Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unglaublich: Wikipedianer wurde von einem Anwalt abgemahnt, weil er das Foto eines denkmalgeschützten Hauses veröffentlichte

Penig ist eine Stadt in Mittelsachsen und im Ortsteil im Ortsteil Dittmannsdorf steht ein denkmalgeschütztes Haus in der Dittmannsdorfer Strasse, dessen Eigentümer nun den Wikipedia-Nutzer Michael w anwaltlich hat abmahnen lassen (500 Euro stehen im Raum), weil dieser im Rahmen des Wettbewerbs Wiki loves monuments ein Bild des Hauses auf Wikimedia Commons hochgeladen hat. Begründet wird die Abmahnung mit dem Bundesdatenschutzgesetz – die StreetView-Hysterie lässt grüßen. Dass die Rechtslage eindeutig auf der Seite des Wikipedianers ist, hat den wildgewordenen Eigentümer und seinen Anwalt nicht interessiert. Erfreulich zu wissen, dass der Rechtsschutz von Wikimedia Deutschland e.V. übernommen wird.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Bildrechte&oldid=96905975#Bild_von_denkmalgesch.C3.BCtztem_Haus

Problemfoto von Michael w, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Dezember 2011). Unglaublich: Wikipedianer wurde von einem Anwalt abgemahnt, weil er das Foto eines denkmalgeschützten Hauses veröffentlichte. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bmr9


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

12 Gedanken zu „Unglaublich: Wikipedianer wurde von einem Anwalt abgemahnt, weil er das Foto eines denkmalgeschützten Hauses veröffentlichte“

  1. Abmahnung in Ordnung Ich denke schon, dass das in Ordnung ist. Es wird doch hier schon die Persönlichkeit des Nutzers verletzt. Und wer so etwas nicht möchte, kann doch verlangen, dass seine Daten nicht veröffentlicht werden.

    1. Blödsinn. Wer irgendetwas beliebiges nicht möchte, kann das nur verlangen, wenn er eine Rechtsgrundlage hat. Und hier ist weit und breit keine zu sehen.

    2. Rechtsgrundlage “…kann das nur verlangen, wenn er eine Rechtsgrundlage hat.” Genau deswegen weil diese Rechtsgrundlagen vorhanden sind, hat die von Ihnen sog. “Streetviewhysterie” dazu geführt, das eben nicht jedes Haus einfach online gestellt werden kann. Wir leben hier nicht in einem Willkürstaat in dem jeder fotografieren und online stellen kann was er will ohne den Eigentümer zu fragen und das ist auch gut so!

    3. Genauso Blödsinn. Dass Google bei Streetview zurückgesteckt hat, war eine rein marketing-politische Entscheidung von Google. Es gab und gibt keine Rechtsgrundlage dafür, auch das Geschrei einiger Datenschutzbeauftragten und von Frau Aigner hat daran nichts geändert.

    4. Bitte einmal im BDSG nachlesen, dort den Schutz personenbezogener Daten greifen und dann wieder Kommentare schreiben. Langsam wird es witzig! Wie Google und Facebook mit dt. Datenschützern umgehen wenn sie sich im Recht sehen sieht man an den ellenlangen Prozessen… Keine Firma knickt ein, wenn sie sich im Recht sieht und Umsatz dahinterliegt!

    5. Wenn man keine Ahnung sollte man ganz recht so handeln wie Sie sagen. Hausansichten für sich allein sind keine personenbezogenen Daten – als Eigentum einer Person und Wohnhaus einer Person, sprich in diesem Kontext aber schon. Ein Haus steht nie allein, sondern ist i.d.R. immer Eigentum einer Person, die somit Rechte daran hat, so eben auch das Recht eine Veröffentlichung des Fotos des Hauses zu untersagen. Was die Rechtssprechung angeht, so sah die bislang kritisch für Google Streetview aus – ein Grund, warum Google sich auf den Streit mit dem dt. Datenschutz nicht eingelassen hat. Auch wenn Sie`s nicht wahrhaben wollen – das wilde Fotografieren und Onlinestellen von Privathäusern unterliegt dem Datenschutz und das ist auch gut so! Wir sind hier nicht bei George Orwell und nicht in 1984!

    6. Wikipedia Nun ja, nachdem Studium Ihrer sehr aussagekräftigen Beiträge zur inhaltlichen Qualität der Adminpedia, dürfte die Glaubwürdigkeit von deren Beiträgen zur Rechtssprechung im allgemeinen und im besonderen geradezu in Unermessliche steigen 🙂

    7. Tom: Die ahnungslosen Dummheiten werden durch ständiges Wiederholen nicht besser. Wie singt Pippi Langstrumpf: Wir machen uns die Welt, wide wide wie sie uns gefällt. EOD von mir aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.