anarchivieren

lautet der Titel der Herbstausgabe von “Bildpunkt”:
http://www.igbildendekunst.at/bildpunkt/.htm

Einige Artikel sind im Volltext verfügbar:

Stefanie Seibold: De-Archivierung!
http://www.linksnet.de/de/artikel/27049

Drehli Robnik: Gedenken, postpolitisch: Opfer ohne Floskeln und Peinlichkeit in Stein
http://www.linksnet.de/de/artikel/27044

Jens Kastner: anarchivieren im Buch
http://www.linksnet.de/de/rezension/27041

Sophie Goltz: Archival Practices, die Akten verlassen das Archiv.
http://www.linksnet.de/de/artikel/27040


Ein Gedanke zu „anarchivieren“

  1. Lesbar geht anders “Der Begriff „Archiv” scheint vor allem einen Ort zu beschreiben der hierarchisch organisiert ist und Ausschlüsse produziert. Eine exklusive Institution, die suggeriert, man solle eigentlich bereits wissen, wonach man sucht, bevor man sich ins Archiv begibt.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search