Fotos unter freier Lizenz in gedruckten Büchern nutzen

Im Buch “Kulturtransfer am Fürstenhof” (2013), S. 142 wird im Beitrag von Stephan Hoppe ein Foto der Landshuter Stadtresidenz von mir genutzt.

https://books.google.de/books?id=qENvUpoVXbAC&pg=PA142

Korrekt ist die Nennung des Fotografen und der Lizenz. Ein gesonderter Bildnachweis existiert in dem Buch nicht. das ist für die Urheber positiv, da der Name direkt am Bild steht.

Im Bildnachweis hätte eine der Lizenzen (praktisch kommt nur die CC-Lizenz in Betracht) abgedruckt oder verlinkt werden müssen. Wenn es keinen Bildnachweis gibt, muss eben die Internetadresse

https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de

in die Bildunterschrift eingefügt werden.

Unzählige Hinweise zur korrekten Lizenzierung von Bildern unter freier Lizenz in diesem Blog sammelt:

http://archiv.twoday.net/stories/38723599

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landshut_2009_012.jpg


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Fotos unter freier Lizenz in gedruckten Büchern nutzen“

  1. Die zwingende Vorschrift der Verlinkung auf die LizenzbBedingungen bei den CC-Lizenzen ist m. E. ein Geburtsfehler, den ich mir nur mit einer blinden Verliebheit der Entwickler in die Zukunftstechnologien des Internets erklären kann. Von Anfang an musste doch klar sein, dass die Verlinkung oft vergessen wird, und dass mit einer eindeutigen Bezeichnung wie CC BY 3.0 das Auffinden der Lizenzbedingungen auch ohne direkten Link leicht möglich ist. Jetzt ist der Abmahnmissbrauch durch eine überflüssige Bedingung vorprogrammiert.

    Kompliziert wird es wenn der Ersturheber nur seinen Namen und z. B. CC BY 3.0 angibt – was dieser ja darf – und den Link auf die Lizenzbedingungen weglässt. Gibt er dann nicht konkludent zu verstehen, dass er auch bei den weiteren Nutzern auf die Linksetzung keinen Wert legt?

    Ich persönlich empfehle nur noch CC0. Da gibt es keine Bedingungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search