Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Auf keinen Fall solltest du dich bei Internetquellen auf Seiten wie Wikipedia … beziehen”

https://www.unicum.de/de/erfolgreich-studieren/hausarbeit-co/zitierregeln

Der übliche Schwachsinn!

1. “Alle Ausführungen, Behauptungen und Gedanken anderer Personen, die du aus der Literatur übernimmst und die du für deine Arbeit ausgewählt hast, musst du zitieren.” das gilt auch für die Wikipedia. Die Wikipedia nutzen, aber nicht zitieren, geht gar nicht. Nutzen meint natürlich nur: substantielle Entnahmen, die auch bei einem gedruckten Werk zu zitieren wären.

2. “Mit Internetquellen solltest du vorsichtig umgehen, da diese nicht immer seriös genug sind. Auf keinen Fall solltest du dich bei Internetquellen auf Seiten wie Wikipedia oder tagesaktuelle Nachrichtenseiten beziehen, da sich ihr Inhalt ständig verändern kann. Wissenschaftliche Artikel oder Publikationen aus dem Web darfst du hingegen nutzen, wenn diese eine hohe Qualität und Seriosität aufweisen. Informiere dich aber vorher darüber, ob es die wissenschaftlichen Artikel nicht auch in gedruckter Version in der Fachbibliothek deines Studienganges gibt. Die gedruckte Version wird in vielen Studiengängen immer noch bevorzugt.”

Zitiert wird die Wikipedia mit dem Permalink einer bestimmten Version (Beispiel), diese ändert sich nicht mehr.

Die Wikipedia kann dann zitiert werden, wenn der Artikel ebenso gut oder besser ist als der eines zitierfähigen Nachschlagewerks.

Allgemein bekannte Fakten, die sich aus allgemeinen Nachschlagewerken wie dem Brockhaus entnehmen lassen, werden nicht nachgewiesen. Das gilt auch für die Wikipedia.

Besonders prägnante Definitionen können aus Brockhaus & Co. zitiert werden, aber auch aus der Wikipedia.

Spezielle Nachschlagewerke wie das Lexikon des Mittelalters oder die Enzyklopädie der Neuzeit gelten als zitierfähig. Bietet die Wikipedia Besseres, sollte sie zitiert werden. Die Wikipedia bietet durch die diversen Verknüpfungen (Wikimedia Commons, Wikisource, Normdaten, Weblinks) einen erheblichen Mehrwert gegenüber gedruckten Nachschlagewerken.

Viele E-Journals gibt es gar nicht gedruckt. Das Erkundigen, ob eine Druckausgabe lokal vorhanden ist, ist völliger Unsinn. Meist sind die Online-Ressourcen als Faksimile online; sie können daher wie eine gedruckte Quelle zitiert werden. Hilfreich ist es, durch einen Link die direkte Überprüfung zu ermöglichen. Reine E-Texte ohne Faksimiles geben oft den Seitenwechsel an oder sind bei Zeitungsausgaben mit dem Datum zitierbar. Nur in einem kleinen Teil der Fälle kann es sinnvoll sein, eine Druckausgabe, wenn zumutbar, einzusehen. Das ist etwa der Fall, wenn Textausgaben nicht in maßgeblicher Form bzw. nur veraltet online sind.

Auch sonst ist der Leitfaden mitunter fragwürdig. So, wenn es heißt: “Wichtig ist bei indirekten Zitaten, dass du immer ein “vgl.” für “Vergleich” vor die Quellenangabe schreibst”. Diese angebliche Konvention ist in der Plagiatsdebatte in die Kritik geraten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. November 2019). “Auf keinen Fall solltest du dich bei Internetquellen auf Seiten wie Wikipedia … beziehen” Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cagn


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „“Auf keinen Fall solltest du dich bei Internetquellen auf Seiten wie Wikipedia … beziehen”“

  1. Auch ein interessanter Text:
    „ Es reicht nie, im Internet zu recherchieren. Das Internet ist bequem, um Grundwissen zu erwerben, liefert häufig aber nur oberflächliche Informationen, blendet entscheidende Zusammenhänge aus. Vor allem bei Seiten wie Wikipedia können Informationen auch falsch sein. Websites, die gesichertes Wissen geben, sind von wissenschaftlichen Institutionen getragen, wie zum Beispiel diese von der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte geprüft wird. Doch erste Kenntnisse zum Spezialthema und vor allem Literaturhinweise lassen sich auch im Internet finden. Dann beginnt aber erst das Lesen.“
    https://geschichtsbuch.hamburg.de/selbst-forschen/#2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.