Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

RSS-Ignoranz auch bei UB Tübingen

Eigentlich sollte das Aufsetzen eines RSS-Feeds bei Digitalen Sammlungen zu den leichteren Übungen gehören, aber weit gefehlt. Web 2.0 in dieser Variante ist zwar weltweit bei Bibliotheken angekommen, aber einige hinterwäldlerische Institutionen weigern sich hartnäckig, ihren Nutzern entsprechend entgegenzukommen. Wir dokumentierten hier die Ablehnung der UB Marburg im März 2011:

http://archiv.twoday.net/stories/14868178

Im April 2011 beschied mich die Direktion der WLB Stuttgart:

Ein RSS-Feed kann angeboten werden, wenn die neue Präsentationsschicht von Goobi dies ermögicht.

Nun reiht sich die UB Tübingen in die Gruppe der Bibliotheken, die nix kapiert haben, ein:

Wir können in dieser Funktion keine Nutzen erkennen, der es rechtfertigen würde, Resourcen aus anderen Aufgaben abzuziehen.

Dr. Ingo Rohlfs
Universitaetsbibliothek Tuebingen

Die Frage lautete:

Wieso schafft es die UB Tübingen nicht, einen RSS-Feed für ihre Digitalen Sammlungen, die nach dem Muster von Heidelberg, Darmstadt und nun auch Giessen funktionieren, anzubieten, wenn doch die genannten Vorbilder das problemlos realisieren können?

Wenn Bibliotheken im Rahmen des baden-württembergischen LEO-Programms dicke fette Fördergelder für die Digitalisierung absahnen – sollte man nicht auch auf ein Mindestmaß an Nutzerfreundlichkeit achten, wozu mindestens ein RSS-Feed (gern auch mehrere) gehört?

Update: http://archiv.twoday.net/stories/232601393


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Dezember 2011). RSS-Ignoranz auch bei UB Tübingen. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bmpm


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „RSS-Ignoranz auch bei UB Tübingen“

    1. “[…] dass RSS nur in der Blogger-Welt eine gewisse Relevanz erreicht hat”

      Das ist schlichtweg Unsinn.
      Wenn die Bibliothek ihre Neuzugänge auf Twitter veröffentlicht, umso besser. Ist aber ohne Feed (RSS, ATOM, wasauchimmer) mit Handarbeit verbunden, ergo teuerer.

    2. RSS bietet eine einfache und recht strukturierte Möglichkeit automatisiert Metadaten anzurufen. Da das “Geschäft mit Metadaten” (OCLC, EBSCO und Co.) im Zusammenhang mit Discovery Systemen immer relevanter wird, sollten wir Bibliothekare darauf achten, dass RSS-Feeds im professionellen Umfeld erhalten bleiben und nicht durch halboffene Systeme und für die maschinelle weniger brauchbare Systeme wie Twitter abgelöst werden.

  1. Vielleicht nicht für alle sooo interessant (aber für einen “One-person-librarian” mit zu hütendem wertvollen Altbestand schon) ist dieses DFG-geförderte “Forum”: https://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/Welcome-d.html . Das “Forum” hat immerhin auch “Aktuelles” und “Thema im Fokus”: https://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/forum/index.html . Wäre da ein RSS-Feed nicht auch ganz gut (oder hab’ ich’s nur wieder nicht nicht gefunden)?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.