Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Ostalbkreises. Teil II: M–Z (1999), S. 303f. leitet den Namen von einem erschlossenen Personennamen Wisigold ab. Das Pfarrdorf (GND; LEO BW) gehört seit 1972 zu Waldstetten. Bis 1732 unterstand es den Herren von Rechberg. Es blieb ritterschaftlich und kam 1806 von den Herren vom Holtz zu Alfdorf an Württemberg. Seit 1807 war Wißgoldingen Bestandteil des Oberamts Gmünd.
Da Wißgoldingen ritterschaftlicher Besitz war, ist die Quellenlage wie bei vergleichbaren Fällen ausgesprochen schlecht. Ohne die beiden bekannten Quellen des Bistums Konstanz würden die ältesten erhaltenen Unterlagen erst aus der Zeit um 1400 stammen.
Nur für das Mittelalter konnte ich Vollständigkeit anstreben, aber auch die ausgewählten Nachweise aus späterer Zeit, vor allem aus Drucken und digitalisierten Quellen, dürften die (bisher nicht existente) wissenschaftliche Forschung zu dem kleinen Ort auf eine neue Grundlage stellen.
Die mit Sternchen versehenen Belege fehlen bei Reichardt.
1275
“Wisgoltingen”
Liber Decimationis des Bistums Konstanz (Kopie um 1350)
Ausgabe Haid 1865, S. 98 (Freidok; GBS). Ausgabe von Gerlinde Person-Weber 2001, S. 251 lag mir nicht vor. Die benachbarten Namensformen aus der Handschrift (reproduziert in: Angelika Rieth-Hetzel: Zeitzeichen, 1991, Vorsatz) auf Commons, W. hier vergrößert. [10.10.2021 Digitalisat der Handschrift Bl. 35v UB Freiburg.]
*1316
?
Urkunde, mit der Johann von Rechberg, Ritter und sein Bruder u.a. Güter in W. teilten, laut Hermann Bauer (Württembergische Jahrbücher 1870, S. 530 GBS) nur in einem kurzen Auszug (wo?) erhalten.
um 1374
“Wisgoltingen”
Liber taxationis des Bistums Konstanz (Kopie 16. Jahrhundert). Zur Datierung: Geschichtsquellen.de (Reichardt datiert 1360).
Ausgabe Haid 1870, S. 104 (Freidok)
*1397
“pfaff Walthern dem Sengen kirchherrn ze Wißgoltign”
Sogenannter Rechbergischer Pfarrvertrag zitiert nach Isidor Fischer: Heimatbuch für Weißenstein und Umgebung 1 (1927), S. 96 (Scan)
um 1400
“Sicz Schnider von Wissgolting(e)n”
Verzeichnis der Zinsen des Marienaltars in St. Leonhard Schwäbisch Gmünd. Zur Datierung: https://archivalia.hypotheses.org/93452 (Anm. 12).
Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S U 1948 (Digitalisat). Bei Reichardt falsches Zitat aus GUB (bzw. Nitsch 1966).
*1410
“Hans Snid(er) vo(n) Wisgoltinge(n)”
In der Verkaufsurkunde der Waibelhube unter den eigenen und freien Leuten.
Staatsarchiv Ludwigsburg B 113 I U 478 (Digitalisat). Vgl. Diehl 1943, S. 278 (Internet Archive)
*1412
?
Die Urkunde, in der Hans Myol von W. genannt wird (Nitsch 1966 Nr. 743), wurde von Reichardt nicht herangezogen, vermutlich, weil er die Reproduktion im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd der Ausfertigung im Archiv der katholischen Kirchenpflege Schwäbisch Gmünd nicht kannte oder nutzen wollte.
1426
“Hannsen Hugen seligen gu+etlin ze Wißbaltingen”
Urkunde des Stadtgerichts Schwäbisch Gmünd
Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S U 1886 (Digitalisat)
1443
“Peter Nagel von Wißgoltingen”
Urkunde des Stadtgerichts Schwäbisch Gmünd
Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S U 1702 (Digitalisat)
*1443
“per me Ulricum Minder tum temporis edituum in Wißgolttingen”
Schreibereintrag des Mesners Ulrich Minder von W. vom 21. Januar 1443 in der Handschrift SUB Hamburg, Theol. 1097, Bl. 226r, zitiert nach Peter Jörg Becker: Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 1 (1975), S. 59.
*1444
“Dns. Joh. Aurifabri rect. e. in Wisgaltingen”
Annaten-Register des Bistums Konstanz
Ausgabe von Krebs 1956, S. 363 (Freidok)
1445
“Petter Nagel von Wißgoltingen”
Urkunde des Stadtgerichts Schwäbisch Gmünd
Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Hospitalarchiv U 348 (Digitalisat)
*1464
“Wissgeltingen”
Investiturprotokoll des Bistums Konstanz
In der Ausgabe von Krebs 1953, S. 996 (Freidok) noch weitere Belege bis 1489. Belege aus den Investiturprotokollen ab 1534 bei Franz Hundsnurscher 2008 (Google-Schnipsel).
1470
“Peter Nagels von Wißgeltingen”
Urkunde des Spitals Schwäbisch Gmünd
Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S U 1894 (Digitalisat)
*1470
“Peter Nagel von Wisgoltingen”
Mitaussteller der Verkaufsurkunde an das Spital
Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Hospitalarchiv U 441 (Digitalisat)
1487
“Petter Nagel von Wißgoltingenn”
Aussteller der Urkunde über Beisitz in Schwäbisch Gmünd
Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S U 281 (Digitalisat)
*1580
Amt “Wißgolttingen”
Rechbergischer Teilungsvertrag
Staatsarchiv Ludwigsburg PL 12 I U 130 (Digitalisat).
*1605
“Wißgoldingen”
Auszug aus der rechbergischen Erbteilung bei Johann Christian Lünig: Das Teutsche Reichs-Archiv 22 (1719), S. 867 (MDZ), (HathiTrust). Gleiche Namensform 1639, ebenda S. 872; 1640, ebenda S. 876.
*1609
“Dominum Christianum Speet, Parochum in Wissgeltingen”
Teilnehmer bei der Synode des Bistums Konstanz
Johann Christian Lünig: Continuatio II spicilegii ecclesiastici (1721), S. 610 (GBS)
1612 “Wißgoltingen” (nach der nicht online verfügbaren Edition von Wintterlin: Württembergische ländliche Rechtsquellen 1, 1910, S. 799 [22.11.2019 UB Stuttgart]); 1623 “Wißgolttingen”; 1659 “Wißgoldingen”; 1668 “Wissoltingen”; 1782 “Wisgoldingen”
Zitiert nach Reichardt, S. 304 (nach Archivalien in Donzdorf, Stuttgart und Regensburg)
[1710
“Wissgottlingen”
Karte von Johann Majer (Gallica)
ergänzt 17.11.2019]
[nach 1715
“Wisgoltingen”
Karte von Johann Christoph Lauterbach des Ulmer Territoriums (MDZ München).
ergänzt 26.1.2020]
1716
Ferdinand Joseph, Reichsgraf von Rechberg und Roten Löwen, Freiherr von und zu Hohenrechberg, Herr zu Hohenrechberg, Scharpfenberg, Donzdorf und “Wißgolting”
Aussteller der Lehensurkunde
Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Hospitalarchiv U 1364 (Digitalisat)
*1735
“Herrschafften Dontzdorff, Scharfenberg und Wißgeltingen”
Streitsache vor dem Reichshofrat
Alte und neue Reichs-Hof-Raths-Conclusa 2 (1744), S. 379 (GBS)
*1746
“Blutbann zu Wißgoltingen”
Vollständige Samlung von Actis Publicis […] unter Kayser Franz 3 (1750), S. 161 (HathiTrust)
*1759
“Eberhard Maximilian, Frh. vom Holz, Herr auf […] Wißgoltingen”
Neues Genealogisch-Schematisches Reichs- und Staats-Handbuch (1759), S. 511 (GBS)
*1771
“Wißgoltingen, eine Herrschaft, welche dem ganzen Canton gehört”
Anton Friedrich Büsching: Neue Erdbeschreibung Bd. 3 Teil 3. 5. Auflage (1771), S. 574 (HathiTrust)
*1782
“Wißgoltingen”
Topographisches Reise-, Post- und Zeitungs-Lexicon von Deutschland 2 (1782), S. 467 (GBS): dem ganzen Canton Kocher gehörig
*1792
“Andächtiger Zutritt eines wahren Christens, zu einer jeden heiligen Maria-Bildnuß, eingerichtet auf die Kapelle zu Wißgoldingen auf dem Berg […]”
Titelblatt eines von Johann Georg Ritter in Schwäbisch Gmünd gedruckten Gebetbuchs für die Marienkapelle (von Hermann Kissling im einhorn 1965, S. 115 reproduziert, Commons. Der sonst nicht nachweisbare Druck befindet sich hoffentlich im Pfarrarchiv Wißgoldingen). Auf dem Kupferstich: “Wissgoldingen”.
*1792
“Wisgoldingen”
[Philipp Ludwig Hermann Röder]: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Schwaben 2 (1792), Sp. 1185f. (GBS): Pfarrdorf von 500 Seelen, gehört der Familie von Holz.
*1801
“Hier ruhet die Asche Jacob Dangelmaiers Pfarrers zu Wisgolding […] den 9 Januar 1738 zu Wisgolding gebohren”
Inschrift auf dem Grabstein des 1801 gestorbenen legendären Pfarrers von W., zitiert nach der Abbildung in: Angelika Rieth-Hetzel: Zeitzeichen (1991), S. 128. [25.10.2021 Nachruf im Kurpfalzbaierischen Wochenblatt vom 26. September 1801 (GBS).]
*1802
“Wißgolding”
Joseph Alois Rink: Kurzgefaßte Geschichte, und Beschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1802), S. 75 (Wikisource)
*1803
“Johann May aus Wisgoltingen”
Schwäbischer Merkur vom 7. August 1803 (GBS)
*1806
“Hingegen soll der Krone Württemberg die Souverainetät auf ganz gleiche Weise ausschließlich überlassen bleiben über die Rittergüter […] Wißgoldingen”
Zweiter Vertrag zwischen Bayern und Württemberg von 1806 (Wikisource)
*1807
“Wißgoldingen”
Zugang adliger Herrschaften im Staats- und Regierungsblatt von Württemberg vom 26. März 1807 (SB Berlin)
*1810
“Wisgoldingen, nebst Thannhof”
Manifest des Königs von Württemberg vom 27. Oktober 1810 im Staats- und Regierungsblatt (GBS)
*1812
“Wisgoldingen, Pfd.”
Amtsort im Oberamt Gmünd, Württembergisches Hof- und Staatshandbuch 1812, S. 432 (GBS)
*1819
“Wißgolding”
Joseph Alois Rink in: Schwäbisches Taschenbuch auf das Jahr 1820, S. 144 (Wikisource)
1820
“Wisgoldingen”
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung […] von Würtemberg (1820), S. 519 (GBS): 609 Einwohner.
*1823
“Am 16. Februar 1777 wurde ich in Wißgoldingen, einem der Freiherrlich v. Holzischen Familie gehörigen Orte, geboren”
Biographie des Dr. Jakob Dangelmeier’s (Wikisource)
*1827
“Wissgoldingen”
Karte: Katasterblatt 1827 (Digitalisat Staatsarchiv Ludwigsburg )
*um 1830
“Wissgoldingen”
Druckgrafik (Digitalisat WLB Stuttgart)
*1846
“Wißgoldingen”
Katalog der katholischen Kirchenstellen und der sämmtlichen Geistlichkeit des Bisthums Rottenburg (1846), S. 54 (MDZ)
1859
“auf dem Granekle, einem sagenreichen berge bei Wißgoldingen”
Anton Birlinger in: Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 4 (1859), S. 170 (Wikisource)
*1870
“Wissgoldingen”
Beschreibung des Oberamts Gmünd (1870), S. 463-467
Wikisource
*1881
“Pfarrdorf Wißgoldingen”
Engelbert Hofele: Bilder aus Schwaben (1881), S. 486f. (Internet Archive). Hofele wurde 1836 in Wißgoldingen geboren.
*1906
“Wißgoldingen”
Das Königreich Württemberg. Jagstkreis (1906), S. 242 (Internet Archive)
*1919
“Arbeiter & Bauernrat Wisgoldingen”
Aktenstück im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 135 a Bü 50, 1 Bü (Digitalisat)
*2009
“Wißlinger G’schichtle und mehr”
Titel des von Ingrid Banzhaaf herausgegebenen Buchs (Auszug GBS). Wißlenga ist die Mundartform von W.
Wißgoldingen. Foto: qwesy qwesy, CC BY 3.0, Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. November 2019). Zu den Namensformen und Erwähnungen von Wißgoldingen bei Waldstetten (Ostalbkreis). Archivalia. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cacw
In Wißgoldingen gibt es auf der Hochfläche 1km südwestlich vom Ort eine Flur „Mühle ,dort stand wohl eine Windmühle.
Deshalb heißt die andere Mühle Thalmühle .
Gib es Näheres dazu.
Da bin ich überfragt.