10 Gedanken zu „Rätsel: Numerus annorum ex litteris“

  1. “am Rande steht: Numerus annorum ex litteris. Aber es sind
    keine Jahresbuchstaben ausgezeichnet.”

    Das impliziert, dass er das Chronogramm erkannt hat, sonst kann er nicht von “Jahresbuchstaben” reden. Ob er das Wort Chronogramm kannte, weiß ich nicht, die Sache war im jedenfalls bewusst und er konnte bei seiner Leserschaft auch damit rehcnen, dass sie den kleinen lateinischen Satz ohne weiteres versteht. Natürlich hätte er rechnen können, das ist aber ein anderes Problem.

    1. Jetzt habe ich mich leider vertippt. Die Verse sollten lauten: “Letificat patriam divus exortus Ludvicus / Letatur genetrix, gaudet pater atque Philippus.”

  2. Des Rätsel Lösung müsste

    “Te Philippe alto donavit stipite virgo,
    Dum sacra constituit ad celsas tendere petras.”

    sein.

    Wenn man U=V nimmt und D ignoriert, ergibt dies 1478, welches das im Text erwähnte Gerburstjahr Ludwig V. von der Pfalz ist.

    I + L + I + L + V + I + I + I + V + I + V + M + C + C + I + V + I + C + L = 1478

  3. Wieso “nicht erkannt”? Er schreibt doch, dass keine Buchstaben ausgezeichnet sind (wie es bei einem Chronogramm zu erwarten wäre). Er konnte es nicht lösen, erkannt hat er es durchaus.

Schreibe einen Kommentar zu Hans Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search