Eine Konferenz des Internet & Gesellschaft Collaboratory, der Deutschen Kinemathek, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Wikimedia Deutschland.
http://www.ins-netz-gegangen.org
KONZEPT
Die Konferenz befasst sich mit den Folgen und Auswirkungen des Informationszeitalters auf Bibliotheken, Archive und Museen. Nach einer theoretischen Reflexion der heutigen Bedingungen des Zugangs zu Wissen sollen Projekte und Strategien der Präsentation unseres kulturellen Erbes im Netz aus ganz unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt werden: Bibliotheken, Archive und Museen vertreten dabei den Bereich der traditionellen Gedächtnisorganisationen, der jedoch durch die neuen Makler und Produzenten digitalen Wissens wie Google und Wikipedia mit hoher Innovationskraft ergänzt wird.
Die damit verbundenen Aufgaben und Schwierigkeiten, die spezifischen Vor- und Nachteile der jeweiligen Konzepte stehen im Mittelpunkt der Konferenz. Sie wird mit einem Ausblick darauf enden, wie an verschiedener Stelle, unabhängig voneinander und doch gemeinsam, ein Netz, das gerade für das kulturelle Erbe große Chancen bietet, geknüpft werden kann.
Am Beginn der Konferenz soll eine kurze Analyse der Prozesse der letzten 30 Jahre stehen: Zum einen waren die demokratischen Optionen und Ansprüche des Netzes von großer Euphorie begleitet, zum anderen entwickelte sich die Digitalisierung in den Gedächtnisorganisationen nur sehr zögerlich. Warum? Das Verstehen dieser Vorgeschichte scheint uns wichtig, um die heutige Situation mit ihren zahlreichen Initiativen wie der Europeana, aber auch das Auftauchen von neuen Akteuren zu begreifen.
Unstrittig ist, dass das Netz, ursprünglich ein Zwitter aus Wissenschaft und Militärstrategie, eine Dynamik entwickelte, welche inzwischen in die Bereiche der Ökonomie und der Kultur eindrang, sie infiltrierte. In dem Maße, in dem die Globalisierung im Netz weitestgehend ihren Ausdruck und zu ihrer Form fand, entstand, parallel dazu, das Konzept einer Wissensgesellschaft, die ihrerseits wiederum das Netz euphorisch begrüßte, schien doch der Schritt zur radikalen Öffnung und Vermittlung des kulturellen Erbes nun nur noch ein kleiner zu sein. Doch der praktische Weg über die Repräsentation durch Digitalisate geriet ob zahlreicher ungeklärter Rechtefragen, mangelnder finanzieller Ressourcen, fehlender technologischer Kompetenzen und schwer änderbarer Mentalitäten steiniger als erwartet.
In einer gewissen Konsolidierungsphase wurden die Karten neu gemischt und es entstand sehr schnell die Struktur, die zum Thema dieser Konferenz werden sollte: Die Gedächtnisorganisationen haben inzwischen eigene Strategien zur Präsentation und Vernetzung des kulturellen Erbes entwickelt. Sie sind auch eine Reaktion auf die Aktivitäten kommerzieller Firmen. Parallel entstanden kollaborative, zivil- gesellschaftliche Projekte, die eine – auch von kommerziellen Akteuren nicht erreichte – Dynamik entfalteten.
Nicht nur in seiner Bedeutung für das kulturelle Erbe wird das Internet mit seiner offenen Struktur heute zum ersten von der Zivilgesellschaft, zum zweiten von Firmen mit ihren kommerziellen Interessen und zum dritten von öffentlichen Institutionen geprägt: Beispielhaft für die Zivilgesellschaft stehen Wikipedia, für kommerzielle Interessen Google und für die öffentlichen Institutionen die Europeana (und kommend die Deutsche Digitale Bibliothek). Unser Ziel ist es, eine Vision zur digitalen Zukunft des Kulturerbes zu entwickeln und mit ihr neue Perspektiven aufzuzeigen.
PROGRAMM
Donnerstag, 17. November
GRUNDLAGEN
10.00
Eröffnung: Kulturerbe im Netz – Zwischen Tradition, Kommerz und neuer Partizipation
Dr. Paul Klimpel
Verwaltungsdirektor der Deutschen Kinemathek
10.30
Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger
Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
10.45
Das Erbe der Arche Noah: Archive, Wissen und Informationen
Jürgen Keiper
Leiter IT-Projekte, Deutsche Kinemathek
11.15
Kulturelle Fragmentierung und Asymmetrische Information
Konrad Becker
Forscher, Künstler und Produzent im Bereich elektronische Medien, World-Information Institute
11.45
Standardisierung und kulturelles Erbe – eine schwierige, aber fruchtbare Ehe
Prof. Dr. Felix Sasaki
Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, Leiter W3C Deutsch-Österr. Büro
12.15
Mittagspause
ANFANG
13.30
Objekt, Prozess und Kontext: Gedächtnisorganisationen und Semantische Technologien
Prof. Dr. Stefan Gradmann
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI), Humboldt-Universität zu Berlin
14.00
Digitale Vielfalt im Netz – Kulturelles Erbe digital
Dr. Stefan Rohde-Enslin
Institut für Museumsforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
14.30
Die “Deutsche Digitale Bibliothek” – Zukunft des kulturellen Erbes
Prof. Dr. Günther Schauerte
Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
15.00
Kaffeepause
15.30
Wikipedia – Wissen und Partizipation
Pavel Richter
Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland e.V.
16.00
Google Art Project und Google Books
Annabella Weisl
Strategic Partner Manager Google Book Search
16.30
Erlebte Geschichte
Zeitzeugen im Internet. Das “Gedächtnis der Nation” ist online!
Jörg von Bilavsky
Geschäftsführer von “Gedächtnis der Nation”
17.00
Ausklang
Freitag, 18. November
HERAUSFORDERUNGEN
10.00
Themenschwerpunkt TECHNOLOGIE
(Kinemathek: Veranstaltungsraum 4. OG)
Dr. Robert Hauser
Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für kulturelle Überlieferung – digital Karlsruhe in Gründung (KÜdKa)
Jürgen Enge
Leiter des Forschungsbereichs “Digitale Archive” am Prorektorat Forschung der HfG Karlsruhe
10.00
Themenschwerpunkt RECHT
(Staatsbibliothek: Hörsaal 320)
Dr. Till Kreutzer
http://iRights.info
10.00 Themenschwerpunkt MENTALITÄTEN
*(Staatsbibliothek: Ausstellungsraum)
Moderation: Jürgen Keiper
Leiter IT-Projekte, Deutsche Kinemathek
Wenn Gutenberg heute leben würde…
Pascale Meyer
Juristin und Organisationberaterin
Bibliothek als physischer Raum
Dr. Jonas Fansa
Baureferent der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Veränderungsprozesse im Berufsfeld des Bibliothekars
Julia Fromm
Stellvertretende Leiterin der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie, Freie Universität Berlin
11.30
Kaffeepause (Kinemathek)
12.00
Ergebnisse der Themenschwerpunkte (s.o.)
12.30
Mittagspause
13.30
Erfolgreiches Scheitern – Scheitern als Erfolg
Mathias Schindler
Projektmanager Politik und Gesellschaft, Wikimedia Deutschland e.V.
14.00 Auch die Großen machen Fehler
Dr. Max Senges
Google Policy Team
14.30
Kaffeepause
15.00
600.000 Bücher im Netz. Zur Kooperation der Österreichischen Nationalbibliothek mit Google
Max Kaiser
Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung, Österreichische Nationalbibliothek
15.30 “Irrwege im Netz?” – Die Kooperation des Bundesarchivs mit Wikimedia
Dr. Oliver Sander
Leiter des Referats B6 (“Bildarchiv”) im Bundesarchiv
16.00
Kaffeepause
16.30
Podiumsdiskussion: Wem “gehört” das kulturelle Erbe?
Moderation: Dr. Paul Klimpel
Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer
Universität der Künste
des. Direktor des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft, Berlin
Anja Horstmann
Historikerin, Universität Bielefeld
Dr. Oliver Sander
Leiter des Referats B6 (“Bildarchiv”) im Bundesarchiv
Dr. Max Senges
Google Policy Team
Prof. Monika Hagedorn-Saupe
Stellvertretende Leiterin des Instituts für Museumsforschung
Staatliche Museen zu Berlin
Konrad Becker
Forscher, Künstler und Produzent im Bereich elektronische Medien,
World-Information Institute
17.00
Digitalisierung: Von allen für alle (Projekt)
17.30
Ausklang
Leitung: Dr. Paul Klimpel
Koordination: Marc Thümmler
E-Mail: marc@collaboratory.org
Website: http://www.ins-netz-gegangen.org
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
abro (6. November 2011). Konferenz “Ins Netz gegangen – Neue Wege zum kulturellen Erbe” am 17. und 18. November in Berlin. Archivalia. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bmz6