Soeben erschienen ist der Begleitband zur Ausstellung “Ringe der Macht” in Halle. Enthält unter anderem:
Klaus Graf: Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung, in: Ringe der Macht, hrsg. von Harald Meller u.a. (= Tagungen des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 21), Halle 2019, S. 163-176
In einem Jahr darf ich den grafisch opulent gestalteten Beitrag ins Netz stellen. Bis dahin bei Interesse bitte Mail an mich.
Die Redaktion hat mir alle Links zu Retrodigitalisaten gestrichen, Vornamen durften nur abgekürzt angegeben werden. Als Ergänzung zu
https://archivalia.hypotheses.org/61016
teile ich das Literaturverzeichnis mit ausgeschriebenen Vornamen und Links mit.
***
Heinrich Abermann, Historische Beschreibung deren Wiennerischen Geschichten […],
Wien 1619, Appendix oder Anhang [eigene Seitenzählung].
Online:
https://books.google.de/books?id=T1pfAAAAcAAJpg=RA1-PP11
Reimar von Alvensleben, Ring und Kelch der Alvensleben – Geschichte, Sage und
Bedeutung. Vortrag auf dem Alvenslebenschen Familientag am 11.9.2008 in
Halberstadt
Online:
https://www.familie-von-alvensleben.de/images/ringvortrag.pdf
Reimar von Alvensleben, Die Alvenslebensche Ringsage. Altmark-Blätter. Heimatbeilage
der Altmark-Zeitung 20,3 (17.1.2009), 9-12
Reimar von Alvensleben, Der Alvensleben'sche Ring und die Ringsage. Neuer
Familienkundlicher Abend 19 (2010), 51 – 60
Paull Franklin Baum, The Young Man Betrothed to a Statue. Publications of the Modern
Language Association 34 (1919), 523–579 mit Nachtrag ebenda 35 (1920), 60–62
Online:
https://www.jstor.org/stable/456884, https://www.jstor.org/stable/457238
Johann Chistoph Beckmann, Historie des Fürstenthums Anhalt (Zerbst 1710)
Online:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-245339
Rupert Berger/Michael Schmauder, Ring. In: Lexikon für Theologie und Kirche 3. Auflage 8
(1999), 1192–1194
Maurizio Bettini, The portrait of the lover (Berkeley 1999)
Werner Bies, Rabe. In: Enzyklopädie des Märchens 11 (2004), 119-131
Johannes Bolte, Das Ringlein sprang entzwei. Zeitschrift für Volkskunde 20 (1910) 66–71 mit Nachtrag ebenda 28 (1918), 98f.
Online:
https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001674465/78/,
https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001674541/406/
Adolph Böttger, Gesammelte Werke. Bd. 6 (Leipzig 1866)
Online:
https://books.google.de/books?id=cnc6AAAAcAAJ
Brautrelief 1927/29
Foto im Bildarchiv Foto Marburg
Online:
https://www.bildindex.de/document/obj20321300
Rolf Wilhelm Brednich, Polykrates: Ring des. In: Enzyklopädie des Märchens 10 (2002),
1164-1168
Michael Camille, The Gothic idol. Ideology and image-making in medieval art (Cambridge
u.a. 1989)
Paul Cassel, Die Symbolik des Ringes, zumal des Trauringes. In: Derselbe,
Gesammelte Schriften Bd. 1 (Berlin 1893), 85-141
Online:
https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00212002/Jahrbuecher_Akademie_Erfurt_NF_1892_18_0007.tif
Markus Cottin, Bischof Thilo und die Rabensage. In: Thilo von Trotha. Merseburgs
legendärer Kirchenfürst (Petersberg 2014), 145-155
Carlo Donà, Dall’anello di Venere allo sposo della Vergine. In: Temi antropologici, nuclei
mitici e rielaborazione letteraria nella narrazione medievale germanica e romanza
(Padova 2008), 73-104
Online:
https://www.academia.edu/887968/
Wendy Doniger, The ring of truth and other myths of sex and jewelry (New York 2017)
Cyriakus Edinus, Historica descriptio generosae et antiquae familiae ab Alvensleben
(Magdeburg) 1581
Online:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-114391
Edmond Faral, Recherches sur les sources latines des contes et romans courtois du
moyen âge (Paris 1913)
Online:
https://archive.org/details/recherchessurles00farauoft/
Elisabeth Frenzel, Stoffe der Weltliteratur. 10. Auflage (Stuttgart 2005)
Galderisi 2005
Claudio Galderisi, De la merveille au miracle. Le récit du mariage avec la statue:
résurgences et modalités narratives. In: Derselbe, Diegesis (Turnhout 2005), 77-104
Klaus Graf, Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen zur
Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (Schwäbisch Gmünd
1984).
Online:
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015049794434
Klaus Graf, Die Gmünder Ringsage. Entstehung und Entwicklung einer Staufer-
Überlieferung. einhorn-Jahrbuch 1982, 129-150.
Online:
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10241
Klaus Graf, Der Ring der Herzogin. In: Babenberger und Staufer (Göppingen 1987),
84–134. Online:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-58410
Klaus Graf, Fürstliche Erinnerungskultur. In: Les Princes et l’histoire du XIVe au XVIIIe
siècle (Bonn 1998), 1–11
Online:
https://www.perspectivia.net/publikationen/phs/grell-paravicini-voss_princes/graf_erinnerungskultur
Klaus Graf, Erzählmotive in frühneuzeitlichen Kriminalquellen. In: Folklore als
Tatsachenbericht (Tartu 2001), 21-36
Online:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-61712
Klaus Graf, Ring. In: Enzyklopädie des Märchens 11 (2004), 688-696
Klaus Graf [Rezension zu Werthschulte 2007]. Fabula 49 (2009), 407-411
Online:
https://archivalia.hypotheses.org/22590
Klaus Graf, Urschel, Nachtfräulein und andere Gespenster. Überlieferungen und Sagen
in Reutlingen und Pfullingen. Reutlinger Geschichtsblätter NF 50 (2011), 209-250
Online:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-87584
Klaus Graf, "Die Sage ist der blühende Traum des Volkes". In: Archivalia vom 4. März
2012 [mit späteren Nachträgen]
Online:
https://archivalia.hypotheses.org/9787
Klaus Graf, Vandalen zerstören die Rabenfigur am historischen Rabenkäfig in
Merseburg. In: Archivalia vom 14. September 2016 [mit späteren Nachträgen]
Online:
https://archivalia.hypotheses.org/59155
Klaus Graf, Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung. In: Archivalia vom 11. Juni
2017 [mit späteren Nachträgen].
Online:
https://archivalia.hypotheses.org/61016
Klaus Graf, Stadt-Phantasien: Erzähl-Male und Sprichwörter. In: Stadtgeschichte(n).
Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt (Regensburg 2017), 13-31.
Online:
http://dx.doi.org/10.17613/M6G51K
Paul Graffunder, Nachtrag zu den Sagen der Mark Brandenburg (Schulprogramm,
Berlin 1912)
Online:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-371415
Lothar [= Ferdinand Philipp Grimm], Volkssagen und Mährchen der Deutschen und Ausländer
(Leipzig 1820)
Online:
https://books.google.de/books?id=4wRmAAAAcAAJ
Hermann Hamelmann, Oldenburgisch Chronicon […] (Oldenburg 1599)
Online:
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10143347-2
Oskar Hartung, Die Dessauer Krötenringsage. Mitteilungen des Vereins für Anhaltische
Geschichte und Altertumskunde Bd. 7 Teil 6 (1896), 476-496
Winfried Hecht, Über Baumeister, Datierung und Brautrelief des Rottweiler Kapellenturms.
Alemannisches Jahrbuch (1973/75), 558-571
Carl Heideloff, Les ornements du Moyen Age. Die Ornamentik des Mittelalters. Neue
Ausgabe Bd. 1 (Nürnberg um 1845)
Online:
https://archive.org/details/lesornementsdumo00heiduoft/
Bea Lundt, Wiedererkennen. In: Enzyklopädie des Märchens 14 (2014), 746-753
Regina Heyder, Die ambivalente Königin – Fastrada in der karolingischen Historiographie
und der Ring-Sage. In: Es war eine berühmte Stadt …: Mainzer mittelalterliche
Erzählungen und ihre Deutung (Würzburg 2016), 247-268
Berthold Hinz, Aphrodite. Geschichte einer abendländischen Passion (München, Wien
1998)
Der unbekannte Bruder Grimm. Hrsg. von Gerd Hoffmann/Heinz Rölleke (Düsseldorf 1979)
Otto Holzapfel, Heimkehr des Gatten. In: Enzyklopädie des Märchens 6 (1990),
702–707
Gédéon Huet, La Légende de la statue de Vénus. Revue de l’histoire des religions 68
(1913), 193–217
Online:
https://archive.org/details/huet_legende_statuenliebe
William Jones, Finger-ring Lore. Historical, Legendary, Anecdotal (London 1877)
Online:
https://archive.org/details/fingerringloreh00jonegoog
Heinrich Jungwirth, Ring. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens 7 (1935–36),
702–724
Rolf-Dietrich Keil, Die Knidos-Sage – Varianten von Lukian bis Thomas Mann. In: Arcadia
23 (1988), 304-311
Leo M. Kern, Die Ida von Toggenburg-Legende. Thurgauische Beiträge zur
vaterländischen Geschichte 64/65 (1928), 1-136
Online:
http://www.digishelf.de/objekt/bsz408036362_1928/9/
Gottfried Kinkel, Mosaik zur Kunstgeschichte (Berlin 1876)
Online:
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11331086-2
Joseph Klapper, Eine Weltchronik des ausgehenden Mittelalters, Mitteilungen der
Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 11 (1909), 119-141
Online:
https://archive.org/details/bub_gb_uA8oAAAAYAAJ/page/n459
Carl H. Klosterhalfen, Ringe und Kreise, Macht und Magie (Emsdetten 1967)
Kocher 2008
Gernot Kocher, Ehering. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2. Auflage
1 (2008), 1221-1223
Heinrich Kornmann, Mons Veneris […] (Frankfurt am Main 1614)
Online:
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10913219-0
Ildikó Kriza, Matthias Corvinus: In: Enzyklopädie des Märchens 9 (1999), 415-420
Adalbert Kuhn, Märkische Sagen und Märchen (Berlin 1843)
Online:
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10013455-3
Adolf Lange, Die Sage vom Krötenring. Mittheilungen des Vereins für Anhaltische
Geschichte und Alterthumskunde 1 (1877), 256-266
Online:
https://archive.org/stream/MittheilungenAnhaltVol1/Mittheilungen_herausg_von_w_h
osus3#page/n275/mode/2up
Hans Lebede, Der Ring der Venus. Ein Beitrag zur Wanderung literarischer Motive. Der
Türmer 21,2 (1919), 523-528
Online:
https://archive.org/details/lebede_ring_der_venus
Hans Lebede, Der Ring der Venus. Sieben Variationen eines alten Themas (Berlin
1927)
Paul Leidig, Studien zu King Horn (Diss. München 1927)
Elisabeth Lemke, Der Rabe in der Volkskunde. Brandenburgia 19 (1910), S. 129-144
Online:
https://archive.org/details/rabe_volkskunde/page/n15
Karl Peter Lepsius, Kleine Schriften Bd. 2 (Magdeburg 1854)
Online:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10135662-7
John Gilbert Lockhart, Curses, Lucks and Talismans (London 1938)
Ulrich Marzolph, Zauberring. In: Enzyklopädie des Märchens 14 (2014), 1189-1194
Karl Meisen, Liebespfänder in mittelalterlicher und neuerer Zeit. Rheinisches
Jahrbuch für Volkskunde 4 (1953), 142–204
Wolfgang Menzel, Deutsche Dichtung von der ältesten bis auf die neueste Zeit Bd. 1
(Stuttgart 1858)
Online:
https://books.google.de/books?id=A8Y6AAAAcAAJ
Neue Merseburgische Chronika von Georg Möbius. 1668 nebst der Fortsetzung von
G. L. Präger bis 1760 (Merseburg 1914)
Jean-Marie Moeglin, L’Anneau de Guillaume de Scherfenberg. Médiévales 20 (1991),
61–74
Online:
http://www.persee.fr/doc/medi_0751-2708_1991_num_10_20_1205
Robert Mülher, Der Venusring. Aurora 17 (1957), 50–62
William of Malmesbury Gesta regum Anglorum. Hrsg. und übersetzt von Roger A. B.
Mynors Bd. 1 (Oxford 1998)
Giörgy Németh, Love of statues. Heorte (1997), 115-139
Online:
https://www.academia.edu/5452571
Friedrich Ohly, Sage und Legende in der Kaiserchronik (Münster 1940, Neudruck
Darmstadt 1968)
Walter Pabst, Venus und die mißverstandene Dido (Hamburg 1955)
Ulrich Parlow, Die Zähringer. Kommentierte Quellendokumentation zu einem
südwestdeutschen Herzogsgeschlecht des hohen Mittelalters (Stuttgart 1999)
Niedersächsische Sagen. Hrsg. von Will-Erich Peuckert Bd. 2 (Göttingen 1966),
Johannes Prätorius, Gazophylaci Gavdivm, Das ist, Ein Ausbund von Wündschel-Ruthen […]
(Leipzig 1667)
Online:
https://books.google.de/books?id=Fw1MAAAAcAAJ
Kurt Ruh, 'Geistlicher Fastnachtskrapfen'. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters.
Verfasserlexikon. 2. Auflage 2 (1980), 1159-1161
Hanno Rüther, Der Mythos von den Minnesängern. Die Entstehung der Moringer-,
Tannhäuser- und Bremberger-Ballade (Köln, Weimar 2007)
Ruth Schmidt-Wiegand, 'Schwäbische Trauformel'. In: Die deutsche Literatur des
Mittelalters. Verfasserlexikon 2. Auflage 8 (1992), 909-911
Jean-Claude Schmitt, Écriture et image: les avatars médievaux du modèle grégorien.
Littérales 4 (1988), 119-154
Jean-Claude Schmitt, Le corps des images. Essais sur la culture visuelle au Moyen Âge
(Paris 2002)
Louis Schneider, Aus dem Leben Kaiser Wilhelms. 1849-1873 Bd. 1 (Berlin 1888)
Online:
https://archive.org/details/ausdemlebenkaise01schnuoft/
Clausdieter Schott, Trauung und Jawort (Frankfurt am Main 1992)
Rostislaw Schulz, Das Dämonische in Puschkins Petersburger Erzählungen im Kontext der Knidos-Sage. Arion 1 (1989), 231-238
Schwabenspiegel. Lesebuch Bd. 2 (Eggingen 2004)
Oskar Schwebel, Tod und ewiges Leben im deutschen Volksglauben (Minden 1887)
Online:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-84457
Ottokars Österreichische Reimchronik. Hrsg. von Joseph Seemüller. Bd. 2
(Hannover 1893)
Online:
http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_Dt._Chron._5,2_S._II
T. V. Shephard, S. E. G. Lea, N. Hempel de Ibarra, ‘The thieving magpie’? No
evidence for attraction to shiny objects. Animal Cognition 18 (2015), 393-397
Online:
https://doi.org/10.1007/s10071-014-0794-4
Roger J. Smith, Henry II’s Heir. The Acta and Seal of Henry the Young King, 1170–83.
English Historical Review 116 (2001), 297–326
Online:
https://www.jstor.org/stable/580835
Alfred Stern, Der Ring in der Sage, im Märchen, in der Novelle, im Drama, im Recht.
Hessische Blätter für Volkskunde 30–31 (1931–32), 106–125
Online:
https://archive.org/details/SternDerRing
Willelmi Malmesbiriensis monachi De gestis regum Anglorum libri quinque. Hrsg. von
William Stubbs Bd. 1 (London 1887)
Online:
https://hdl.handle.net/2027/njp.32101073815449
The Luck of Edenhall o.D.
Online:
https://www.vam.ac.uk/articles/the-luck-of-edenhall
Krystal Thomas, Anulus Nuptialis. In: Illuminations vom 17. Oktober 2017
Online:
https://fsuspecialcollections.wordpress.com/2017/10/17/anulus-nuptialis/
Frederic C. Tubach, Index Exemplorum (Helsinki 1969).
Christa Tuczay, Statue. In: Enzyklopädie des Märchens 12 (2007), 1200-1203
Katherine Tycz, Mourning Ring.
Online:
https://www.fitzmuseum.cam.ac.uk/gallery/treasuredpossessions/curatorschoice/index.html
Ludwig Uhland, Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage Bd. 1 (Stuttgart 1865)
Online:
https://books.google.de/books?id=xmQoAAAAMAAJ
Brüder Grimm, Deutsche Sagen. Hrsg. von Hans-Jörg Uther Bd. 1-2 (München 1993)
Hans-Jörg Uther, The Types of International Folktales. A Classification and Bibliography.
Based on the System of Anti Aarne and Stith Thompson Bd. 1-3 (Helsinki 2011)
Hans-Jörg Uther, Handbuch zu den “Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm.
Entstehung – Wirkung – Interpretation. 2 Auflage (Berlin, New York 2013)
Hans-Jörg Uther, Deutscher Märchenkatalog (Münster 2015)
Edmund Veckenstedt, Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche (Graz
1880)
Online:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Veckenstedt_-_Wendische_Sagen,_M%C3%A4rchen_und_abergl%C3%A4ubische_Gebr%C3%A4uche.pdf
Verpflegung und Unterkunft des Raben.
Online:
https://trotha.de/die-geschichte-der-trothas/wappen/rabensage/verpflegung-und-unterkunft-des-raben/
Vinzenz von Beauvais 1624
[…] Speculi maioris Vincentii […] tomus quartus […] (Douai 1624, Nachdruck Graz
1964)
Online:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-20729
Leila Werthschulte, Heinrich der Löwe in Geschichte und Sage (Heidelberg 2007)
Wikimedia Commons: Category: Rabensage (Merseburg) 2019
Online:
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Rabensage_(Merseburg)&oldid=338337148
Wikipedia: Heimkehr des Gatten 2019
Online:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimkehr_des_Gatten&oldid=183885046
Friedrich Wilhelm, Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts (München
1914)
Online:
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-27451
Andrea Wolf, Orientalische Goldemailgläser im mittelalterlichen Europa. Jahrbuch des
Römisch-Germanischen-Zentralmuseums Mainz 50 (2003), 489–611
Online:
https://doi.org/10.11588/jrgzm.2003.2.31549
Wörterbuchnetz o.D.
Online:
http://www.woerterbuchnetz.de/
Anna Wyrembek/Józef Morawski, Les Légendes du "Fiancé de la Vierge" dans la littérature médiévale. Essai de synthèse suivi de plusieurs textes inédits en vers et en prose (Poznań 1934)
Online:
https://archive.org/details/wyrembek_fiance_1934
Theodore Ziolkowski, Disenchanted Images. A Literary Iconology (Princeton 1977)
Nachtrag 8.4.2020: https://archivalia.hypotheses.org/122536
16.6.2023 https://archivalia.hypotheses.org/175455
20.2.2024 Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung. In: Ringe der Macht. Hrsg. von Harald Meller u.a. (= Tagungen des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 21), Halle 2019, S. 163-176
Online:
http://doi.org/10.17613/hb1c-kf26
Zusammenfassung: “Erzählungen über verschwundene Ringe, ob im Fischbauch wieder gefunden oder – wie in Merseburg – vom Raben stibitzt, verdeutlichen durch ihren Verlust die besondere Bedeutung der Schmuckstücke für ihre Besitzer. Weltweit müssen in variantenreichen Märchen Zauberringe abenteuerlich wiederbeschafft werden. Zu den ubiquitären magischen Ringen gehören spezifische »Ringe der Macht«: aristokratische Familien-Talismane, zum Beispiel der Dessauer »Krötenring« des Hauses Anhalt. Mit ihnen war das Glück des Geschlechts untrennbar verbunden. Ringe manifestieren – als Treuesymbole – Bindungen: etwa als Ring des Wiedererkennens bei Heimkehr des verschollenen Gatten, den er in den Becher der Ehefrau wirft. Ein Verlobungsring, der einer Statue übergestreift wird, ist magisches Requisit eines seit dem 12. Jh. beliebten literarischen Stoffs. Der Verlust eines Rings gilt als schlimmes Omen: Wird die Treue gebrochen, springt das Ringlein entzwei.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. Dezember 2019). Literatur zu Ringen in Kulturgeschichte und Erzählforschung. Archivalia. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cakn
Google hat keine Permalinks … Aber das war mein Fehler. Es fehlte ein &.
Auch bei Google Books sind Permalinks nicht immer permanent: Leider führt schon der erste Link ins Leere … und muss möglicherweise jetzt lauten:
https://books.google.de/books?id=T1pfAAAAcAAJ&pg=RA1-PA67