Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Selber Fotografieren im Landesarchiv Baden-Württemberg: Zeitgeschichte und Urkundenforschung schauen in die Röhre

Das nun erlaubte Fotografieren an eigenen Fototischen in den Lesesälen des Landesarchivs Baden-Württemberg ist besonders restriktiv geregelt: Tabu sind Unterlagen, die jünger als 110 Jahre sind (also nichts aus dem Ersten Weltkrieg!) und Pergamente. Die Selbstbedienungsscanner sind mit 30 Cent je Aufnahme entschieden zu teuer (die meisten Universitätsbibliotheken und das Stadtarchiv Stuttgart nehmen keinen einzigen Cent dafür, Freiburg 5 Cent).

https://www.landesarchiv-bw.de/web/65257

Auf der Roten Liste der Verweigerer stehen daher, wenn ich nichts übersehen habe, immer noch:

Bremen, Staatsarchiv
Saarland, Landesarchiv
Sachsen, Staatsarchiv
Sachsen-Anhalt, Landesarchiv
Schleswig-Holstein, Landesarchiv


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. November 2019). Selber Fotografieren im Landesarchiv Baden-Württemberg: Zeitgeschichte und Urkundenforschung schauen in die Röhre. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/caj7


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Selber Fotografieren im Landesarchiv Baden-Württemberg: Zeitgeschichte und Urkundenforschung schauen in die Röhre“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.