– 65vb Anno domini M° cccc° 64 in vigilia beati Anthonij per me Jo. Greßlin. – Weiter unten eine Bibliothekarsnotiz: Continuatio … sequitur infra fol. >63RegistrumIncipit liber …<

– 101ra: Et sic est finis. Explicit liber scintillarum

154rb-vb leer.

155rectoverso leer.

156ra-249rb Gesta Romanorum

249v-250v Notizen (finanzielle Transaktionen etc.)

251rectoa-257versob Physiologus cum comm.

258r leer.

258v 5zeilige Notiz wie zuvor.

259rectoverso leer.

Unter den Papierspiegeln sind Pergamentspiegel, vorn 1,5 Zeilen Schriftreste. Urkunde von 1430, mehr nicht zu lesen.

Illustrationen z.B. 156r, 251r (jeweils Initialen), 102r.

Die Aufstellung unten wurde angepasst. Statt 74 erhaltenen Handschriften 75 usw.]

Pap. Nr. VII, geschrieben von Petrus Forster von Biberbach, wurde von mir im genannten Beitrag (Nachtrag 2019) bereits behandelt. Der Kat. 1731 3/3 und 3/4 liefert nun den Beweis, dass auch diese (verschollene) Handschrift aus Ochsenhausen kam.

Pap. Nr. VIII sind Predigten und anderes vom Ochsenhausener Konventualen Maurus Brunn aus Riedlingen (gestorben 1521), über dessen Werk John13 Notizen aus der Chronik und den Kollektaneen des Ochsenhausener Benediktiners Hieronymus Wirth (1698-1760) zusammengetragen hat. Die von John erwähnte Fehldatierung 1409 begegnet sowohl in Biretts Katalog als auch im Kat. 1731 2/7 und 2/8. Einen Schreibervermerk “per me fratrem maurum brun de riedlingen anno domini 1503 in profesto Johannis evangelistae” enthielt Pap. Nr. XXVIII. [24.12.2019 Eintrag Bruns in:
Das Nekrolog des Klosters Ochsenhausen von 1494. Hrsg. von Johann Wilhelm Braun/Boris Bigott (2010), S. 93.]

Pap. Nr. IX trug den Außentitel “Johannis Laupachii collectiones de Sacramentis”. Hierher gehört auch Pap. Nr. XVII : Sermones ac Quaestiones des Johannes Laubacher. Der im Birett-Katalog angegebene Titel “Quaestiones pulcherrimae de adventu domini in carnem” passt zu dem von John aus Wirth mitgeteilten Titel: “Sermones de Adventu Domini in carnem, in 4to, per modum Questionum scriptus [sic] anno 1540” (S. 236). Der aus Pfullendorf gebürtige Frater Johannes Laubacher war Pfarrer in Ochsenhausen und später in Reinstetten (gestorben 1545). Kat. 1731 2/10 teilt ihm (“Laubachij”) das falsche Todesdatum 1445 zu (Schrift über die Eucharistie). Kat. 2/15 sind die “Quaestiones pulcherrimae de adventu domini in carnem” (Namensform Laupachio), 2/16 Sermones de tempore et sanctis (Namensform Laupachii), 4/19 hat nur den Autorennamen unter Verweis auf die frühere Nennung. [24.12.2019 Nekrolog, S. 13 mit Todesjahr 1545.]

Pap. Nr. X ist oben Washington, D. C., The Catholic University of America, Library, Ms. 142 – John 17. Den Laurentius Justinianus schrieb Ambrosius von Haisterkirch, Mönch in Irsee, um 1522. Für die allgemeine Geschichte des Benediktinerordens könnte die Forma Reformationis (1522) des Ribaldus Hentiler, Visitator der Männer- und Frauenklöster des Ordens im Augsburger Bistum, von Interesse sein.

Pap. Nr. XII – Girometti 6 – Boncompagni 347 (351) ist oben Berlin, SB, Ms. lat. qu. 625 – John 1. Der humanistische Sammelband aus der Zeit um 1500 ist in ManuMed nur kurz angezeigt; unverzichtbar ist daher die ausführliche Beschreibung von Narducci. Hervorgehoben sei die Briefsammlung aus dem Nürnberger Raum (unter anderem: “Hieronimo Schenck Herbipolensi”).

Pap. Nr. XIII ist oben Paris, BN, Ms. NAL 226 (Digitalisat Gallica) – John 10. Die Schriften des Johannes Gerson und anderer Autoren (datiert unter anderem 1427) sind an einer Kette befestigt, wie man im Digitalisat gut sieht. Von Kettenbüchern wusste man bezüglich Ochsenhausens bisher nichts. Vermutlich Kat. 1731 2/4 und 2/5. Die 1427 datierte Ochsenhausener Abschrift der Imitatio Christi des Thomas von Kempen wurde von dem Weingartener Benediktiner Gabriel Bucelin in einem Brief aus dem Jahr 1630 erwähnt.14

Pap. Nr. XIV wurde 1515 von Pater Jakob Vennd zu Ochsenhausen geschrieben und ist eine Abschrift des “Directorium” des Blaubeurer Mönchs Johannes Ackermann.15 Von dem 1528 gestorbenen Vennd16 überliefert Königswart Nr. 55 ein von ihm 1494 geschriebenes Manuale viaticum super sancti Benedicti regulam monachorum (Digitalisat mit Autorenangabe Johannes Schlitpacher). 1514 schrieb er ein Rituale: Königswart Nr. 22 (Digitalisat). John wies ihm die Stuttgarter Handschrift HB I 177 zu. Die Vorlage aus Blaubeuren, eine in der dortigen Seminarbibliothek verbliebene Handschrift aus dem Jahr 1500, wurde aufgrund meines Hinweises durch das Landeskirchliche Archiv Stuttgart 2009 vor einer Auktion gerettet, eine Signatur ist mir nicht bekannt.17 [24.12.2019 Vennd schrieb den Grundbestand des Nekrologs von 1494, vgl. Das Nekrolog, S. LXII-LXIV. Digitalisat der Königswarter Hs. 48: Manuscriptorium.com.]

Pap. Nr. XV – Girometti 22 – Boncompagni 332 (231). Der Codex mit Schriften von Johannes Gerson u.a. aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts soll sich nach Thomson/Folkerts in der Vaticana befinden: Vat. lat. 10468.18 Den Ochsenhausener Bibliotheksstempel bezeugt Narducci. [22.12.2019 Professor Folkerts sandte mir freundlicherweise die Beschreibung aus dem gedruckten Katalog von 1920, S. 223-225 (PDF). Irgendwelche Unterschiede, die gegen die Identität sprächen, konnte ich bei einem Vergleich des Inhalts bei Narducci bzw. dem Vaticana-Katalog nicht feststellen. Das Rätsel, dass die Vatikan-Handschrift laut Katalog keine (sonst sehr deutlichen) Anzeichen einer Boncompagni-Provenienz aufweist, in einem Signaturabschnitt der Schenkung des 1874 gestorbenen Würzburger Bibliothekars Anton Ruland sich befindet und laut Katalog handschriftliche Zusätze Rulands aufweist (auf die Zusammenfassungen der Stücke scheint Narducci anzuspielen), vermag ich nicht zu lösen. In beiden Beschreibungen wird der Stempel OCHSEN=/HAVSEN erwähnt.]

Pap. Nr. XVI – Girometti 23 – Boncompagni 313 (341). Trotz einer kleinen Differenz bei den Blattangaben (Birett: 176, Narducci 181) möchte ich die Handschriften der Predigten des sogenannten Zisterziensers “Soccus” gleichsetzen. Ochsenhausener Provenienz könnte aufgrund des Eintrags im Kat. 1731 3/9 vorliegen. Ob Narducci den Ochsenhausener Stempel übersehen hat, kann nicht überprüft werden, da die Handschrift laut Thomson/Folkerts verschollen ist.

Pap. Nr. XVII siehe oben Pap. Nr. IX.

Pap. Nr. XVIII. Die ausführliche Beschreibung von Birett ermöglicht die Rekonstruktion eines wohl vom Antiquariat Rosenthal zerstückelten Codex (Lavacrum conscientiae u.a., 2. Hälfte 15. Jahrhundert), von dem die Staatsbibliothek München nur zwei Teile (Clm 2848919 und Clm 28479) erwerben konnte. Die Ochsenhausener Provenienz geht aus dem Besitzstempel hervor. Im Kat. 1731 2/11.

Pap. Nr. XXI – Girometti 14 – Boncompagni 344 (267) ist oben Berlin, SB, Ms. lat. qu. 741 – John 2. Das 1459 vom Ochsenhausener Mönch Matthias Huber geschriebene Ochsenhausener Exemplar des Malachias Hibernus: Tractatus de veneno vitiorum hat früh die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Schon Abt Martin Gerbert erwähnte es 1773.20. Die einschlägige Forschung zum Werk,21 aber auch zu Ochsenhausen (Königswart-Katalog Nr. 148, John S. 230) und Boncompagni (Thomson/Folkerts) vermisst es. Dabei hätte sich John einfach nur in Berlin erkundigen müssen, welche Titel sich hinter den zwei von Paul Lehmann 193822 genannten zwei Berliner Handschriften verbergen! Im Katalog von 1731 finde ich den Band nicht.

Pap. Nr. XXIII – Girometti 24 – Boncompagni 248 (244). Die Sammelhandschrift des Pfarrers von Ettringen bei Mindelheim (viele Datierungen 1454/56), Andreas Murer oder Daig, der kurz zuvor auch das Frankfurter Ms. praed. 28 (Schreibervermerk im Digitalisat) schrieb,23 ist laut Thomson/Folkerts verschollen, aber anscheinend identisch mit Breslau, Kapitelsbibliothek, Ms. 309.24 Narducci zitiert einen Eintrag, wonach der Band 1801 vom Bibliothekar P. Placidus German (das war der Ochsenhausener Bibliothekar!) von Buchau eingetauscht wurde. [20.12.2019 Krzystof Bracha: Des Teufels Lug und Trug. Nikolaus Magni von Jauer. Ein Reformtheologe des 15. Jahrhunderts gegen Aberglaube und Götzendienst (2013), S. 213 gibt die Provenienzreihenfolge: Boncompagni – Antiquariat L. Rosenthal in München – Adolph Franz, der den Codex 1917 der Diözesanbibliothek in Breslau vermachte.

Ebenda findet sich auch der neue Standort von Boncompagni 288: Breslau, UB, Cod. I F 266a. Ebenfalls über Rosenthal 1915 an die UB Breslau. Die Signatur nach dem Eintrag für ein geplantes Digitalisat. Der Gröber-Katalog: Direktlink.]

Pap. Nr. XXV. Das Rechenbuch enthielt einen Vermerk “Marii ochsenhusani empt. 1645. 4. Jan. 1647”.

Pap. Nr. XXVII ist oben Wien, ÖNB, Cod. 12596. Die auch online verfügbare Handschrift (Digitalisat) erwähnte ich in meinen Beiträgen über Birett und zum Frühhumanisten Michael Christan.

Pap. Nr. XXVIII siehe oben Pap. Nr. VIII.

Pap. Nr. XXXIII (Anna-Legende mit Provenienzangabe Ochsenhausen) erschien wieder auf der Brentano-Auktion 1853 als Nr. 19, dort mit der Datierung 18. Jahrhundert.25

Pap. Nr. XXXIX aus dem 16. Jahrhundert enthielt ein Breviarium monasticum OSB und deutet mit dem Text zum festum s. Georgii auf Ochsenhausen.

Pap. Nr. XXXXI – Girometti 31 – Boncompagni 52 (172) sind Werke (1761/62) des gelehrten Ochsenhausener Konventualen Bruno Bischoff (1739-1792).26 Ebenso die Nr. XXXXII, die Girometti nicht erwarb. Von den Handschriften fehlt bislang jede Spur (Thomson/Folkerts).

Pap. Nr. XXXXIX – Girometti 134 – Boncompagni 216 (367). Den Sammelband des Theologen Jakob Ziegler aus Landau datiert Narducci ins 16. Jahrhundert. Er gibt an, der Memminger Bibliothekar Johann Georg Schelhorn habe den Band 1738 beschrieben.27 Es muss sich um die von Johann Zacharias Uffenbach für seinen Freund Schelhorn angefertigte Abschrift von Erlangen, UB, Hs. 544 handeln.28 Nach Thomson/Folkerts ist der aktuelle Standort von Boncompagni 216: Roma, Biblioteca Casanatense, ms. 4181. Ab Pap. Nr. CXXVII sind eine Reihe von Stücken mit Uffenbach-Provenienz aufgeführt, die diese entweder in der Beschreibung erkennen lassen (Pap. Nr. CCXXVIII, CCXXIX, CXXXIII) oder die sich in den Uffenbach-Katalogen identifizieren lassen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Pap. Nr. CXXVII29, Pap. Nr. CXXXIV30, Pap. Nr. CXXXV31 ). Pap. Nr. CXL sind Briefe an Schelhorn,32 Pap. Nr. CXXXIX ist eine von dem Kaufbeurer Hieronymus Merz, der mit Schelhorn in Verbindung stand,33 1737 geschriebene Weltchronik. Der gleichnamige Sohn Schelhorns nahm die Klosterbibliothek Ochsenhausens 1788 in Schutz: “Sie ist eine der reichsten und ansehnlichsten Klosterbibliotheken in unseren Gegenden”.34 Diese etwa zehn Uffenbach-Handschriften stammen wohl auch aus Ochsenhausen, das durch den Bibliothekar “Arminius” Teile der Bibliothek des berühmten Frankfurter Bibliophilen erwerben konnte.35

Anhang Nr. XXIX – Girometti 16 – Boncompagni 155 (49). Trotz geringer Unterschiede in der Blattzahl möchte ich aufgrund des übereinstimmenden Schlusses “lib. sit laus et gloria” den Pergament-Codex (Franziskusleben und Wunder) bei Birett und im Besitz Boncompagnis gleichsetzen. Der Thomas de Celano befindet sich laut Thomson/Folkerts heute in Roma-Bravetta, Archivio Generale Cappuccini, ms. AB23 (olim Arm. A.I.3). Auf eine Ochsenhausener Provenienz deutet nichts.

Anhang Nr. XXXV – Girometti 1 – Boncompagni 221 (296). Die 1459 datierte Ovidhandschrift wurde von Provinzial Heinrich Karrer36 für die Schüler im Villinger Franziskanerkloster erworben. Heute New Haven, Yale University, Beinecke Library, Marston MS. 16 (Digitalisat, Beschreibung). Kein Hinweis auf Ochsenhausener Herkunft.

[15.12.2019 Anhang Nr. XXXVIII – Girometti 9 – Boncompagni 80 (146). Heute Berlin Ms. lat. theol. fol. 672. Siehe schon https://archivalia.hypotheses.org/53273. Die Gesamtzahl der Boncompagni-Handschriften schon bei Birett wurde unten von 9 auf 10 korrigiert.]

Nach meinen Ermittlungen wurden zehn der Girometti/Boncompagni-Handschriften zuvor 1833 bei Birett angeboten. Für Boncompagni 248, [288] und 344 konnten als Nachtrag zu Thomsen/Folkerts aktuelle Standorte in Breslau bzw. Berlin genannt werden.

Zur Liste der heute noch vorhandenen Ochsenhausener Handschriften kamen hinzu: [Berlin, Ms. lat. fol. 814], Vat. lat. 10468 und Clm 2848918+Clm 28479. Damit erhöht sich die Zahl auf 75.

Nicht weniger als 20 Handschriften des Birett-Katalogs stammten sicher aus Ochsenhausen (nicht mitgerechnet die Uffenbachiana); bei fünf weiteren ist das mehr oder minder wahrscheinlich. Von den 20 sind neun mit heute noch vorhandenen Manuskripten zu identifizieren. Zu den 75 heute noch vorhandenen Handschriften (einschließlich der beiden in Privatbesitz) kommen also elf Stücke hinzu, die 1833 (Birett) und teilweise auch noch 1892 (Narducci) nachweislich existierten. Das ergäbe einen Bestand von mindestens 86 Codices, der die Säkularisation und die folgenden Zerstörungen überstanden hat.

Bei den 57 Positionen des hier erstmals ausgewerteten Handschriftenkatalogs von 1731 ist zu beachten, dass den Positionen nicht immer Bände entsprechen. Es konnte sich auch um Werke in Sammelbänden handeln. 1755 beschrieb Wirth den Bestand: “About 125 manuscripts are described, but duplications reduce this number perhaps to a hundred or even fewer”.37. Ein Problem stellt die Liste des Mediziners Joseph von Schirt (1765-1835) in dessen Medizinischer Topographie des Fürstentums Ochsenhausen (1805) dar. Von Schirt gab die Gesamtzahl der Bände in der Klosterbibliothek mit etwa 70.000 an und listete 40 Handschriften mit Kurztiteln auf.38 Die Liste deckte sich ungefähr mit dem später nach Königswart gelangten Bestand, was für Hans-Peter Mück die Frage aufwarf, wie die Differenz zwischen Wirths Inventar 1755 und von Schirts Bestandsaufnahme zu erklären sei.39 Der Schluss, Tausch oder Verkauf habe den Bestand zwischen 1755 und 1805 “kräftig dezimiert”, überzeugt mich nicht. Es gibt keine Anhaltspunkte, dass der doch recht große Bestand bei Birett 1833 auf Verkäufe vor 1805 oder sogar vor 1802 zurückgeht. Er enthält auch ein erst 1801 von Buchau eingetauschtes Manuskript. Einzelheiten über die Verkäufe nach der Säkularisation sind anscheinend nicht bekannt. Karl August Barack schrieb ohne Beleg, die Bibliothek sei bei dem Übergang an Württemberg 1825 zum Verkauf ausgeschrieben worden und an einen Ulmer Schiffmann gefallen, der sie auf zwei Schiffen nach Wien geführt habe. Was nicht als Makulatur vernichtet wurde, sei in alle Winde zerstreut worden.40

Die einfachste Erklärung für die Differenz dürfte sein, dass 1805 von Schirl nicht den Gesamtbestand der Handschriften sichten konnte. Vielleicht hat man damals schon von Seiten der fürstlichen Verwaltung einen Auslesebestand des vermeintlich Wertvollsten geschaffen, der dann nach 1825 nach Königswart überführt wurde. Vielleicht konnten Konventualen mit oder ohne fürstliche Genehmigung Handschriften beiseite schaffen.

Bei der Auswertung des Birett-Katalogs habe ich nur dann eine Herkunft aus Ochsenhausen erwogen, wenn es gewisse konkrete Anhaltspunkte gab. Im Fall einer nicht von Girometti erworbenen Handschrift des Schreibers Petrus Forster konnte nur der Katalog von 1731 die Herkunft aus Ochsenhausen erweisen. Es dürfte also noch andere unerkannte Stücke aus Ochsenhausen im Birett-Katalog geben. Insbesondere bei typischen “Mönchshandschriften” etwa mit Werken Gersons erscheint es mir plausibel, ebenfalls an Ochsenhausener Provenienz zu denken. Eine konkurrierende Männerkloster-Provenienz gibt es im Birett-Katalog nicht. Auch bei einem Teil der frühneuzeitlichen Stücke wird man angesichts der bibliophilen Bestrebungen der barocken Prälaten damit rechnen müssen, dass sie aus dem Ochsenhausener Bestand in das Augsburger Antiquariat gelangten. Nicht nur Teile der Uffenbach-Sammlung wurden für das Prestige der Klosterbibliothek erworben. 1788 kaufte Abt Romuald die 9000 Bände der Bibliothek des Fürstbischofs von Chiemsee.41 Die böhmische Bibel in der Library of Congress muss also nicht notwendigerweise zur Zeit des Konstanzer Konzils nach Ochsenhausen gekommen sein, wie Schutzner annahm.

Ich schätze, man darf von einem Handschriftenbestand vor der Säkularisation von 100-150 Stück ausgehen, aber es wäre an der Zeit, dass jemand – etwa im Rahmen einer Dissertation – das vorhandene Material zur Geschichte der Ochsenhausener Handschriften detailliert dokumentiert. John konnte aus den Arbeiten des Klosterchronisten Wirth aus Platzgründen nur wenig veröffentlichen, und ihm waren sowohl der Melker Katalog von 1731 als auch die Kataloge von Birett und Narducci unbekannt geblieben. Dass diese Quellen für die Erforschung der Handschriften der Provenienz Ochsenhausen von großem Wert sind, habe ich hoffentlich gezeigt.

Zu den Handschriften des Wenzeslaus Brack

Der durch seinen Bestseller “Vocabularius rerum” bekannte, 1495 gestorbene Frühhumanist Wenzeslaus Brack (GND) war Mediziner und, glaubt man dem Stuttgarter Inkunabelkatalog, “Literaturwissenschaftler”. Nina Pleuger hat sich in ihrer Arbeit “Der ‘Vocabularius rerum’ von Wenzeslaus Brack” (2005) auch mit der Bibliothek Bracks befasst, die Bracks Witwe an das Kloster Weißenau schenkte. Sie geht allerdings nur auf die Handschriften, nicht auf die erhaltenen Inkunabeln ein.42 Unbekannt blieb ihr der Katalog von Narducci.

Girometti 19 – Boncompagni 329 (304) ist jener (verschollene) Band, aus dem der Antiquar und damalige Eigentümer Philipp Goldschmidt 1920 das autobiographische Zeugnis von “wenceslaus bragk alias libenwerder” mitteilte.43 Allerdings hatte es schon Narducci abgedruckt.

Girometti 7 – Boncompagni 330 (288) ist ein (verschollener) Sammelband Bracks, der lateinische Texte italienischer Mediziner enthielt, aber auch auf Bl. 107v ein “Remedium magistri Burcardi de Horneck” (der bekannte Würzburger Arzt, GND).

Girometti 18 – Boncompagni 349 (357), eine humanistische Sammelhandschrift, enthält mehrere Schreibervermerke aus dem Leipziger Studium Bracks 1468/69. Die auch sonst bezeugte Namensform “per me wenceslaum boragk” möchte ich auf das einige Dörfer von Bad Liebenwerda entfernte Dorf Boragk beziehen. Glücklicherweise ist dieser Band erhalten (nach Thomson/Folkerts): Firenze, Biblioteca Nazionale Centrale, cod. II.VII.155.

Das von Pleuger ebenfalls nicht berücksichtigte Receptarium Bracks in Berlin, SB, Ms. lat. qu. 491 (keine über den Titel hinausgehende Beschreibung in ManuMed) kann aufgrund der Umfangangabe (216 Blatt) nicht mit Boncompagni 330 identisch sein.

Girometti hat diese Stücke wahrscheinlich bei der Birett’schen Buchhandlung gekauft, allerdings nicht auf der Auktion von 1833. Girometti 18 und 19 wurden im Katalog XI 1836 angeboten.44 Der dort fehlende dritte Codex (vermutlich Weißenauer Provenienz) dürfte aber den gleichen Besitzgang gehabt haben.

Weitere Notizen zu deutschen Provenienzen der Boncompagni-Handschriften

Boncompagni 145 (52) ist eine deutschsprachige Handschrift, heute in Berlin, SB, mgo 431 (Handschriftencensus).

Boncompagni 158 (333): eine italienische Handschrift mit Provenienz Kloster Benediktbeuren, heute New York, Columbia University Library, Plimpton MS. 218 (Digital Scriptorium). Dem gleichen Kloster dürfte der verschollene Codex um 1400 Boncompagni 160 (53) gehört haben, denn Paul Ewald stellte fest, dass Einträge im Kalendar auf Benediktbeuren weisen.45

Boncompagni 168 (230) gehörte den Trierer Benediktinern von St. Matthias und gehört heute der SB Berlin Ms. lat. oct. 162. Unverständlich ist, wieso es nicht möglich war, ein Digitalisat im Virtuellen Scriptorium von St. Matthias einzustellen.

Girometti 28 – Boncompagni 189 (193) ist eine Cicero-Handschrift, heute New York, Fordham University, Walsh Library, MS. 1 (Digitalisat Internet Archive = Fordham; Digital Scriptorium). Besitzvermerk: “Jacobus Wecker est possessor huius liber de Marckdorff” (Markdorf).

Girometti 32 – Boncompagni 217 (280) ist Johann Will (1645-1705): Paradisus Pinifer oder Teutsches Paradeiß in dem vortrefflichen Fichtelberg. Die von Thomson/Folkerts verzeichnete Berliner Signatur mgo 1346 ist falsch, es ist mgf 1346! Eine Abschrift des Werks aus dem 18. Jahrhundert ist in Bayreuth online.

Nachträge

Birett Pap. Nr. LXXIX. Der Autor Maur. Fischer der undatierten Evangelien-Zusammenfassung könnte der Konventuale Maurus Fischer (1745-1816) sein (Lindner, UB Heidelberg).

29.4.2020 Schaffhausen, Stadtbibliothek, Cod. Gen. 37 (Lancelot) wurde 1532 von Alexander Wassermann, Mönch zu Ochsenhausen, geschrieben (Handschriftencensus; Katalog Gamper, S. 140, PDF). Vermutlich ebenfalls in Ochsenhausen entstand die Schwesterhandschrift Karlsruhe, BLB, Cod. Donaueschingen 142 (Digitalisat; Beschreibung ManuMed).

Teilweise von Wassermann geschrieben wurde der handschriftliche Teil des Inkunabel-Missales Zentralbibliothek Zürich, Ra 23: “Bl. 154-169 (Canon missae) fehlen und durch Hs. (15./16. Jh.) ersetzt; mit roten und blauen Initialen; 5 Pergamentblätter mit einer hs. Gebetsammlung nach Bl. 152 (Schreiber: Alexander Wassermann OSB von Ochsenhausen [datiert von 1525]; Jacob Stösell OSB, [datiert von 1537]; J.A., [datiert von 1503])” (MEI, Digitalisat e-rara.ch). Wassermann im Nekrolog (wie oben) zum 19. September. Der Blaubeurer Einband legt die Vermutung nahe, dass J. A. Johannes Ackermann sein könnte.

Aus Ochsenhausen stammt Fulda, HLB, Aa 145 (Inkunabel und lateinisches Stundenbuch um 1530, Digitalisat; Katalog), die teilweise mit Stuttgart HB I 177 (siehe oben) übereinstimmt. Die Handschrift darf anders als die drei vorigen für die Klosterbibliothek beansprucht werden.

#forschung #histmonast #fnzhss

Paris NAL 226
  1. Der Katalog der übergebenen Handschriften war Narducci Nr. 22 (65) und konnte nicht wiedergefunden werden. Für den Medailleur Pietro Girometti werden häufig die Lebensdaten 1812-1859 angegeben. Das Dizionario Biografico degli Italiani von 2001 sollte es aber besser wissen: 1811-1859. Bei Thomson/Folkerts wird der Katalog irreführend mit “De secoli posteriori” bezeichnet. Angemerkt sei auch, dass bei Nr. 53 die Berliner Signatur ms. 116 irritiert. Vorzuziehen ist die Bezeichnung Hdschr. 116. bei Nr. 288 sollte man statt “Nicolao Gaiver” “Nicolaus de Iawor” schreiben. []
  2. In: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben, S. 227-239. [27.10.2020 online] []
  3. John, S. 229 Anm. 19. []
  4. Obwohl er eine Handschrift des 18. Jahrhunderts berücksichtigte, hat er davon abgesehen, die schon von Pirmin Lindner (Diözesanarchiv von Schwaben 1899, S. 173, UB Heidelberg) genannten Münchner Handschriften Clm 27057 und 27089 des Alfons Frey (1700-1763) aufzunehmen, vgl. Ulrich L. Lehner: On the Road to Vatican II (2016), S. 289 (Auszug GBS) mit weiteren Hinweisen. Erwähnt sei auch eine berühmte Musikhandschrift: das Ochsenhausener Orgelbuch von 1735 in Yale (Abbildung). [12.12.2019 Zu den Musikhandschriften im Schwäbischen Landesmusikarchiv: Georg Günther: Musikalen des 18. und 19. Jahrhunderts aus Kloster und Pfarrkirche Ochsenhausen (1995) und den RISM-OPAC.] []
  5. Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez 2.1 (2015), S. 273 (OAPEN). Katalog von Dengler-Schreiber ManuMed. Martin Gerbert: Iter Alemannicum 2. Auflage (1773), S. 225 (GBS) erwähnte die Handschrift. [12.12.2019 Zur Liste bei Gerbert vgl. Hubert Houben: St. Blasianer Handschriften des 11. und 12. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Ochsenhauser Klosterbibliothek (1979), S. 152-155.] []
  6. https://unidam.univie.ac.at/nachlass/195. []
  7. Stiftsarchiv Melk, Kt. 85 Varia 23, Faszikel 1, Nr. 9: http://unidam.univie.ac.at/id/424122. []
  8. http://unidam.univie.ac.at/id/430334; http://unidam.univie.ac.at/id/496531 (Bl. 108r-v). []
  9. Schoenberg Database. Conway/Davis (PDF) haben als Verbleib nur Schoyen MS. 41. Der opulente Katalog der Idda-Collection 2015 mit ausführlicher wissenschaftlicher Würdigung des Codex ist nur noch über Docplayer online. []
  10. https://sdbm.library.upenn.edu/manuscripts/733. []
  11. http://ds.lib.berkeley.edu/PlimptonMS176_20. []
  12. http://ds.lib.berkeley.edu/WesternMS037_20. []
  13. S. 235f. []
  14. François Valgrave: Argumentum chronologicum contra Kempensem (1650), S. 91 (GBS). [29.1.2020 In Bucelins Sammelband Stuttgart, WLB, HB V 5, Bl. 323r-324v (Digitalisat; Handschriftenkatalog) handelt ein Briefwechsel 1652 unter anderem mit dem Ochsenhausener Mönch Roman Hay, gestorben 1653 (Lindner 1899; GND) über die gleiche Frage. Näheres: Der Ochsenhausener Benediktiner Romanus Hay (1588-1653) und die Debatte über die Verfasserschaft der “Imitatio Christi” des Thomas von Kempen. In: Archivalia vom 29. Januar 2020 https://archivalia.hypotheses.org/114275] []
  15. Die Beschreibung der Handschrift durch Wirth zitiert John, S. 237 Anm. 56. []
  16. John, S. 236f. []
  17. https://archivalia.hypotheses.org/21730. [16.2.2021 Hs 165 der landeskirchlichen Zentralbibliothek Stuttgart.] []
  18. Die Literaturangabe im OPAC passt dazu aber eigentlich nicht. []
  19. Katalog Kudorfer. []
  20. Gerbert, S. 229. Erstausgabe 1765, S. 217 (GBS). []
  21. M. Esposito lokalisierte es 1918 (Internet Archive) im Münchner Antiquariat J. Halle. []
  22. Mitteilungen aus Handschriften 5, S. 49, http://publikationen.badw.de/de/012762877. []
  23. Katalog Powitz ManuMed. []
  24. Google-Schnipsel. []
  25. GBS. Vgl. https://archivalia.hypotheses.org/10735. []
  26. Über ihn Pirmin Lindner 1900 (UB Heidelberg) und 1885 (Internet Archive), hier mit Hinweis auf den Katalog Narduccis. []
  27. Amoenitates historiae ecclesiasticae et literariae 2 (1738), S. 273-279 (HathiTrust). []
  28. Katalog Fischer; Karl Schottenloher: Jakob Ziegler aus Landau an der Isar (1910), S. 391 (Internet Archive). []
  29. GBS. []
  30. GBS. []
  31. GBS []
  32. Korrespondenzen Schelhorns sind überliefert im Münchner Nachlass (Hinweis) und in der Stadtbibliothek Memmingen (Katalog). []
  33. GBS. []
  34. Anleitung für Bibliothekare u. Archivare, S. 151 (GBS). []
  35. Petr Mašek im Ochsenhausener Katalog Libri spaientiae, libri vitae (1993), S. 52. []
  36. Literatur bei Christian Heitzmann, ManuMed. []
  37. John, S. 229 []
  38. Abdruck bei Erzberger 1902 (Internet Archive) [12.12.2019 und jetzt besser bei Joseph von Schirt: Medizinische Topographie des Fürstentums Ochsenhausen. Bearb. von Eberhard Silvers u.a. Hrsg. von Kurt Diemer (2006), S. 50-54 (PDF)]. []
  39. Libri sapientiae, S. 69. []
  40. Ezzos Gesang (1879), Internet Archive. Die Handschrift mit dem Ezzolied habe ein Adeliger in Görz erworben und 1877 an einen bayerischen Antiquar verkauft. Die von Barack zitierte Arbeit von Stälin 1836 (MDZ) hat keine substantiellen Angaben zum Verkauf. [12.12.2019 Die Anzeige der Auktion von 14.000 Bänden erschien am 28. September 1827 im Wochenblatt für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen (Wiedergabe in: Hohenzollerische Heimat 1997 Nr. 1, PDF) und in der Beilage zur Allgemeinen Zeitung 1827 Nr. 304 (GBS). []
  41. Libri sapientiae, S. 66. []
  42. Pleuger, S. 17-23. In Needhams IPI fehlt ein Eintrag zu Brack. Außer in Stuttgart (INKA) gibt es noch zwei Bände in Oxford: https://data.cerl.org/owners/3123. []
  43. Zentralblatt für Bibliothekswesen, S. 120-122 (DigiZeitschriften). []
  44. S. 160 und 161 (GBS). Beide auch im Katalog 1837, erschienen nach dem Tod Wilhelm Biretts, S. 23f. (GBS). []
  45. Paul Ewald: Reise nach Italien im Winter von 1876 auf 1877. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 3 (1878), S. 139-181, hier S. 159 (DigiZeitschriften). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Dezember 2019). Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895). Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cakp


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.