https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/azvzgnm/article/view/24337/18056
Wattenbach hat offensichtlich ein Chronogramm nicht erkannt. Aber welcher Vers oder welche Verse bilden eines?
Chronogramme am Heidelberger Hof:
https://archivalia.hypotheses.org/58360
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. Dezember 2019). Rätsel: Numerus annorum ex litteris. Archivalia. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cak7
“am Rande steht: Numerus annorum ex litteris. Aber es sind
keine Jahresbuchstaben ausgezeichnet.”
Das impliziert, dass er das Chronogramm erkannt hat, sonst kann er nicht von “Jahresbuchstaben” reden. Ob er das Wort Chronogramm kannte, weiß ich nicht, die Sache war im jedenfalls bewusst und er konnte bei seiner Leserschaft auch damit rehcnen, dass sie den kleinen lateinischen Satz ohne weiteres versteht. Natürlich hätte er rechnen können, das ist aber ein anderes Problem.
Auch das dritte Gedicht enthält (vielleicht) das Chronogramm 1478 und zwar in den beiden ersten Versen, wenn man Ludvicus statt Ludwicus liest und genetrix statt genitrix: “Letificat patriam divus exortus Ludvicus / Letatur genitrix, gaudet pater atque Philippus.” Allerding findet man hier die Schreibung genitrix: https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/4412493 – das Endurteil überlasse ich den Profis.
Jetzt habe ich mich leider vertippt. Die Verse sollten lauten: “Letificat patriam divus exortus Ludvicus / Letatur genetrix, gaudet pater atque Philippus.”
Wenn man die Ds ignoriert und U = V liest und statt Ludwicus die klassischere Form Ludvicus annimmt (vgl.: https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/4412493), dann kommt man auch hier auf 1478:
“Dum saltus adiit pede virgo prole beata,
Infans Philippo Ludvicus vagit in aula.
Gaudet posteritas genitrix valuisse nepotes”
Prima danke. Nach
https://www.heimatforschung-regensburg.de/2393/1/1422376_DTL1694.pdf
wäre M. A. als Michael Ambergensis aufzulösen. Er starb nicht schon 1500, sondern erst ca. 1504 (2. Variante bei Drüll).
https://archivalia.hypotheses.org/125030
Des Rätsel Lösung müsste
“Te Philippe alto donavit stipite virgo,
Dum sacra constituit ad celsas tendere petras.”
sein.
Wenn man U=V nimmt und D ignoriert, ergibt dies 1478, welches das im Text erwähnte Gerburstjahr Ludwig V. von der Pfalz ist.
I + L + I + L + V + I + I + I + V + I + V + M + C + C + I + V + I + C + L = 1478
Glückwunsch! Das wäre auch meine Lösung. D wurde vor 1500 generell nicht mitgerechnet.
Wieso “nicht erkannt”? Er schreibt doch, dass keine Buchstaben ausgezeichnet sind (wie es bei einem Chronogramm zu erwarten wäre). Er konnte es nicht lösen, erkannt hat er es durchaus.
Er schreibt nichts von einem Chronogramm und hätte ohne weiteres nachrechnen können.