Felicitas Noeske schrieb einen Tagungsbericht und stellte die von Stadtarchivar Remmele betreute Ellwanger Gymnasialbibliothek vor.
Vielleicht komme ich dazu, die Geschichte meiner Kontakte im Herbst 2017 in Sachen dieser mit viel öffentlichen Geldern katalogisierten formidablen Altbestandsbibliothek ausführlicher darzustellen. Die Schule hatte nicht die geringste Ahnung von den Beständen. Ein für eine Menge Geld für die Bücher eingerichteter Schutzraum wurde nicht mehr genutzt. Die Bücher sind in Unordnung geraten, daher musste ich im März diesen Jahres feststellen: “Nach dem Handbuch der historischen Buchbestände erwarben die Ellwanger Jesuiten vom Gmünder Stadtarzt Johann Sebastian Storr 1682 seine Bibliothek. Eine Cicero-Ausgabe von 1569 aus Storrs Besitz ist im Bestand der historischen Bibliothek des Ellwanger Peutinger-Gymnasiums 1994 nachgewiesen worden. Aufgrund der unglaublichen Vernachlässigung dieser bedeutenden Gymnasialbibliothek ist sie derzeit nicht aufzufinden; Herrn Stadtarchivar Remmele danke ich für seine Unterstützung”.
Remmele schrieb mir am 5. Oktober 2017:
“Grundsätzlich treffen die Angaben von 1992 auf der Seite der SUB immer noch zu. Die etwa 4300 Bänden sind vor Ort über den Zettelkatalog der SWB erschlossen. Der Bibliothekskatalog von 1820, der im Rektorat verwahrt liegen soll, ist hingegen nicht auffindbar. Weder Herr Rektor Hirschmiller noch das Sekretariatspersonal konnten mir hierüber Auskunft geben. Nach Hummel existiert dieser Katalog nur noch fragmentarisch für die Fachgebiete Philologie und Geschichte [Heribert Hummel: “Habent sua fata libelli.” Zur Geschichte der Ellwanger Gymnasialbibliothek, Peutinger-Gymnasium (Hg.): 325 Jahre Gymnasium in Ellwangen, Ellwangen 1983, S.77]. Derzeit ebenfalls unbekannt ist der Lagerort der Zugangsbücher, Aufstellungen über Desiderata sowie der Bücherrechnungen. […]
Die Handschrift R 139 (dem Vernehmen nach handelt es sich dabei um Nicolaus von Lyra: Postilla super psalmos) konnte ich bisher trotz intensiver Suche nicht ausfindig machen.
Die Substanz der Historischen Lehrerbibliothek würde ich als gut bezeichnen. Die Bände stehen geordnet in den Regalen, der Raum ist gegen unbefugten Zutritt gesichert.
Teile der alten Lehrerbibliothek wurden natürlich nicht an das Stadtarchiv Ellwangen abgegeben, sondern an die Landesbibliothek. Zuletzt geschah dies im Jahr 1939.
Da es um Ihre Anfrage herum leider zu einer Verkettung von Missverständnissen gekommen ist, nimmt die Stadt dies zu Anlass, die Zuständigkeiten hinsichtlich der Bibliothek zu überprüfen. Die Historische Lehrerbibliothek am Peutinger-Gymnasium wird künftig vom Stadtarchiv betreut.”
Halten wir fest: Verschwunden ist eine wertvolle mittelalterliche Handschrift aus dem Kloster Wiblingen, ebenso wie die einzige Inkunabel und unersetzliche Dokumente der Bibliotheksgeschichte.
Shit happens? Die Causa Ellwangen ist ein starkes Argument, historische Altbestände in der Regel den Schulen wegzunehmen.
2.12.2021 Hinzuweisen ist auch auf https://archivalia.hypotheses.org/69289
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. November 2019). Netzwerktreffen der Historischen Schulbibliotheken in Ellwangen. Archivalia. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/caho
Was ist das denn für ein dämliches Argument? Natürlich gibt es auch in großen Sammlungen Schwund, aber zwischenzeitliche Verwahrlosung mit empfindlichen Bestandsverlusten sollte sich keine Kulturnation leisten. Dieses Kulturgut gehört der Allgemeinheit und nicht Böcken, die sich für Gärtner halten.
Persönliche Angriffe schärfen Argumente nicht. Durch Veröffentlichung (bei Bibliotheken z. B. der Katalogiesierung) wird Kulturgut zum Besitz der Allgemeinheit. “Verwahrlosung” ist im Fall Peutinger-Gymnasium nicht erkennbar, nur weil zwei Titel fehlen von 4500 auch nicht gerade toten Holzes. Bibliothekskrimis sind eine nach des 15jährigen Gustave Flauberts “Bibliomanie” eher vernachlässigte Gattung.
Es fehlen nicht zwei Titel, sondern die wertvollsten Stücke. Die mittelalterliche Handschrift, die Inkunabel, Handschriften zur Bibliotheksgeschichte und mindestens ein Titel aus dem 16. Jahrhundert. Erbärmlich, sich auf ein solches Niveau herabzubegeben.
Das (fett gesetzte) Urteil ist vorschnell. Alle bedeutenden Sammlungen haben Verluste zu verzeichnen, auch solche jüngeren Datums (wie z. B. auch die meiner eigenen altehrwürdigen Anstalt), aber derlei gehört nun mal leider zur Geschichte nicht nur der kleinen, sondern auch der großen Sammlungen (vgl. z. B. https://archivalia.hypotheses.org/1683). Die derzeitige Leitung des Peutinger-Gymnasiums äußerte ein ausgesprochenes Interesse daran, die historische Bibliothek ins Schulleben zurückzuholen; derlei dient immer auch dem Schutz der Sammlungen.