Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Landesarchiv NRW, Duisburg: Steht der Bau auf der Kippe? Wenn ja, was folgt dann?

Laut FOCUS-Online v. 3.11.11 scheint dies so zu sein:
“….. Am 18. Oktober hatte die landeseigene Immobiliengesellschaft BLB dem Verwaltungsrat, einem parlamentarischen Kontrollgremium, auf 21 Seiten dargelegt, warum der umstrittene Weiterbau „im Duisburger Innenhafen“ einen Aufschlag in Höhe von knapp 38 Millionen Euro verschlingen werde. Die Abgeordneten des BLB-Verwaltungsrates reagierten äußerst gereizt auf die neuerliche Kostennote. Nach FOCUS-Online-Informationen stoppten die Politiker aller Parteien zunächst die weiteren Geldflüsse.

Demnach kletterten die Aufwendungen für die Errichtung des Archiv-Speichers auf fast 180 Millionen Euro. Dazu kommen die Ausgaben für den Ankauf der notwendigen Grundstücke in der Größenordnung von rund 19 Millionen Euro. …. Die rot-grünen Überlegungen zum Ausstieg aus dem Archiv-Projekt gehen nicht zuletzt auch auf parteitaktisches Kalkül zurück. Bisher galt das Landesarchiv als überteuerte Hinterlassenschaft der schwarz-gelben Vorgängerregierung. „Wenn wir das Ding aber jetzt trotz der immensen Mehrkosten fertig stellen, ist es ein rot-grünes Projekt. Das will bei uns niemand“, bekennt ein Parlamentarier aus der Koalitionsriege. …. Kalkulatoren machten Anfängerfehler: So hatten die Kalkulatoren vergessen, mehr als eine halbe Million Euro Umsatzsteuer für Rechnungen der zuständigen Architekten einzurechnen. Schlimmer noch: 825 000 Euro beträgt der Mehr-Posten „Eigenleistungen des BLB NRW für Planung und Projektsteuerung“. Auch die Gebühren für Bauanträge, Sondernutzungen und Abnahmen wurden schlichtweg nicht einkalkuliert – ein Anfängerfehler.

Am Ende des ersten Kapitels wartet ein ganz starkes Stück: Das Duisburger Rathaus verlangt für den Verkauf eines kleineren Areals, auf dem der Gesamt-Komplex gebaut wird, einen Nachschlag von 454 000 Euro. Anders gesagt: Die Stadt, die vor allem von dem neuen Landesarchiv profitiert, schröpft das Land nochmals um einen erheblichen Betrag. Damit nicht genug, reiht sich ein Bock an den nächsten: Knapp 700 000 für den Projektsteuerer hatte man genauso vergessen so wie 2,3 Millionen für „Altlasten, Schadstoff- und Baugrundrisiko“. Und das, obwohl der BLB auf einem alten Speditionsgelände und einigen umliegenden Brachen im Duisburger Binnenhafen baut, auf dem sicher kein biologischer Ackerbau betrieben wurde.

Allein der Umbau zweier denkmalgeschützter Hafenkrananlagen nimmt zusätzlich 100 000 Euro in Anspruch. Auch der Kampfmittelräumdienst auf der Suche nach Flieger-Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg schlägt mit mehr als 400 000 Euro zu Buche.

Zu guter Letzt langt auch der Konzern Hochtief ordentlich zu. Der Generalunternehmer hat dem BLB bereits mehr als zwei Millionen Euro wegen Baustillstands in Rechnung gestellt. Allein durch eine Flutung der Baustelle sind 42 Tage ins Land gegangen. Jeder Tag kostet 48 000 Euro.

Skurril und teuer zugleich wird der Rechtsstreit, den der BLB mit den ausgewählten Architekten Ortner und Ortner führen muss. Letztere wehren sich gegen die Landespläne, den Archiv-Speicher mit einer Wärme-dämmverbundfassade auszustatten. Kostenpunkt: 2,236 Millionen Euro. Weitere Risikorückstellungen durch mögliche Architektenklagen beziffert der BLB auf 2,6 Millionen Euro.

Auch die Berechnungen der Bauzeitzinsen waren wohl falsch. 4,5 Millionen Euro kommen oben drauf. Zudem rechnen die BLB-Kalkulatoren mit einer Bauzeitverlängerung von 13 Monaten: Macht knapp sechs Millionen Euro an Zusatzausgaben.
….”

Kommentar:
Dass das Projekt von der Standortwahl angefangen unter keinem guten Stern – dies ist noch gelinde formuliert – stand, dürfte allen klar sein. Die Alternative zwischen Weiter so und Abbruch des Projektes darf gerne durchdacht werden, aber man möge das eigentliche Ziel nicht aus den Augen verlieren: 3 Abteilungen des Landesarchivs benötigen dringend neuen Raum! Parteitaktische Gründe sollten hinten angestellt werden. Denn der Stopp des Projektes ist nicht nur schwarz-gelb anzulasten. Lediglich die Grünen vermittelten mit Kleinen Anfragen frühzeitig ein Interesse am Projekt. Von einer Kontrolle durch die Opposition kann nicht die Rede sein. Archivbelange sind eben nicht in Wählerstimmen umzurechnen – quasi ein Quotenkiller.

Zur Archivalia-Berichterstattung seit 2007 s. ?s=landesarchiv+duisburg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (4. November 2011). Landesarchiv NRW, Duisburg: Steht der Bau auf der Kippe? Wenn ja, was folgt dann? Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bmzp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.