“Die Ereignisse, welche sich um die Zeitschrift für Kunstgeschichte ranken, sind nur ein Hinweis auf das, was im wissenschaftlichen Publikationswesen an Veränderungen grundsätzlich ansteht. Es wird unseres Erachtens zwei Möglichkeiten geben: Entweder wird das wissenschaftliche Publikationswesen in die Hände von wenigen Monopolisten fallen, die dann die Preise weitgehend nach Belieben diktieren. Selbst Open Access, das einmal ein Versprechen auf Offenheit und Demokratisierung enthielt, wird dann teuer. Die Naturwissenschaften, wo die Kosten für die Veröffentlichung eines Open-Access-Artikels mehrere tausend Euro betragen können und die Auseinandersetzung mit den Verlagen massiv geführt wird, geben darüber Auskunft. Die Alternative wäre, dass das wissenschaftliche Publikationswesen in den öffentlichen Bereich z.B. an die Universitäten und Bibliotheken zurückgeholt wird. Da die öffentliche Hand heute schon einen Großteil des Aufwandes von Zeitschriften und anderen Publikationen übernimmt, indem die wissenschaftliche Betreuung zumeist von Personen aus dem öffentlichen Bereich, wie Professor*innen, Mittelbauer*innen, Museumsangestellten etc. übernommen wird, wäre die Veränderung gar nicht so groß. Aber astronomische Preise wie die genannten wären damit ausgeschlossen.
Damit das Fach Kunstgeschichte nicht offenen Auges in eine problematische Veröffentlichungssituation hineinläuft, ist eine gemeinsame aufrichtige Haltung notwendig. Es ist zu hoffen, dass die neue Zeitschrift 21. Inquiries into Art, History, and the Visual im Fach schnell Akzeptanz findet und damit aus der Mitte des Faches heraus ein frei zugängliches Publikationsorgan etabliert.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. November 2019). Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte unterstützt die Gründung der Open-Access Zeitschrift “21. Inquiries into Art, History, and the Visual”. Archivalia. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/caf7