Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein verschollenes Magdalenenbuch?

Gesichte und Offenbarungen der Schwester “Magdalene Butlerin” geb. 1407 wurden 1853 in Köln aus der Brentano-Bibliothek verkauft (S. 5 Nr. 46):

http://archiv.twoday.net/stories/49608585

Der Handschriftencensus hat die Handschrift offenkundig nicht. Als Gesamtüberlieferung des Magdalenenbuchs, das sich dem Leben und den Visionen der Klarissin Magdalena Beutlerin von Freiburg widmet, werden dort 5 Handschriften aufgeführt, von denen nur die 1491 datierte der Mainzer Stadtbibliothek den ganzen Text in mittelalterlicher Fassung bietet (also eine Vollhandschrift ist).

http://www.handschriftencensus.de/werke/994

Ohne Google hätte ich sicher nicht herausgefunden, dass ein Kölner Franziskanerinnenkonvent den Brentano-Codex erworben hat. Er taucht im Verzeichnis der kleineren Archive der Rheinprovinz Bd. 1, S. 261 als Eigentum des Dreikönigenklosters der Franziskanerinnen in Mülheim am Rhein, heute Köln-Mülheim auf:

https://www.archive.org/stream/bersichtberdeni01tillgoog#page/n274/mode/2up

Die Handschrift wird ins Ende des 15. Jahrhundert datiert, die Datierung der Vorlage 1448 verweist deutlich aufs Magdalenenbuch – wie auch der bei der Versteigerung 1853 gewählte Titel. Der Textbeginn ist ungewöhnlich, die Mainzer Handschrift beginnt nicht mit dem Brief der Klausnerin Katharina von Beuggen, der schon im Cgm 5134 erscheint. Siehe dazu Schleußner im Katholik 1907:

http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/kath_1907_035/0032

Das Internet hilft zwar viel, aber die passenden Franziskanerinnen zu finden, die das 1975 aufgegebene Dreikönigen-Hospital betreuten,

http://de.wikipedia.org/wiki/Keupstra%C3%9Fe

erscheint mir aussichtslos. Vermutlich werden sie irgendwann die Handschrift wieder verkauft haben. Aber ich versuche der Sache nachzugehen.

Nachtrag: Kollege Helbach gab den Hinweis, dass es die Aachener Franziskanerinnen waren: “Ausweislich Handbuch des Erzbistums 1933, S. 404 (Pfarreienartikel Mülheim, Liebfrauen (Anstalten)) und entspr. S. 699 (S. 684 ff. Zusammenstellung weibliche Orden) waren es die Franzisanerinnen aus dem Mutterhaus in Aachen, Lindenplatz 2 (Arme Schwestern vom Hl. Franziskus); 32 Schwestern gab es damals in dem Krankenhaus in der Keupstr. 2-4 in Köln-Mülheim.” Heute: http://www.schervier-orden.de . Hinsichtlich des HAEK und des Pfarrarchivs Mülheim (in Schachteln verpackt, daher derzeit nicht zugänglich) spricht nichts dafür, dass das Stück dort gelandet ist.

Wie bereits vermutet ist im Aachener Mutterhaus der Franziskanerinnen nicht das geringste über die Handschrift bekannt (freundliche telefonische Auskunft der Archivarin Sr. Amabilis). Nach den Ordensvorschriften hätte sie im Mutterhaus ankommen müssen, wäre sie bei der Auflösung des Konvents noch vorhanden gewesen.

Update: Exzerpte aus dem Magdalenenbuch in der Trierer Hs. 785/1365 8°, dem Handschriftencensus am 5.2.2012 unbekannt:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0508_b321_jpg.htm (Bushey 1996!!)

http://archiv.twoday.net/stories/1022439843

29.5.2017
Der hier vorgestellte Textzeuge:
http://www.handschriftencensus.de/25606

Nicht berücksichtigt in der kaum in Bibliotheken verbreiteten Edition: ‘Das Magdalenen-Buch’ der Magdalena von Freiburg. Edition der Mainzer Handschrift II 16 (GAG 781). Göppingen 2015. Eine eher unbedarfte Ausgabe (z.B. S. IV. “Karlsruhe, Landesarchiv, cod. 217”, Exzerpte falsch als “Fragmente” bezeichnet S. 16, usw.).

Digitalisat der Mainzer Handschrift II 16:
http://www.dilibri.de/stbmz/content/titleinfo/1333575

Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/2765

18.1.2019 Balázs J. Nemes rezensierte die Ausgabe in der Germanistik 2015 kritisch.

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. November 2011). Ein verschollenes Magdalenenbuch? Archivalia. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bmy2


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.