Der kleine Weiler Metlangen (GND; LEO BW) liegt bei Straßdorf im Südwesten von Schwäbisch Gmünd, das Dorf Mutlangen im Norden. Aufgrund des ähnlichen Namens blieben Verwechslungen nicht aus.
Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Ostalbkreises. Teil II: M–Z (1999), S. 12 hat nur wenige Belege zu Metlangen. Er leitet den Namen vom Personennamen Mato ab: Weideland des Mato. Nachweise mit Sternchen fehlen bei Reichardt.
*1410
“Stolczen toht(er) ze Metna(n)gen”
In der Verkaufsurkunde der Waibelhube unter den eigenen und freien Leuten.
Staatsarchiv Ludwigsburg B 113 I U 478 (Digitalisat). Vgl. Diehl 1943, S. 279 (Internet Archive)
1455
“Metnangen”
Gotteszeller Lagerbuch, zitiert nach Reichardt, der eine falsche Signatur im Hauptstaatsarchiv Stuttgart angibt: H 124 statt richtig H 224 Bd. 50, S. 294. Im Findmittel wird Metnangen falsch als Mutlangen identifiziert.
1468ff.
“Mettlangen”
Zitiert nach Reichardt (nach einem Lorcher Kopialbuch, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 14 Nr. 176, Bl. 2r)
*1497
“das Weiler Metlang”
König Maximilian bestätigt das Testament Ulrichs von Rechberg
Johann Christian Lünig: Das Teutsche Reichs-Archiv. Partis specialis continuatio III (1713), S. 511 (GBS). Signatur im Rechbergischen Archiv Donzdorf (laut Rechberg. Ein Heimatbuch, 2004): A 154.
*1502
“zu Metlam”
Einigung von Herzog Ulrich von Württemberg und der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd über die freie Pirsch
Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S U 144 (Digitalisat)
1564
“Mettlangen” (zitiert nach Reichardt)
Streit wegen eines Weges
Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Hospitalarchiv U 1037 (Digitalisat Commons [ergänzt 24.11.2019])
*1564
“Mettlangen”
Streit wegen eines Wegs
Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S U 190 (Digitalisat)
*1569
“Methlang sampt dem Holtz”
Testament des Ulrich von Hohenrechberg
Lünig (wie oben), S. 524. Signatur in Donzdorf: RA 162-164.
*1581
“mein gantz weiler Mettlang mit allen seinen pertinentiis”
Verkaufsurkunde Ulrichs von Hohenrechberg des halben Dorfs Weiler
Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S U 1860 (Digitalisat). Lünig (wie oben), S. 506: “mein gantz Weihler Muthlangen mit allen seinen pertinentiis” (!)
*1602
“Stepfan Beurlin von Mettlangen”
Streitigkeiten wegen des Viehtriebs
Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S U 1725 (Digitalisat)
*1653
Margarete, Christian Beyrlins Tochter von “Mettlang(en)”
Verkaufsurkunde
Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Hospitalarchiv U 1312 (Digitalisat)
*1699
?
15 Anwesen zu Metlangen im Hohenrechberger Lagerbuch laut Bernardin Schellenberger: Zwischen Rechberg und Staufen. Ottenbach und das Tal der Höfe (2002), S. 36 (Google-Schnipsel)
[1710
“Metlangen”
Karte von Johann Majer (Gallica)
ergänzt 17.11.2019]
*1747
“in Urbario Rechbergensi […]: Hanß Scholl und Maria sein Weib haben zu Mettlangen A. 1694. ihr Hof-Guth pro 750 fl. bestanden”
Wolfgang Adam Schoef: De bonis vitalitiis Sueviae (1747), S. 118 (GBS)
*1797
“Metlangen”
[Philipp Ludwig Hermann Röder]: Zusäze […] zu dem […] Lexikon von Schwaben (1797), Sp. 249 (GBS)
*1805
“S. 198 Mettlangen ist mit Metlong S. 197 eins”
Allgemeine geographische Ephemeriden 18 (1805), S. 233 (GBS)
*1807
“Mettlangen, Hostett bei Mettlangen”
Zugang adliger Herrschaften im Staats- und Regierungsblatt von Württemberg vom 26. März 1807 (SB Berlin). NB: Zu Hochstett hat Reichardt I, S. 284 als frühesten Beleg einen von 1870!
*1808
“Metlangen”
Württembergisches Staatshandbuch (1808), S. 671 (MDZ): 117 Einwohner
*1809/10
“Mettlangen”
Württembergisches Staatshandbuch (1809/10), S. 530 (GBS): 108 Einwohner.
*1810
“Methlangen”
Manifest des Königs von Württemberg vom 27. Oktober 1810 im Staats- und Regierungsblatt (GBS)
*1812
“Muthlangen” (!)
Unter den Filialien von Straßdorf im Staatshandbuch, S. 432 (GBS)
*1815
“Metlangen”
Königlich-Württembergisches Staats- und Regierungsblatt (1815), S. 298 (MDZ)
*1816
“Rechnung des kleinen Weilers Methlangen”
Verhandlungen der Landstände (GBS)
*1819
“Metnang”
Joseph Alois Rink in: Schwäbisches Taschenbuch auf das Jahr 1820, S. 144 (Wikisource). Ihm folgt Epple 1827, S. 9 (GBS).
*ca. 1820 (1806/23)
“Metlang”
Druckgrafik von Johann Sebald Baumeister. Abbildung des Panorama-Leporellos in: Rechberg. Ein Heimatbuch (2004), S. 118
*1823
“Mettlangen 107 S[eelen].”
Placidus Braun: Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg 1 (1823), S. 556 (GBS)
*1831
“Methlangen”
Karte: Katasterblatt 1831 (Digitalisat)
*1832
“68) Methlangen mit Hochstett […] 78) Muthlangen, gemischt mit der Krone und dem Grafen v. Degenfeld”
Verzeichnis der Orte mit gräflich rechbergischer [Patrimonial-]Gerichtsbarkeit
Diplomatisches Archiv für die Zeit- und Staatengeschichte 34 (1832), S. 105 (GBS)
*1847 “Methlangen”
Akten über das Gemeindeeigentum
Staatsarchiv Ludwigsburg E 175 Bü 516 (Digitalisat)
1870
“Methlangen, ein ansehnlicher Weiler, der 1/2 Stunde südwestlich von Straßdorf, am Fuß des Rechbergs eine schöne Lage hat.”
Beschreibung des Oberamts Gmünd (1870), S. 432 (Wikisource)
1906
“Metlangen (altes Metnang, P. N. Meto und wang, Landstück), W., 102 E.”
Das Königreich Württemberg. Jagstkreis (1906), S. 239 (Internet Archive)
***
Zur älteren Geschichte von Metlangen, das schon im 15. Jahrhundert Zubehör der Burg Hohenrechberg war, ist im Straßdorfer Heimatbuch von 1993 (PDF) nichts zu finden. LEO BW bezieht die Nennung 1410 irrtümlich auf Mutlangen, das in der gleichen Urkunde aber als Mutlangen erscheint. Es ist durchaus plausibel, dass eine der eigenen oder freien Frauen in der Wailbelhube in Metlangen ansässig war, und die Namensform Metnangen von 1455 passt exakt dazu. Man darf also als Ersterwähnung Metlangens nun 1410 ansetzen.
Reichardt hat das rechbergische Archiv in Donzdorf benutzt, hat es aber – wie häufig – unterlassen, die dortigen Unterlagen zu Metlangen zu ermitteln. Einige Hinweise auf Nennungen enthält das Heimatbuch Rechberg von 2004. Laut Gabriele von Trauchburg (S. 52) erscheint Metlangen im Gültbuch der Herrschaft Hohenrechberg, Amt Hohenrechberg 1494 (Signatur A 1710). 1554 wurde bei der württembergischen Besetzung des Hohenrechbergs auch Metlangen besetzt (Stefan Lang, ebenda, S. 95). Um 1800 habe der Weiler Metlangen 104 Einwohner gehabt, weiß – ohne Beleg – Berthold Hummel (S. 122). Am 2. Dezember 1805 soll die Besitzergreifung in “Mutlangen und Rechberg” stattgefunden haben (S. 127). Das Dorf Mutlangen war aber schon mit Gmünd 1802 an Württemberg gefallen, während Metlangen und Rechberg benachbarte Orte sind. Hier dürfte also Metlangen zu lesen sein. Dagegen waren die S. 130 erwähnten Bauern in Mutlangen (gemeinsam mit solchen in Bernhardsdorf bei Aalen) tatsächlich im heutigen Mutlangen ansässig, denn S. 122 wird entfernter Besitz in Mutlangen (ein Hof mit 4 Einwohnern) und Bernhardsdorf erwähnt (ebenso im Beleg zu 1832 oben).
Die Geschichte von Mutlangen ist seit der Oberamtsbeschreibung Gmünd 1870 offenkundig niemals erforscht worden; es existiert auch kein Heimatbuch. Über die Rechberger heißt es in LEO BW, der Oberamtsbeschreibung S. 389 folgend: “1581 verpfändeten sie ihren Weiler Mutlangen an Gmünd und lösten das Pfand offenbar nicht wieder ein” (ebenso in der Ortsbroschüre, PDF und in der Wikipedia). Die in der Urkunde 1581 genannte Verpfändung des ganzen Weilers “Muthlangen” (so der Abdruck Lünigs) von Ulrich von Hohenrechberg kann sich nicht auf Mutlangen beziehen, denn Ulrich besaß in Mutlangen allenfalls einen kleinen Teil der Güter. Die überwiegende Mehrzahl gehörte Gmünder Institutionen und unterstand der Obrigkeit der Reichsstadt. Ulrich konnte also gar nicht von seinem ganzen Weiler Mutlangen sprechen. Die Bezeichnung Weiler passt auch gar nicht auf Mutlangen, das um 1800 eines der größten Dörfer im Oberamt Gmünd war. Die erbitterten Steuer-Streitigkeiten zwischen der Reichsritterschaft und den Erwerbern ritterschaftlicher Güter schließen es aus, dass ein Weiler ohne Aufsehen und umfangreiche Aktenüberlieferung ins städtische Lager wechselte. Der Verdacht, dass Ulrich von Rechberg den ihm ganz unterstehende Weilern Metlangen verpfändet und offenbar später ausgelöst hat, wird bestätigt durch einen Blick in die online einsehbare Ausfertigung der Verkaufsurkunde 1581, die eindeutig von Metlangen (Mettlang) spricht. Seit 1870 vertraut man für ein nicht ganz unwichtiges Detail der Herrschaftsgeschichte von Mutlangen einem Druckfehler! Es wäre an der Zeit, dass sich die Gemeinde Mutlangen mehr um ihre Geschichte kümmern würde.
12.11.2019 Karteikarte Metlangen im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd (Commons).
16.11.2019 David Schnur hatte die Freundlichkeit, einen Findbucheintrag zu Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd A 2.3 Bü 338 zu überprüfen. Es handelt sich nicht um ein Gültbuch Gmünder Dörfer um 1500, sondern um ein meiner Ansicht nach ungefähr in der Mitte des 16. Jahrhunderts angelegtes Urbar der Herrschaft Hohenrechberg. Laut Findbuch und Schnur mit den Orten Rechberg (Vorder- und Hinterweiler), Straßdorf, Metlangen (Abschnitt 1 “Mettlangen”, Commons; Abschnitt 2: “Mettnanngen”, Commons), Reitprechts, Ottenbach, Wäschenbeuren, Krummwälden (“Welden”, Commons). Innerhalb des Bandes trägt ein Abschnitt den Titel „Aushöfe zum Rechberger Amt gehörig“ und an einer anderen Stelle wird ein Abschnitt als rechbergisches „Zins-, Rent- und Gültbuch“ (1643) betitelt (Commons). Es handelt sich um eine bislang nicht bekannte, ortsgeschichtlich wichtige frühe Quelle, für die kein Besuch im Donzdorfer Archiv erforderlich ist.
Die Gemeinde Mutlangen sandte mir netterweise ihr sehr wohl existierendes Heimatbuch: Mutlangen. Geschichte der Gemeinde (1993), in der aber der Irrtum zu 1581 sogar in einer Zwischenüberschrift verewigt ist (S. 22, wie üblich leider ohne Nachweis).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. November 2019). Metlangen und Mutlangen (bei Schwäbisch Gmünd). Archivalia. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cacz