Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Familie Stahl von Pfeilhalden aus Schwäbisch Gmünd

Noch vor den Deblern1 und Storr war die Familie Stahl, 1773 als Edle von Pfeilhalden nobilitiert, im 18. Jahrhundert die führende Familie der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Soeben erschien von Hans-Helmut Dieterich: Die Familie der Stahl in Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 37 (2019), S. 51-73 [27.1.2021 online]. Es handelt sich um einen willkommenen Beitrag zur Gmünder Stadtgeschichte, der jedoch, was im Folgenden nur angedeutet werden kann, in mancherlei Hinsicht unbefriedigend ist. Dieterich weist seine Quellen zu selektiv nach und übergeht bedeutsame Vorarbeiten.

Als Stammvater der Stahl von Pfeilhalden gilt der Stättmeister Sebastian Stahl, Vater des Bürgermeisters Johann Stahl (1607-1661). Sebastian heiratete 1596 eine Christina; er dürfte mit dem 1573 geborenen Sebastian, Sohn von Peter und Anna Stahl, identisch sein (S. 53). Nichts erfährt man von Dieterich über die anderen Familien Stahl, die teilweise ebenfalls ratsfähig waren. 1494/95 erscheinen als Metzger Hans, Jakob, Wilhelm und Veit Stahl.2 Das Siegelbild des Ratsherrn Wilhelm Stahl 1595 weist keine Ähnlichkeit auf mit dem Siegelbild des Stättmeisters Johannes Stahl, das drei Pfeile zeigt.3

Zwei Söhne des Bürgermeisters Johann Stahl waren ebenfalls Bürgermeister: der Kaufmann Achilles I. (1640-1708) und der Waldhorn-Wirt Johann Dominikus (1660-1739). Der Kaufmann und Wachszieher Johann Georg (1668-1740), Sohn des Achilles, bekleidete von 1725 bis zu seinem Tod das Bürgermeisteramt.

Als reichster Bürger Gmünds galt der Handelsherr Franz Achilles II. Stahl (1700-1776), Sohn des Johann Georg und der Cäcilia Wingert, 1773 von Kaiser Joseph II. in den Adelsstand erhoben. Er begnügte sich mit dem Amt des Oberachtmeisters der Krämerzunft. Als Auftraggeber des Baumeisters Johann Michael Keller war Stahl für die barocke Baublüte verantwortlich, die bis heute Gmünds städtebauliches Gesicht prägt. Walter Klein hat daher 1923 die Familie Stahl in seinem Buch über Keller auf einigen Seiten gewürdigt.4 Den Luxus liebten die drei Söhne Georg Franz (1728-1797), Bürgermeister, Achilles III. (1742-1802) und der Posthalter und Kanten-Wirt Johann Michael von Stahl (1729-1799). Stiftskanonikus war Ignaz von Stahl (1730-1772).5

Rokokoschlößle und Stadtgarten.jpg
Von PwagenblastEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Das wertvollste Erbe der Stahl ist das von Georg Franz außerhalb der Mauern errichtete Lusthaus (1780 fertiggestellt), das heutige “Rokokoschlösschen”. Vom Landsitz des Achilles III., der Pfeilhalde bei Waldstetten, einem rechbergischen Lehen, ist leider nichts erhalten. Es enthülle, schrieb Klein, “die edlen Proportionen einfacher Baukunst” (S. 15). Ebenfalls an die Familie erinnern, von Dieterich nicht erwähnt, mehrere Epitaphien an der Außenwand der Leonhardskirche.

Foto aus Klein 1923, S. 15

Schwaebisch Gmuend 2009 020.jpg
Epitaph mit Wappen. Foto: Klaus Graf – Own work, CC BY 3.0, Link

Um 1800 war der Reichtum der Familie dahin. Achilles IV. (1774-1810) musste das Handelshaus abwickeln. 1807 wurde das Stahlsche Haus (Marktplatz 11) verkauft.

Sollte man nicht annehmen, dass in einer genealogischen Fachzeitschrift wenigstens kurz das weitere Schicksal der Familie Stahl von Pfeilhalden außerhalb Gmünds skizziert werden müsste? Dieterich schweigt sich über den bayerischen Zweig der Familie, der mindestens bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts fortbestand, aus. Sie dürfte zurückgehen auf den nach Augsburg gezogenen Apotheker Xaver Franz Leopold von Stahl (1739-1829). “Der Enkel des in den Ritterstand Erhobenen, Ferdinand Achilles Ritter von Stahl Edler von Pfeilhalden, kgl. bayerischer Finanzsekretär in München, und seine Schwester wurden am 23.7.1810, und Christoph Vinzenz Ignaz Ritter von Stahl Edler von Pfeilhalden, Apotheker in Augsburg, und sein Bruder wurden am 22.11.1810 im Königreich Bayern bei der Ritterklasse immatrikuliert.”6 Ob und Wann die Familie ausgestorben ist, bleibt noch zu ermitteln. Noch im bayerischen Staatshandbuch 1910 erscheint der Bamberger Domkapitular Maximilian Ritter v. Stahl, Edler v. Pfeilhalden.7

Nichts erfährt man bei Dieterich über das Familienwappen.8 2016 bot das US-Antiquariat Dasa Pahor einen aufwändig gestalteten Stammbaum der Familie an (von Dieterich nicht erwähnt). Ein Teil der Beschreibung ist noch online:

Anon. Schwäbisch Gmünd oder Augsburg, um 1800. Mit Gouache kolorierte Handzeichnung, Blatt: 32,5 x 44,5 cm; Blatt oben knapp beschnitten, Einrisse am oberen und unteren Blattrand, linke untere Ecke angerissen, Farbe teilweise berieben, sonst gut erhalten.

STAMMBAUM DER FAMILIE VON STAHL VON PFEILHALDEN.

– Prachtvoller Stammbaum der aus Schwäbisch Gmünd stammenden Familie von Stahl von Pfeilhalden mit insgesamt 25 Wappen in einem repräsentativ-dekorativen Ehrentempel mit korinthischen Doppelsäulen, Giebel und Kuppelbekrönung. Vor dem Giebelfeld des Ehrentempels ist das Reichswappen mit Reichsadler mit Doppelkopf aufgestellt, darunter befinden sich in kleinerem Format aufgereiht die Wappen der neun Kurfürsten. Die verbleibenden 15 Wappen bezeichnen die Genealogie der Familie von Stahl von Pfeilhalden. Diese sind durch eine elegante Lorbeerranke miteinander verbunden, die sich entlang der Säulen und der Attikazone des Ehrentempels rankt. Das auf dem Sockel des Tempels stehende Wappen der Familie von Stahl von Pfeilhalden wurde erstmals dem Wechsler Franz Achilles Stahl aus Schwäbisch Gmünd von Kaiser Joseph II. (1741-1790) anlässlich seiner Ernennung zum Reichsritter „Edler von Pfeilhalden” am 2. November 1773 verliehen.

Man kann nur hoffen, dass dieses bedeutende Zeugnis der Familiengeschichte nicht in Privatbesitz zugrundegeht.

Nachtrag 20.11.2019

Schon einen Tag später erhielt ich aufgrund einer Anfrage in der genealogischen Bawue-L eine Mail von Johannes Stahl (Nachkomme des Metzgers Sebastian Stahl und der Maria Anna Weißmann oo 1679 in Schwäbisch Gmünd), der mir die Augen für die von mir übersehene Namensform Pfeilhalten öffnete und sein Wissen mit mir teilte. Hierfür sei auch hier herzlich gedankt.

Das korrekte Datum der Standeserhebung war der 12. November 1773 (Österreichisches Staatsarchiv; Wappen mit Wasserzeichen; ebenso Frank: Standeserhebungen und Gnadenakte Bd. 5).

Ein weiterer Wappenbeleg im 8. Supplement zu Siebmachers Wappenbuch (1787?): GBS.

Herr Stahl schrieb mir: “Der Finanzsekretär Sebastian Ferdinand Achilles von Stahl (*1769) war ein Sohn von Johann Benedikt von Stahl und M[aria] A[nna] geb. Baumann. Er hat 1804 in München (St. Peter) geheiratet und ist 1820 dort gestorben. Ob es weitere Nachkommen gibt, habe ich bisher nicht überprüft”. Die Heirat im Kirchenbuch: Archiv der Erzdiözese Freiburg, CB288, M9018, Scan 280. Sterbefälle ebenda CB288, M9055, Scan 324.

“Johann Benedikt von Stahl wiederum war ein Sohn des nobilitierten Achilles (von) Stahl und Katharina geb. Wingert; laut dem Gmünder Familienregister von Joh. Joseph Doll ist er am 8.8.1726 geboren; hier ist auch von zweiter Hand (von Sebastian Zeiler?) die Ehe mit Maria Anna Bergmann in Augsburg nachgetragen (mit der Jahreszahl 1766, die nachträglich offenbar in 1776 verändert wurde, was aber nicht mit dem Geburtsdatum des Sohnes zusammenpasst). Weitere männliche Nachkommen außer Ferdinand, die den Namen hätten weitergeben können, scheint es nicht zu geben.” Todesanzeige der Maria Anna Bergmann 1815 in der Augsburgischen Ordinari Postzeitung vom 19. Januar 1815 (MDZ).

“Der Apotheker Christoph Vincenz von Stahl wurde 1771 offenbar noch in Schwäbisch Gmünd geboren. Wer die Eltern sind, konnte ich noch nicht feststellen – naheliegend wäre Xaver Franz Leopold v. Stahl, über den ich aber nichts Näheres weiß – ebenso wenig wie über Franz Xaver v. Stahl (*1775), den Bruder Christophs, der als Rechnungsgehilfe beim Heu- und Strohmagazin in Augsburg erwähnt wird. Männliche Nachkommen von Christoph Vincenz von Stahl konnte ich bisher keine finden.” Lebensdaten des Apothekers in: Ferdinand Seydel: Der Führer auf den Gräbern der in Augsburg Verstorbenen (1839), S. 57 (GBS). Notiz im Neuen Nekrolog der Deutschen 15.2 (1837), S. 1224 (GBS).

Nachtrag 27.12.2019

Die Gmünder Familiengeschichte erzählte (ohne Belege) Albert Deibele: Zur Geschichte der Häuser in Gmünd. Kalter Markt 25, das Brückle. In: Gmünder Heimatblätter 19 (1958), S. 5-7 (Internet Archive).

Zum Posthalter Stahl merkte Schillers Vater (Johann Caspar Schiller) an, er sei einer der größten Weinhändler im Schwäbischen Kreis: Betrachtungen über landwirthschaftliche Dinge in dem Herzogthum Würtemberg. 5. Stück (1768), S. 449 (UB Tübingen). Ohne weitere Informationen zu Stahl: Günther Dürr: Von einem Gmünder Wirt und Weinhändler. In: Gmünder Heimatblätter 19 (1958), S. 71.

#forschung

Wappen aus Tyroff 1825
  1. Werner Deblers Familiengeschichte von 1985 liegt online vor: UB Heidelberg. []
  2. Nitsch 1965: UB Heidelberg. []
  3. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Weser: Gmünder Siegel, Bd. 2, Bl. 352f. Allerdings besteht auch keine Übereinstimmung mit dem ebenda, Bl. 351 abgezeichneten Siegel des Oberachtmeisters Johann Burkhard Stahl 1723, der aber nach Dieterich S. 56 zu den Stahl-Pfeilhalden gehörte. []
  4. Walter Klein: Johann Michael Keller (1923), S. 9-16 [27.1.2021 online]. []
  5. Dieterich hätte nennen müssen: Rudolf Weser: Ignatius Stahl und Johann Bapt. Geiger, zwei Stiftsherren. In: Rems-Zeitung vom 26. Oktober 1910 Nr. 246 (Commons). []
  6. Bernhard Peter: Welt der Wappen. Die beiden Eintragungen bei Gritzner 1881, S. 304, 306 (ULB Düsseldorf). Siehe auch von Lang: Adelsbuch 1815, S. 556 (Internet Archive). []
  7. S. 407 (HathiTrust-US). Im Deutschen Herold 36 (1905), S. 21 (Internet Archive) wird notiert der Tod des 22jährigen Max in Ingolstadt, Sohn des Friedrich. []
  8. Siebmacher [1775] (MDZ); Tyroff 1825 (ULB Düsseldorf); Hefner 1856, S. 117 (MDZ); Alberti: Wappenbuch (Commons). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. November 2019). Die Familie Stahl von Pfeilhalden aus Schwäbisch Gmünd. Archivalia. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cahf


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

10 Gedanken zu „Die Familie Stahl von Pfeilhalden aus Schwäbisch Gmünd“

  1. Ich bin gerade auch auf der Ahnenforschung. Die Wurzeln väterlicherseits kommen wohl auch aus diesem Raum und mein Name ist auch Stahl. Jedoch komme ich seit einiger Zeit nicht weiter.

  2. P.S. Die von Franz Xaver Stahl 1763 in SG eröffnete Apotheke zum Mohren wurde lt. Armin Wankmüller ab 1812-1852 von Nachkommen des Dr.med. Sebastian Doll (Ehepartner von Veronika von Stahl 1741-1813) geführt. Das ist Ihnen evtl. schon bekannt, aber für mich schließt sich somit mal wieder der Familienkreis 🙂
    Nochmals beste Grüße,
    Katja Stadler

  3. Lieber Herr Graf,
    zu Christoph Vincenz von Stahl habe ich folg. Eintrag bei FamilySearch gefunden:
    Name: Christophorum Vincentium Ignatium Stahl
    Taufdatum: 20 Jul 1771
    Baptism Place: Gmünd, Württemberg, Deutschland
    Name des Vaters: Franciscus Xaverius Leopoldus Stahl
    Name der Mutter: Maria Sophia Nodalen
    Nummer des digitalen Ordners: 008115620
    Aufnahmenummer: 00332
    “Deutschland, Württemberg, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Katholische Kirchenbücher, 1520-1975”, database, FamilySearch (https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:DQS2-HDN2 : 4 September 2021), Christophorum Vincentium Ignatium Stahl, 1771.
    Desweiteren gibt es Hinweise auf
    Ferdinandum Xaverium Stahl, Taufdatum 16 Oct 1766, Gmünd
    sowie Ferdinandum Franciscum Stahl, Taufdatum 11 Jan 1768, Gmünd
    Bei den zuletzt genannten wird der Vater als Stohl, Mutter als Nodal/Nodalin angegen. Dabei könnte es sich aber Transkrisptionsfehler handeln.
    Die Geburtsdaten dieser Söhne würde sich somit auch mit den Angaben von Armin Wankmüller/Die Apotheker von SG decken: “3 Kinder 1766-1771”
    Beste Grüße, Katja Stadler

  4. kann Marie-Amélie von Stahl zur Familie gehören?
    Wenn es interessant für Sie ist, Sie heiratete Jean-Frédérick Pelletier.
    Nach seinem Tot übernahm Sie die Papierfabrik “Papier Pelletier” in Brüssel.
    Später haben die 2 Söhne Maurice und Leon Pelletier die Fabrik fortgeführt.

  5. Guten Tag,

    wie ich erfahren habe soll der Vater (geboren 10.09.1859) der Maria Bürger ein nachkomme von der Familie Stahl von Pfeilhalde sein.

    Die Maria Bürger war wiederum meine Uroma-

    Aus den unterlagen des Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd Familienbuch ist tatsächlich kein Vater Eingetragen.

    Sollten Sie mit mir Kontakt aufnehmen wollen dürfen Sie dies gerne tun ich würde die wenigen Unterlagen Familienbücher die ich habe gerne zur Verfügung stellen.

  6. Lieber Herr Graf,

    Herr Huth hat mich auf Ihre Stahl-Reminiszenz aufmerksam gemacht. Die Familie erlosch mit Max Joseph Ignaz (Amberg 17.10.1842-Bamberg 10.8.1915), dem Priester, Pfarrer zu Weismain, 1886 Lichtenfels, 1897 Domkapitular in Regensburg und Bamberg, und seinem Neffen Maximilian Joseph (Ingolstadt 21.7.1881-Ingolstadt 21.9.1903), Schriftsetzer (Sohn des Friedrich (Kaufbeuren 10.11.1832-Ingolstadt 29.12.1887, und der Magdalena Lanke). Allerdings ist das Schicksal der Schwestern von Maximilian für Emilie (* 1886) und Anna (* 1873) noch nicht geklärt.
    Mit herzlichen Grüßen, auch von Herrn Huth, Ihr Lupold Lehsten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.