Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikipedia vergrault Autoren – Kleinz scannte endlich Wikipedia-Buch

Löschpedia:

http://www.schweizer-degen.com/2011/11/meine-gezahlten-tage-als-wikipedia-autor

Das Wikipedia-Buch liegt nun dank Torsten Kleinz endlich auch online unter CC vor:

http://notes.computernotizen.de/2011/11/24/creative-commons-in-der-praxis-alles-uber-wikipedia

PDF:
http://notes.computernotizen.de/wp-content/uploads/2011/11/allesueberwikipedia.pdf


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. November 2011). Wikipedia vergrault Autoren – Kleinz scannte endlich Wikipedia-Buch. Archivalia. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/bmuz


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

6 Gedanken zu „Wikipedia vergrault Autoren – Kleinz scannte endlich Wikipedia-Buch“

    1. Einfach mal die Klappe halten wäre hilfreich Reflexhaft schlägt hier das Wikipedia-Dumnmvolk auf, wenn man die Kommentare nicht schließt. Selbst wenn der Artikel zu PR.-lastig war, kann man mit neuen Autoren anders umgehen.

    2. Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen! Ausgerechnet die Wikipedia, die jegliche Ausgewogenheit beim Umgang mit Autoren, Löschungen und der unsäglichen Relevanzdiskussion vermissen lässt ruft nach Ausgewogenheit kritischer Artikel ?! Da wird der Bock zum Gärtner gemacht!

      @Klaus Graf: Danke für Ihren kritischen Blick und wer Polemik nicht versteht, der mag sich ggf. ein anderes Blog suchen.

    3. Die Wikipedia ist oder sollte zumindest wirklich allen offenstehen. Das schliesst auch PR-Agenturen ein (wobei es in diesem Fall genau genommen keine war, einfach mal das alles lesen). Letztlich kommt es darauf an, welche Inhalte in die Wikipedia kommen. Natürlich hätte der Text in dieser Form nicht bleiben können. Das bedeutet aber nicht, dass deswegen der Autor herablassend behandelt und dann letztlich vergrault werden muss. Es ist durchaus möglich, auch denen das Schreiben von Artikeln beizubringen, die den Grundsätzen der Wikipedia genügen. Hilfreich wäre es etwa gewesen, wenn der Artikel in seinen Benutzerraum verschoben worden und ein Hinweis auf das Mentorenprogramm hinzugefügt worden wäre.

      Auch wenn es im konkreten Fall vielleicht keine Rolle spielt, sollten alle bedenken, dass wir über die Firmen und ihre PR-Agenturen oft freies Bildmaterial erhalten haben, das wir sonst nie bekommen hätten. Natürlich müssen wir damit kritisch umgehen, aber grundsätzlich kann die Wikipedia hier auch gewinnen, wenn solche Autoren guten Willens sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.