Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters

Als ich auf der Brixener Oswald-Tagung mit Rudolf Weigand (Eichstätt) spazieren ging, erzählte er mir von einer von ihm betreuten Dissertation über Heinrich Kötzler von Gerolzhofen, eine Mitteilung, die mich elektrisierte, hatte ich doch 2012 nach dieser im Verfasserlexikon übergangenen Person recherchiert. Mit Zustimmung der Verfasserin erhielt ich nun nach Abschluss des Promotionsverfahrens

Christina Patz: Der übersehene Autor. Heinrich Kötzler aus Gerolzhofen als Verfertiger volksprachiger geistlicher Texte des 15. Jahrhunderts. Diss. (masch.) Eichstätt 2019.

Um Frau Patz nichts vorwegzunehmen, werde ich mich hier auf das Wenige beschränken, was ich seinerzeit ermitteln konnte. Meine Ergänzungen zu ihrer gelungenen Arbeit betreffen einen urkundlichen Beleg samt skeptischem Einwand zur Personenidentifizierung, ein belangloses provenienzgeschichtliches Detail (betreffend eine Sotheby’s-Auktion 1984) und den meines Wissens ersten Versuch einer Zusammenstellung von mittelalterlicher “Bruderschafts-Literatur” im deutschsprachigen Raum.

Unter den digitalisierten Archivbeschreibungen des Berliner Handschriftenarchivs stieß ich auf die Beschreibung von Breslau / Wrocław, Dombibliothek (Biblioteka Kapitulna), Cod. 21 (Handschriftencensus), der einen von Heinrich Kötzler von Gerolzhofen, Kaplan des Bamberger Bischofs Anton von Rotenhan, 1459 verfassten Sendbrief an die Brüder und Schwestern der von Anton begründeten Leiden-Christi-Bruderschaft enthält.1 Es ist mir (und Patz) nicht gelungen, diese Bruderschaft noch in einer anderen Quelle ausfindig zu machen. Weder das Stadtarchiv Bamberg noch das Archiv des Erzbistums konnten weiterhelfen. Am 22. Mai 2012 schrieb mir Dr. Andreas Hölscher vom Archiv des Erzbistums: “Bischof Anton von Rotenhan hat für diverse Bamberger Bruderschaften Ablässe erteilt, so beispielsweise für:

1435 Corporis-Christi-Bruderschaft
1437 Michaelsbruderschaft
1437 Egidiusbruderschaft
1437 Veitsbruderschaft

Zumindest für die Stadt Bamberg gab es offenbar keine Leiden-Christi-Bruderschaft. Für andere Städte bzw. Pfarreien des Hochstifts Bamberg ist mir bisher keine Leiden-Christi-Bruderschaft bekannt”. Patz ediert und kommentiert die Epistel in ihrer Doktorarbeit (und dokumentiert auch die anderen deutschen Texte Kötzlers).

Besonders bemerkenswert ist, dass Kötzler 1466 auch eine lateinische Schrift über die Bruderschaft verfasste, überliefert in Würzburg, UB, M. ch. q. 146.2

Kötzler schenkte dem Nürnberger Katharinenkloster geistliche Literatur: “Item ein puchlein von dem ewigen wort, wie das gehort wirt und wo es geporn wirt, und von dem sacrament und ein epistel zu den brudern auf dem perg und sust ein gut vermanung und von einem schawenden leben. Haben die von Regenspurk hin.
Item das puchlein ist ein teil herein geben worden von her Heinrich Koczler und von andern; so haben es sein die swestern ein teil geschriben, swester Ursula Pirckhamerin und swester Keiperin.” (Dies bezieht sich auf die Breslauer Handschrift.)

“XLIII. Item ein puchlein von sant Katherina, die XXX tag, all tag ein gepet. Item das puchlein hat uns geben der erber prister herr Heinrich Koczler.”3

Da ich einen Hinweis in einer mir durchaus bekannten Monographie zum Katharinenkloster übersah, blieb es Frau Patz vorbehalten, den neuen Standort (in den USA) des von mir in einem Auktionskatalog von Sotheby’s (11. Dezember 1984)4 entdeckten Gebetbuchs, das online zugänglich ist, mitzuteilen und dieses auszuwerten.

Patz blieb unbekannt eine auf diesen Heinrich Kötzler sich beziehende Nennung als Notar, der am 27. Oktober 1458 dem Birgittinenkloster Gnadenberg verschiedene Gründungs- und Ablassurkunden beglaubigte: “Heinricus Ko+eczler de Gerolczhouen”.5 Nach Johannes Kist6 war Heinrich Kotzler (Kößler) Frühmesser in Baiersdorf. Am 18. Dezember 1493 vertauschte er diese Pfründe gegen die Pfarrei Oberhöchstadt. Er starb 1496 um Allerheiligen. Ich sehe keinen Grund, diese Zeugnisse (mit Patz) auf Heinrich Kötzler aus Gerolzhofen zu beziehen. Nicht nur in Nürnberg7 existierten in Franken – teste Google Books – Familien dieses Namens.8 Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass es angesichts der Verbreitung des Namens Heinrich (“Hinz und Kunz”) in der Mitte des 15. Jahrhunderts noch weitere Geistliche dieses Namens gab. Ein von Patz auf unseren Kötzler bezogener Universitätsmatrikeleintrag 1457 passt eher schlecht zu den Angaben der Bruderschafts-Epistel.

Bruderschaften und Literatur im Mittelalter

Über Literatur, deren “Sitz im Leben” die mittelalterlichen Bruderschaften des deutschsprachigen raums waren, hat man sich anscheinend noch nie zusammenfassend gekümmert. Auch Patz ist in ihrer Arbeit nicht auf andere Texte, die mit Bruderschaften in Verbindung stehen, eingegangen. Neben meiner unbefriedigenden Angewohnheit, weitgehend recherchierte Themen als Fragment liegen zu lassen, waren es wohl auch die Bemühungen, die “Bruderschaftsliteratur” aufzuspüren, die das Erstellen dieses kurzen Beitrags sieben Jahre lang verhindert haben. Um es vorwegzunehmen: Allzu viel dürfte es nicht gegeben haben. Ich habe jetzt die Verfasserdatenbank mit der Suchanfrage Bruderschaft (mit Trunkierung) befragt, ohne freilich damit entscheidende neue Funde machen zu können. Es bleibt die Hoffnung, dass Frau Patz die folgenden unvollkommenen Notizen zum Anlass nimmt, in der Druckfassung wenigstens einige Sätze der Kontextualisierung der Bruderschafts-Schriften Kötzlers zu widmen.

Ursulabruderschaften

Am besten erforscht ist die Literatur der Ursulabruderschaften durch André Schnyder: Die Ursulabruderschaften des Spätmittelalters. Ein Beitrag zur Erforschung der deutschsprachigen religiösen Literatur des 15. Jahrhunderts (1986). Das Buch enthält einen umfangreichen Editionsteil. Ergänzend seien die einschlägigen Artikel im Verfasserlexikon genannt:

André Schnyder, ‘Die geistliche Badestube’, in: ²VL 11 (2004), Sp. 503f.
Dietz-Rüdiger Moser, Gösseler, Johann, in: ²VL 3 (1981), Sp. 102-105
André Schnyder, Johannes von Lindau, in: ²VL 4 (1983), Sp. 673f. + ²VL 11 (2004), Sp. 781.
Christine Stöllinger-Löser, Pinder, Ulrich, in: ²VL 11 (2004), Sp. 1243-1245
André Schnyder, Ranshover, Jörg, in: ²VL 7 (1989), Sp. 990-992
Ursula Rautenberg, ‘Ursula und die elftausend Jungfrauen’, in: ²VL 10 (1999), Sp. 131-140 + ²VL 11 (2004), Sp. 1594
Ursula Rautenberg, Wilhelm von England, in: ²VL 10 (1999), Sp. 1095f.

Online ist die Karlsruher Handschrift der Straßburger Ursulabruderschaft (BLB, Cod. Lichtenthal 136).9

Rosenkranzbruderschaften

Nachdem ich neulich über die Rosenkranzbruderschaften des späten 15. Jahrhunderts gehandelt habe,10 beschränke ich mich auf einen Hinweis auf die einschlägigen Artikel im Verfasserlexikon und auf eine Druckabschrift “Das goldene Rosenkränzlein der St. Anna-Bruderschaft” im online konsultierbaren Codex Donaueschingen 297 der Badische Landesbibliothek Karlsruhe.11

Karl J. Klinkhammer, Alanus de Rupe, in: ²VL 1 (1978), Sp. 102-106 + ²VL 11 (2004), Sp. 34
Friedel Roolfs, ‘Anna’, in: 2VL 11 (2004), Sp. 99-107
Kurt Illing, ‘Der beschlossen gart des rosenkrantz marie’, in: ²VL 1 (1978), Sp. 829f.
Frieder Schanze, Buchsbaum, Sixt, in: ²VL 1 (1978), Sp. 1109f.
Burghart Wachinger, ‘Der himmlische Rosenkranz’, in: ²VL 11 (2004), Sp. 676-680
Franz Josef Worstbrock, Johannes von Lambsheim, in: ²VL 4 (1983), Sp. 663-668
Benjamin de Troeyer, Kolde, Dietrich, von Osnabrück; von Münster, in: ²VL 5 (1985), Sp. 19-26 + ²VL 11 (2004), Sp. 859
Hardo Hilg, ‘Mantel Unserer Lieben Frau’, in: ²VL 5 (1985), Sp. 1221-1225 + ²VL 11 (2004), Sp. 966
Anthony van der Lee, Marcus von Weida, in: ²VL 5 (1985), Sp. 1233-1237
Hardo Hilg, ‘Marienmirakelsammlungen’, in: ²VL 6 (1987), Sp. 19-42 + ²VL 11 (2004), Sp. 977
Karl J. Klinkhammer, ‘Marienpsalter’ und ‘Rosenkranz’, in: ²VL 6 (1987), Sp. 42-50 + ²VL 11 (2004), Sp. 977
André Schnyder, Sprenger, Jakob, in: ²VL 9 (1995), Sp. 149-157

Könemann von Jerxheim: “Der Kaland”

Um 1270/75 schrieb der Pfarrer von Dingelstedt, Könemann von Jerxheim (GND), “ein poetisches Regelbuch für die Kalandsbruderschaft des Dingelstedter Archidiakonatssitzes Eilenstedt”.12 Die älteste Handschrift A des “Kaland” noch aus dem 13. Jahrhundert ist das Bruderschaftsbuch des Kalands und wird im Landeshauptarchiv Magdeburg als Copiar 778 verwahrt (Schwarzweißdigitalisat online).13 Das Gedicht wurde für die Laienmitglieder verfasst und sollte auf den Zusammenkünften (am Monatsersten, daher der Name Kaland) vorgelesen werden. Später kam die Handschrift an den Halberstädter Kaland. Handschrift B, das Magdeburger Copiar 779 (ebenfalls online), enthält eine niederdeutsche Bearbeitung des Johann Stegeler von Osterwieck aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Nicht im Handschriftencensus registriert ist die Handschrift D: Osterwieck, Pfarrarchiv St. Stephani, Nr. 36, eine hochdeutsche Umschrift von Copiar 779, die aus der Kalandsbruderschaft von Hornburg stammt14 Verschollen ist eine Handschrift (C) in Oschersleben15, das örtliche Kalandsbuch, in dem Könemanns Verse auf Oschersleben bezogen werden.16

Alle vier Handschriften sind regionale Bruderschaftsbücher oder gehen auf solche zurück, während die beiden anderen Werke Könemanns (Reimbibel und Wurzgarten Mariens) in “literarischen” Handschriften überliefert sind. Könemanns Kaland wurde also in den Bruderschaften von Eilenstedt, Halberstadt, Osterwieck, Hornburg und Oschersleben gelesen oder vorgelesen.

Albert Suho: Sequenzenkommentare

Albert Suho (GND), bekannt als Verfasser einer niederdeutschen Weltchronik, schrieb als Dekan der Kalandbruderschaft bei St. Marien in Osnabrück für deren vierteljährliche Zusammenkünfte lateinische Kommentare zu Hermanns von Reichenau Mariensequenz und zu des Thomas von Aquin Eucharistiesequenz. Der gemeinsame Prolog datiert vom 1. März 1445. Die niederdeutsche Übertragung der Mariensequenz entnahm er einer Vorlage.17. Nach Einträgen in der einzigen Handschrift (Münster, Staatsarchiv, Altertumsverein Münster, Msc. Nr. 41)18 wurden die Kommentare abschnittsweise in den Jahren 1445–1448 verlesen.19 Vermutlich waren die “sodales”, für die Suho seinen Predigtzyklus Abcdarium (nur überliefert in Osnabrück, Staatsarchiv, Dep. 58 d, Msc. Nr. CV, Bl. 91r–127v, laut Worstbrock vermutlich Autograph), zusammenstellte, ebenfalls die Mitbrüder seiner Kalandsbruderschaft (so Worstbrock). Ein lateinisches Fraternitätsbuch im Pfarrarchiv von St. Johann (nach 1437), das auch Gebete und Collationes enthält, könnte ebenfalls von Suho stammen.20

Über Suhos Leben schreibt Worstbrock: “Bezeugt ist er zuerst 1417, damals schon als öffentlicher geistlicher Notar. 1425 wurde er Vikar an St. Johann, 1435 Cantor. Als Offizial der Stadt Osnabrück und zugleich Sachwalter des Kapitels von St. Johann nahm er 1432 bis etwa 1436 am Basler Konzil teil. 1442 ernannte ihn Bischof Heinrich von Mörs zum Generalvikar und Offizial für die Diöz. Osnabrück. 1445 war er Dekan der geistlichen Kalandbruderschaft bei St. Marien. Eine Urkunde von 1448 bestätigt seine Verfügungen zugunsten seiner Haushälterin Alheyd sowie über ein jährliches Glockengeläut am Passionssonntag zu seinem Gedächtnis. 1449 ist er zuletzt nachweisbar. Ein 1452 beurkundender Notar seines Namens ist anscheinend bereits ein jüngerer A. S.” Vorsicht ist geboten, da es damals zwei Personen dieses Namens gab. Tobias Crabus hat mir freundlicherweise eine Zusammenstellung von Belegen übersandt (PDF), aus der sich ein Beleg für den Offizial noch 1451 März 8 ergibt. Der Autor Suho starb also nicht vor 1451.

Ein lateinischer Traktat über die Regensburger Wolfgangsbruderschaften um 1350

Um 1350 schrieb der Meister der Wolfgangsbruderschaft bei St. Emmeram nicht nur die lateinischen Statuten der Wolfgangsbruderschaften nieder, sondern widmete ihnen und ihrer Geschichte einen eigenen umfangreichen lateinischen Traktat, den Artur Dirmeier 2006 aus dem Wolfgangs-Bruderschaftsbuch der Alten Kapelle (Staatsbibliothek Regensburg, Rat. ep. 208) edierte.21 Ob es zu dieser Schrift Parallelen gibt, bleibt zu ermitteln.

Geistliche Texte in handschriftlichen Bruderschaftsbüchern

Für die frühneuzeitlichen Bruderschaften22 hat sich Martin Scheutz 2018 an einer kleinen Quellenkunde versucht und die zentrale Bedeutung der Bruderschaftsbücher unterstrichen.23 Leider gibt es nicht einmal für das Mittelalter eine Zusammenstellung der vorhandenen Bruderschaftsbücher. Diese sind natürlich Bruderschaftsliteratur im weiteren Sinn, und auch die in ihnen oder anderweitig überlieferten Bruderschaftsstuaten können als geistliche Texte gelten. Im Handschriftencensus gibt es eine Liste von Bruderschaftsbüchern, wobei die meisten aus dem Kölner Stadtarchiv stammen, da der Handschriftencensus Rheinland sich entschieden hatte, diese Amts- oder Geschäftsbücher nicht als Archivalien auszugrenzen.24 Mittelalterliche Bruderschaftsbücher sind noch kaum digitalisiert. Online fand ich beispielsweise ein Bruderschaftsbuch der Straubinger Priester (GNM Nürnberg, Hs. 24338)25 und ein 1429 begonnenes Bruderschaftsbuch Unserer Lieben Frau zu Münstereifel.26

Von besonderer Bedeutung ist ein von der Germanistik nicht untersuchtes Mariengedicht aus dem Bruderschaftsbuch der Liebfrauenzeche zu St. Stephan zu Wien (Wien, Erzbischöfliches Diözesanarchiv, Cod. 2),27 von Gebhard Rath ediert28 und online verfügbar.29 Die letzten beiden Verse lauten:

Ez sein vrouwen oder man.
Nu hebet sich daz zechpuech an.

Daraus kann man schließen, dass die Huldigung an die Himmelskönigin eigens für das Bruderschaftsbuch gedichtet wurde.

Aus dem Bruderschaftsbuch der Heilig-Kreuz-Bruderschaft zu Groß St. Martin in Köln aus dem 14./15. Jahrhundert (Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Groß St. Martin A II 25) edierte Klaus Militzer in seiner umfangreichen Quellensammlung zu den Kölner Bruderschaften ein deutschsprachiges Reimgebet zu Ehren des Heiligen Kreuzes.30

Das deutschsprachige Exempel über den Mystiker Johannes Tauler im Fegefeuer wurde in das 1436 begonnene Bruderschaftsbuch des Großen Spitals in Straßburg (Straßburg, Stadtarchiv, Ms. A.H. 66) eingetragen.31

Das lateinische Bruderschaftsbuch einer Katharinen-Bruderschaft aus dem 16. Jahrhundert überliefert ein deutschsprachiges Meisterlied (Salzburg, St. Peter, Cod. B VIII 1).32

Kurze lateinische Gebete sind auf den beiden kostbaren Miniaturen des Buchs der Bruderschaft des Hl. Philipp von Zell (Stift Zell in der Pfalz) zu erkennen (München, BSB, Clm 1056).33 Es wäre lohnend, die illuminierten Bruderschaftsbücher aus kunsthistorischer Sicht vergleichend in den Blick zu nehmen. Als schönstes Bruderschaftsbuch Österreichs wurde das Sebastiansbruderschaftsbuch des Markts Ried von 1503 bezeichnet.34 “Die ausdrucksvolle Darstellung des gegeißelten Christus („Erbärmdemann“, Ecce homo) gehört zu den hervorragenden Werken Koblenzer und mittelrheinischer Buchmalerei”, heißt es über eine Miniatur im Satzungs- und Mitgliederbuch der 1441 gegründeten Elendigenbruderschaft zu Koblenz.35

Für Bruderschaften erstellte gedruckte Texte

Die meisten der im Gesamtkatalog der Wiegendrucke (Datenbank) mit der Volltextsuche nach Bruderschaft (Großschreibung!) gefundenen gut 50 Texte sind Bruderschafts- und Ablassbriefe. Selbst das kleine Dornstetten leistete sich um 1490 einen gedruckten Bruderschaftsbrief.36 Es wurde 1495 aber auch die Ordnung der St. Annenbruderschaft in der Nikolaus-Kapelle zu Reutlingen gedruckt.37. Über die Augsburger Ulrichsbruderschaft gibt es einen kurzen Abschnitt in der Schrift über Ursprung und Anfang Augsburgs 1483.38 Der Mahnbrief einer Bruderschaft gegen das Fluchen (ca. 1501) schlug vor: “Der Hausvater wird ermahnt, eine Büchse aufzustellen, in die er und seine Mitbewohner zwei Pfennige einwerfen soll, immer dann, wenn unter Nennung Jesu Christi oder seiner Körperteile geflucht wird”.39

Bildmedien: Ein Legendentext auf einem Bruderschaftsaltar

In Regensburg “stiftete die Bruderschaft der Wollwirker i. J. 1456, wahrscheinlich für die Dominikanerkirche, eine dreiteilige Bilderwand mit sechzehn Tafelbildern, die das Leben” des Weberpatrons St. Severus darstellen. Sie “werden durch lat. und dt. Spruchbänder erläutert und zusätzlich durch eine fortlaufend geschriebene S.-Legende am unteren Rand der Bilderwand ergänzt”. Der Severusaltar befindet sich im Diözesanmuseum St. Ulrich40.

Es ist davon auszugehen, dass schon im Mittelalter Informationstexte zu Bruderschaften in Kirchen aufgehängt wurden. Ein nachmittelalterliches Beispiel stammt aus Fischingen im Kanton Thurgau, wo 1583 zwei große, von Josua Dolder gefertigte Pergamentblätter nicht nur über die Gründung des Klosters Fischingen, sondern auch über die 1580 gegründete Bruderschaft der Heiligen Ida von Toggenburg unterrichteten.41

Bruderschaften als Träger geistlicher Spiele

Bei Bernd Neumann42 sollte man das Material zu Bruderschaften, die geistliche Spiele organisierten, vorfinden. Die Fronleichnamsspiele von Freiburg im Breisgau wurden “unter Leitung und Beteiligung der Stadtgeistlichkeit (des Pfarrhoffs) von den zwölf Meister-Zünften sowie von fünf Gesellen-Bruderschaften und der Sebastians-Bruderschaft ausgerichtet und finanziell getragen.”43 Das “Luzerner Osterspiel” wurde ursprünglich von Geistlichen der Bruderschaft der Bekrönung Christi aufgeführt.44 Die Straßburger Passionsbruderschaft kümmerte sich um das dortige Passionsspiel.45

Eine von einem humanistischen Literaten gegründete Bruderschaft

Über den Juristen Johannes Murner, Thomas Murners Bruder, liest man: “Als fürsprech (Stadtanwalt) klagte er 1512 ohne Erfolg im Auftrag Straßburgs in Rom den Domherrn Johannes Hepp von Kirchberg an, der ein Mädchen verführt hatte. 1514 zählte er mit seiner Frau Magdalene, einer Schwester des Stadtschreibers Peter Putz, dem Drucker J. Knobloch d. Ä. und anderen zu den Gründungsmitgliedern der von Sebastian Brant im Entsetzen über den Heppschen Skandal initiierten St.-Sebastians-Bruderschaft.”46

Ein Bruderschaftslied zur Ehren von St. Dorothea aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts

Theodor Kolde teilte aus einer Handschrift des Zwickauer Stadtschreibers Stephan Roth ein Gedicht auf St. Dorothea mit, das er aufgrund seiner Erwähnung von Essen und Trinken wohl mit Recht auf eine Bruderschaft der Heiligen beziehen durfte.47

#forschung

  1. http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/700292460007.html. []
  2. ManuMed. 2012 lud ich die Abbildung aus Hans Thurn u.a.: Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg (2004), S. 50f. auf Commons hoch. Seit meiner Rezension von Ludwig Remling: Bruderschaften in Franken (1986) im Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 8 (1989), S. 333-334 (PDF) interessieren mich Bruderschaften. Remling geht S. 60 auf die lateinische Schrift Kötzlers ein. []
  3. Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz 3 (1932), S. 623 zu L XXXIX im Katalog 1455-1461. Text auch bei Jostes 1895, S. 143 (Internet Archive). []
  4. In https://sdbm.library.upenn.edu/manuscripts/715 fälschlich mit einem “Buch der Ersetzung”, heute in Bloomington (Handschriftencensus), identifiziert. Blattzahl und Provenienz aus dem Katharinenkloster sind identisch, Inhalt und Illustrationen aber nicht. Leider werden in der Schoenberg-Datenbank Angaben aus anderen Katalogen zu einem Objekt ergänzt, weshalb der bei Sotheby’s versteigerte Codex angeblich Miniaturen aufweist. Der Katalog der Firma Deavitt (1885 Nr. 620, HathiTrust) wird irrtümlich zu zwei Jahren angeführt, obwohl es diesen Titel nur einmal gab. []
  5. Tore Nyberg: Dokumente und Untersuchungen zur inneren Geschichte der drei Birgittenklöster Bayerns 1420-1570 1 (1972), S. 384-389. Das Notariatsinstrument bei Elfriede Kern: Notare und Notarssignete vom Mittelalter bis zum Jahr 1600 aus den Beständen der Staatlichen Archive Bayerns (2008), Nr. 1307 (Google-Schnipsel).

    [12.12.2019 Commons ] []

  6. Die Matrikel der Geistlichkeit des Bistums Bamberg 1400-1556 (1965), S. 235 Nr. 3555. []
  7. Vgl. etwa die Nachrichten in Georg Andreas Wills Münz-Belustigungen 4 (1767), S. 148-154 (GBS). []
  8. Vgl. auch https://archivalia.hypotheses.org/7541. []
  9. Digitalisat. []
  10. https://archivalia.hypotheses.org/104554. []
  11. Digitalisat; Beschreibung ManuMed. []
  12. Hartmut Beckers, ²VL 5 (1985), Sp. 64. []
  13. Handschriftencensus. Die maßgebliche Edition von Ludwig Wolff: Die Dichtungen Könemanns. Kaland, Wurzgarten, Reimbibel (1953) liegt mir nicht vor. Die weiteren Eintragungen des frühen Bruderschaftsbuchs edierte (lückenhaft) Georg Sello: Des Pfaffen Konemann Gedicht vom Kaland zu Eilenstedt am Huy. In: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 23 (1890), S. 99-170, hier S. 106-110 (Internet Archive). []
  14. Beckers sagt, sie datiere aus dem 16. Jahrhundert, während Karl Euling: Der Kaland des Pfaffen Konemann. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 18 (1892), S. 19-60, hier S. 22 (Internet Archive) sie dem 18. Jahrhundert zuwies (von Euling ediert S. 26-60). []
  15. Handschriftencensus []
  16. Johann Andreas Steyer: Merkwürdigkeiten der Stadt Oschersleben (1784), S. 94 (SB Berlin). []
  17. Abdruck von Bernhard Hölscher: Niederdeutsche geistliche Lieder und Sprüche. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 18 (1857), S. 302-306 (GBS). []
  18. http://www.handschriftencensus.de/17956. []
  19. Franz Josef Worstbrock, ²VL 9 (1995), Sp. 491-497. Der Prolog bei Florenz Landmann: Das Predigtwesen in Westfalen (1900), S. 65 Anm. 3 (Internet Archive). []
  20. So Thomas Crabus: Das Johannisstift in der Osnabrücker Neustadt. Dissertation Münster, online 2011, S. 513 Anm. 3190. Die Volltextsuche bietet Belege zu Albert Suho. []
  21. Artur Dirmeier: Die Wolfgangsbruderschaften von Regensburg — fraternitates urbanorum. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 146 (2006), S. 59-87 (PDF). Edition: S. 73-83. Späterer Kurztraktat und Statuten: S. 83-87. Zu den Regensburger Bruderschaften: Olivier Richard: Mémoires burgeoises (2009), S. 182-187. Der Liber fraternitatis der St. Wolfgangsbruderschaft beim Regensburger Dom – München BSB Clm 28266 ist SW online beim MDZ. Ebenso das der Wolfgangbruderschaft bei St. Emmeram in Paris, BNF, NAL 953: Gallica. []
  22. Einen instruktiven Überblick zu Mittelalter und Neuzeit gab Walter Pötzl 2013 im Historischen Lexikon Bayerns. []
  23. In: Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa, S. 62 (Auszug GBS). Zu weiteren Publikationen von Scheutz zum Bruderschaftswesen siehe sein Schriftenverzeichnis. []
  24. Einige sind als SW-Digitalisate im Digitalen Historischen Archiv Köln online, ohne dass der Handschriftencensus dies vermerkt. Der Online-Filter des DHAK funktioniert nicht. So ist http://www.handschriftencensus.de/13160 (Bruderschaftsbuch der Riemenschneiderzunft zu Köln, ab Ende 14. Jahrhunderts) = Digitalisat DHAK. []
  25. Digitalisat. []
  26. Digitalisat Dombibliothek Köln. []
  27. http://www.handschriftencensus.de/10553 1954 ohne Hinweis auf den Text und ohne Link zu http://www.susanazapke.com/index.php?option=com_sobi2&sobi2Task=sobi2Details&catid=0&sobi2Id=194&Itemid=64&lang=de. []
  28. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7 (1954), S. 359f. (Hungarica). []
  29. Bilder der Seiten: https://manuscripta.at/?ID=1683. []
  30. Quellen zur Geschichte der Kölner Laienbruderschaften vom 12. Jahrhundert bis 1562/63 3 (1999), S. 252 (UB Köln). Hinweis in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 153 (2005), S. 653 (Commons). []
  31. http://www.handschriftencensus.de/23443. Der dort genannte Titel von Otto Winckelmann ist online: Internet Archive. Zur Entstehung des Texts vgl. jüngst: Christiane Krusenbaum-Verheugen: Figuren der Referenz (2013), S. 245 Anm. 325 (Auszug GBS). []
  32. Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts 1 (1986), S. 250 (Google-Schnipsel). []
  33. Digitalisat MDZ. []
  34. Kultur und Volk (1954), S. 323 (laut Google-Schnipsel) [12.12.2019 Elfriede Rath: La Confrerie de S. Sebastien in malines, S. 323 Anm. 4: mit 445 farbigen Wappen]. Abbildung: http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/37/html/2807.htm. Vgl. Berger 1908. Weitere Abbildung bei Berger 1947 (PDF). []
  35. https://stadtarchivkoblenz.wordpress.com/2015/10/12/satzungs-und-mitgliederbuch-der-elendigenbruderschaft-zu-koblenz-1441-1772-2/. []
  36. Digitalisat UB Tübingen (Unicum). []
  37. Digitalisat UB Tübingen (Unicum). []
  38. GW 2860; Digitalisat MDZ. []
  39. Digitalisat Monasterium.net. []
  40. Werner-Williams-Krapp, ²VL 11 (2004), Sp. 1426. Nur Mini-Bilder zeigt https://realonline.imareal.sbg.ac.at/. In eine Bibliographie (PDF) eine Magisterarbeit von 1992 aufzunehmen, wenn es keinen Standort in einer wissenschaftlichen Bibliothek gibt, erscheint mir ziemlich sinnfrei. []
  41. Werner Williams-Krapp, ²VL 4 (1983), Sp. 360; Bruno Meyer in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 1974, S. 86 (Digishelf); Derselbe in: Thurgauer Beiträge 1974/75, S. 24 (Digishelf). []
  42. Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. Zur Aufführung mittelalterlicher religiöser Dramen im deutschen Sprachgebiet (1987). []
  43. Hansjürgen Linke, ²VL 2 (1980), Sp. 894. []
  44. Heinz Wyss, ²VL 5 (1985), Sp. 1097. []
  45. Thomas Wilhelmi, https://journals.openedition.org/alsace/2366. []
  46. Helmut Weinacht, ²VL 6 (1987), Sp. 812. Die Sebastian Brant Bibliographie (2015), die die Statuten der Bruderschaft im Straßburger Archiv nachweist, habe ich nicht zur Hand. []
  47. Archiv für Litteraturgeschichte 11 (1882), S. 439-442 (Internet Archive). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. Dezember 2019). Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cajc


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.