"Entwicklung der Personalstrukturen im Archivwesen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland"

Das Strategiepapier des Archivreferentenkonferenz 2011 wird im neuen Archivar 04/201, S. 397-413, vorgestellt. Das vorhersehbare Fazit, das den staatlichen Archiven zur Aufgabenerledigung auch das entsprechende Personal zur Verfügung gestellt werden muss, wird erstmals auf eine gesicherte Zahlbasis in epischer Breite entwickelt.
Auf die Schnelle erlaube ich mir 2 Bemerkungen:
1) Warum wurde der zukünftig sicher relevante Bereich der Öffentlichkeitsarbeit im social web nicht berücksichtigt?
2) Ich kann den Namen Gerd Schneider nicht mehr hören, geschweige denn lesen.


7 Gedanken zu „"Entwicklung der Personalstrukturen im Archivwesen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland"“

    1. Ist schon klar. Aber in der Regel läuft es eher “drunter und Drüber” – s. Veröffentlichung der “image-Filme des Landesarchivs NRW.
      M. E. gehört eine Stelle als Online-Redakteur – dies kann durchaus eine Archivarin oder ein Archivar sein – in die zuständige Zentralabteilöung zusätzlich integriert. Die Präsentation der staatlichen Archive im social web kann nicht (mehr) nebenher erfolgen. Die Ansprüche der Nutzenden verlangen diese zusätzliche personelle Aufstockung. In einem Strategiepapier hätte ich eine solche zukunftsweisende Formulierung erwartet (vor allem wenn man die übrigen, auf das staatliche Archivwesen bezogenen Artikel, die sich im erwähnten Archivar-Heft befinden, mit hinzu zieht.

    2. Dieser Vortrag von Dr. Gerd Schneider, Deloitte Business Consulting, Berlin: Archive zwischen Risiko und Chance: Interner Umgang mit externen Bedingungen, 2003 in Marburg gehalten, wird gebetsmühlenartig von den Landesarchiven ´runtergebetet, wenn es um die Ökonomisierung des staatlichen Archivwesen geht. Zehn Jahre früher haben diese Thesen schon die Kommualarchive – zwar nicht von Schneider – zu hören bekommen. Daher meine Aversion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search