Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510)

Oliver Auge hat den von Annelen Ottermann 2017 vermeldeten Fund einer verschollenen Handschrift der Mainzer Kartause, den ich hier mit Hinweis auf Werner Wick am 6. Juni 2017 mitteilte, zum Anlass genommen, nochmals über den von ihm 2002 umfangreich gewürdigten1 Stuttgarter Stiftsprediger Werner Wick von Unshausen (GND 1, GND 2; RAG) zu berichten: Oliver Auge: Werner Wick, genannt Onshusen – eine Klerikerkarriere am Vorabend der Reformation. In: Mainzer Zeitschrift 113 (2018), S. 329-335 [23.6.2021 online: https://archive.org/details/auge-oliver-wick-2018].

Werner Wick stammte aus dem nordhessischen Unshausen (LAGIS) und dürfte um 1435/40 geboren worden sein, da er sich 1451 an der Universität Leipzig einschrieb. 1454 Magister artium geworden, lehrte er in der Folgezeit bis 1466 in Leipzig.2 1460 war er Dekan der Artistenfakultät. In Italien promovierte er 1468 zum Magister der Theologie, eine Woche später in Ferrara zum Doktor des kanonischen Rechts. Von 1469 bis 1473 ist er als Stadtpfarrer in Frankfurt am Main bezeugt.3 1468 wurde er Prediger der Salve Regina-Bruderschaft an der Stuttgarter Stiftskirche, ein Amt, das er wieder von 1474 bis zu seinem Tod am 26. September 1510 ausübte. Nach der Zusammenlegung einer Chorherrenpfründe mit seiner Prädikatur 1509 wurde er kurz vor seinem Tod noch regulärer Chorherr am Stuttgarter Stift. Wick engagierte sich in der Klosterreform, vor allem bei dominikanischen Konventen, und war “zwischen 1475 und 1504 auch als Rat, Schiedsrichter, Hofgerichtsbeisitzer und Diplomat der Württemberger Grafen bzw. Herzöge” tätig.4

Zu vier Punkten kann ich gegenüber Auge Neues beibringen.

1. Zur Familie

Auge gibt an, Werner sei der Sohn des Johannes gewesen.5 Zu 1447 liest man in LAGIS (wie oben): “Henne Wicke aus Unshausen verkauft eine Wiese zu Unshausen an Kloster Spieskappel”. Vielleicht war das Werners Vater. Die Leipziger Matrikel sagt: “Magister Wernherus Vnßhußen […] doctor theologiae et pretor in Stockardia, et frater Petri Wick ad sanctum Paulum”.6 Der Bruder Peter war also in das Leipziger Dominikanerkloster eingetreten. Mehrere Dokumente der Kartause Eppenberg beziehen sich auf Werner und seine Familie.7 Johannes, Prior der Karthause Eppenberg bekundete 1491, dass er Frater Peter Wick aus Unshausen über 250 Gulden, wegen dessen Bruders Dr. Werhern, quittiert hat.8 Aus Leipzig kam 1494 von den Dominikanern Unterstützung für ihren Mitbruder Peter Wick wegen verschiedener Schulden in Hessen.9 Am 21. Oktober 1499 beurkundete der Prior der Kartause, dass Dr. Werner Wick von Unshausen, Prediger zu Stuttgart, der Karthause Eppenberg 400 Rheinische Gulden übergeben hat.10 “Dr. Werner Wick von Unshausen, Prediger zu Stuttgart (Stuogarten), bekundet, dass, weil sich die Söhne seines Bruders nicht zum Studieren eigneten,11 das Kloster Eppenberg die 2/3 von dem beim Kloster Steinau erkauften Zins zu seinem Nutzen verwenden solle” (am gleichen Tag).12 Zum Jahr 1508 erfährt man: “Dr. Werner Wick von Unshausen, Prediger zu Stuttgart (Stuogarten), hat der Karthause Eppenberg zu den 400 Gulden noch 100 Gulden zum Ankauf eines jährlichen Zinses, von dem Arme gekleidet werden sollen, gegeben.”13

Dr. Wick muss schon am Anfang seiner Universitätskarriere recht begütert gewesen sein, da er der sächsischen Stadt Delitzsch eine größere Summe lieh, die ihm jährlich 30 Gulden einbrachte (die übliche Verzinsung von 5 Prozent führt auf 600 Gulden).14

2. Handschriften und Werke

1459 schrieb Wick die genannte Mainzer Thomas-von-Aquin-Handschrift (Stadtbibliothek Mainz, Hs I 8, Bl. 244rb: “per Wernerum Onshusen”; Bl. 459vb: “Liber magistri Werneri Onszhusen scriptus ab eo”), von der drei Farbscans im Netz stehen.15 [21.3.2024 Handschrift ist online.]

Wick schenkte der Zisterzienserabtei Bebenhausen die Handschrift Universitätsbibliothek Augsburg, Cod. II.1 2° 130: “Liber doctoris Wernheri de Onßhusen”.16 Auch Cod. II.1 2° 174, ebenfalls aus Bebenhausen, trägt einen Besitzvermerk Wicks.17

Als Werke Wicks nennt Auge:

* GW M51511 (mit Digitalisatnachweis) Werner von Onsshusen: Tractatus trium quaestionum. Mit Beigabe von Heinrich Bebel. Tübingen: [Johann Otmar], 150018

* Declaratio perutilis de audiencia confessionum fratrum mendicancium, handschriftlich Universitätsbibliothek Frankfurt a.M., Ms. Praed. 162, Bl. 47r–58r. Die Handschrift ist, was Auge hätte angeben sollen, online.

* Consilia doctoris Wernheri, handschriftlich Universitätsbibliothek Tübingen, Mc 314, Bl. 1r–8v19 [21.3.2024 Handschrift ist online.]

* Briefe an den Frankfurter Rat zur Haltung des Frankfurter Plebans Konrad Hensel im Immakulistenstreit 1504, handschriftlich im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Städt. U 22.20

Zu spät kam für Auges Aufsatz mein Hinweis vom “30.9.2018 Eine Schrift von Wick in Würzburg, UB, M. ch. o. 16 (Regelbuch der Dominikaner Ludwig und Heinrich Fuchs) ist online (Namensnennung am Schluss); vgl. Claudia Engler: Regelbuch und Observanz (2017), S. 44 mit Lesefehlern (Auszug GBS). Hermann Tüchle sagt (in: Aus Archiv und Bibliothek, 1969, S. 200), bei der 1503 datierten Abschrift durch Heinrich Fuchs handle sich um ein Kapitel aus einem “Trilogium” genannten Werk und verweist auf den in Tübingen 1500 gedruckten “Tractatus trium quaestionum” des Werner Wick (GW mit Nachweis von Digitalisaten). Eine Identifizierung des Textstücks in diesem Druck steht noch aus”.

Inzwischen fand ich in der Beschreibung der Weimarer (HAAB) Konsilienhandschrift (1471/4) Q 62/3 von Matthias Eifler zu Bl. 15r einen kurzen Text Wicks (nicht identifiziert): “Wernherus Anßhußen theologie magister decretorum doctor in Franckfordia plebanus.”21

Erwähnung verdient noch die verschollene “Correspondenz des Stuttgarter Predigers Wernherus Wicken (1470)” in einem verschollenen Lagerkatalog eines Stuttgarter Antiquariats 1866.22

3. Herders Erwähnung

Zu fragen ist, woher Johann Gottfried Herder den Namen “Werner von Onshusen, ein Provinzial” hatte, von dem er in seinen “Briefen, das Studium der Theologie betreffend” (Erstausgabe 1780) erzählte, dieser habe den Geistlichen seines Sprengels drei Fragen gestellt: wie sie ins Amt gekommen seien, wie sie darin lebten und wie sie herauszuziehen gedächten23 Urquelle ist jedenfalls der genannte lateinische “Traktat, in dem Wick die drei Fragen behandelt, die den Geistlichen beim jüngsten Gericht gestellt werden (1. Wie man zu seinem Amt gekommen sei, 2. wie man dasselbe verwaltet und 3. wie man sich überhaupt betragen habe)”.24

4. Namensformen

Es wird vielleicht willkommen sein, wenn ich einige Namensformen Wicks in zeitgenössischen Quellen nachweise.

Um 1461/62
“cum magistro Wernero Onhusen”
Leipziger Cedula ed. Ulrike Bodemann in: Schulliteratur im späten Mittelalter (2000), S. 463 (MDZ); 1464 “magistro Wernhero Onshusen de Hassia” (ebenda, S. 470 nach Förstemann 1897 S. 136, SLUB Dresden); 1463/71 “magistro Wernero Vicken de Onshusen” (ebenda, S. 475)

1468
“den erwirdigen wolgelerten maister Wernhern Onßhusen baccalarium formatum in der hailigen geschrifft”
Präsentation Wicks auf seine Prädikatur-Pfründe
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 602 Nr. 12856 (Digitalisat)

1470
“huob en us dem dauff doctor wernherus von Onszhusen pherner vnd canonicus zu sant bartolomeus”
Stirps Rohrbach zitiert nach Steitz im Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst NF 2 (1862), S. 433 (GBS); leicht abweichend Froning 1884, S. 177 (Internet Archive)

1477
unter den Räten Graf Ulrichs an erster Stelle “meister Wernnher Ontzhußen der heylgen geschrifft und der rechten doctor”
Staatsarchiv Ludwigsburg B 126 d S U 168 (Digitalisat)

1477
Meister Wernhern Kuntzenhußern
Politische Correspondenz des Kurfürsten Albrecht Achilles 2 (1897), S. 296 (Internet Archive)

1478
“doctor Wernher von Stug(ar)t”
Kirchheimer Reformchronik, Schottenstift Wien, Cod. 307, Bl. 11r (Digitalisat ÖAW). Ausgabe Sattler: Graven 5 (1768), Beilagen S. 178 (Internet Archive)

1479
In den Regesta Imperii (kumuliertes Register): Werner Unzhäuser als Rat Graf Ulrichs von Württemberg

1486
Wernher von Onnßhusen (Rat Eberhards im Bart)
Fürstenbergisches Urkundenbuch 7 (1891), S. 211 (ULB Düsseldorf)

1492
“doctor Wernher Ontzhußern, predigern zu Stutgarten”
Testament Graf Eberhards im Bart von Württemberg, ed. Molitor 1995, S. 64 (Freidok)
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 602 Nr. 363 (Digitalisat)

Nachtrag 21. Juni 2021

PDF-Findmittel des Stadtarchiv Nördlingen: “1476 Juni 7. – 1508 Juni 16. U 7595
16 Quittungen des Meisters (nur 1476, ab 1477 Doctor) Wernherus Wick (Wicker) von Onshusen,
Predigers zu Stutgarten (1477-1508), über 20 fl. rh. Leibding, verfallen auf St. Michaelis Tag.
S: der Aussteller.
Empfänger des Gelds: Meister Albert, Apotheker zu Stutgarten 1476-1482; Winzelhuser, B. zu St. 1483;
Endres Scherer, B. zu St. 1484-1490; Martin Holzwart, Küchenmeister des Grafen Eberhart von
Wirtemberg des Ältern 1492-1495; Stefan, Küchenschreiber des Herzogs Eberhart von Wirtemberg,
1497; der geistl. Vater des Herrn Johannes Becz, Pfleger des Gotteshauses Bebenhusen zu Stutgarten
1505 u. 1507.
Die 5 Leibdingsraten für die Jahre 1497-1501 stiftet Wicken 1501 als ewiges Almosen für hausarme
Leute zu Nördlingen.
(Das L. wurde nach KR 1467,15 um 200 fl. gekauft. Letzte Auszahlung für 1507 im Juni 1508. In KR
1511,107 der Vermerk: „Ist tod und ist anzaigt durch Paul Lingken am Freittag nach Johannis Baptiste
anno 1511“.)”

12.2.2023 Die Oberdeutsche Personendatenbank hat den Hinweis auf eine Münchner Inkunabel: “liber doctoris wernheri de onßhusen” (BSB-Ink F 246,1, online).

Drei Schreiben Werners an die Stadt Nördlingen von 1468, 1472 und 1508 sind in den Nördlinger Missiven online einsehbar.

Missiven 1468, Bl. 13

21.3.2024 Auf einen Eintrag im mittelalterlichen Bibliothekskatalog des Stifts Rebdorf (Mittelalterliche Bibliothekskataloge 3.2, 1933, S. 272, BADW) wies Tüchle (wie oben) hin.

Bernherus de Onßhusen, theologus ac iurisperitus. |
Tractatus trium questionum extremi iudicis ad sacerdotes. | De ieiunio quadragesimali. De concordia curatorum etc., M. 55.

29.5.2024 Die Erwähnung in Kothes Aufsatz über Ferrara 1936 ist online.

Neue Belege zum Engagement Wicks bei der Reform Ulmer Klöster bietet Tjark Wegner: Handlungswissen, Kommunikation und Netzwerke (2023), S. 576 (Register).

#forschung #histmonast

  1. Oliver Auge: Stiftsbiographien (2002), S. 582-588; Derselbe: Die Prädikatur des Salve Regina an der Stuttgarter Stiftskirche. Zur Geschichte einer Predigerstelle am Vorabend der Reformation. In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 102 (2002), S. 11-34, hier S. 22-28. []
  2. Auge zitiert nicht: Die Professoren und Dozenten der Leipziger Theologischen Fakultät von 1409 bis 2009. Hrsg. von Hein/Junghans (2010), S. 152; Theodor Brieger: Die theologischen Promotionen auf der Universität Leipzig 1428-1539 (1890), S. 72 (Internet Archive). []
  3. Nach Helmut Cellarius: Die Reichsstadt Frankfurt und die Gravamina der deutschen Nation (1938), S. 95 (GBS) sollte Dr. Werner von Unzhausen 1505 wieder Frankfurter Pfarrer werden. []
  4. Auge 2018, S. 333. []
  5. Stiftsbiographien, S. 582. []
  6. Urkundenbuch der Stadt Leipzig 3 (1894), S. 250 (isgv). []
  7. Nur als Google-Schnipsel war mir zugänglich: Gisela Heimerich: Stift und Kartause zu Eppenberg (1979). [12.12.2019: Siehe dort S. 284 (Register). 1508 März 21 (siehe unten): Dem Kartäuser, der die von ihm gestiftete Zelle bewohnt, vermacht W. einige religiöse Schriften und ein silbernes Kuzifix.] []
  8. Arcinsys. []
  9. Grob fehlerhaft: Arcinsys. []
  10. Arcinsys. []
  11. 1496 studierte in Tübingen aber ein “Petrus Wick de Unshusen prope Franckfordiam”. Matrikeln ed. Hermelink S. 111 (UB Tübingen). []
  12. Arcinsys. []
  13. Arcinsys. []
  14. Auge: Stiftsbiographien, S. 587f. Den Quellenwert (Nahrungsmittelpreise!) der Korrespondenz Wicks in dieser Sache betont Heinrich Hermelink: Die theologische Fakultät in Tübingen vor der Reformation (1906), S. 86 Anm. 1 (Internet Archive). []
  15. Bl. 1r auf Commons; Bl. 244r ebenda; Bl. 263r ebenda. []
  16. Hilg 1999, S. 138 (ManuMed). []
  17. Hilg, S. 284. []
  18. Vgl. Karl Steiff: Der erste Buchdruck in Tübingen (1881), S. 66 (Internet Archive). []
  19. Brinkhus/Mentzel-Reuters 2001, S. 204 (ManuMed). []
  20. Vgl. Bernhard Neidiger: Kirchliches Leben im spätmittelalterlichen Stuttgart. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 17 (1998), S. 213-228, hier S. 213. []
  21. ManuMed. []
  22. Neuer Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwissenschaft 1866, S. 56 (GBS). []
  23. Der Abschnitt der Erstausgabe 1780, S. 402-404, die anscheinend nicht frei online ist, auf Commons; 2. Auflage 1785, S. 384f. (GBS) Ausgabe 1790, S. 384f. (GBS, hieraus die Abbildung); Sämmtliche Werke 13 (1829), S. 305f. (GBS). []
  24. Auge 2018, S. 331. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. November 2019). Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510). Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cad4


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.