München, Staatsbibliothek, Clm 14053 (online, Handschrftencensus) ist ein höchst bunter Sammelband des Hieronymus Streitel (oder Streitl), eines Regensburger Augustinereremiten (GND). Er wurde detailliert beschrieben von Elisabeth Wunderle, die aber die 7+4 lateinischen Verse “Tercentum Cristi lustris annoque fluente” am unteren Rand von Bl. 161r (MDZ) nicht identifizieren konnte (ManuMed). Kreuzwundergeschädigt googelte ich und fand einen Hinweis von Johann Bartholomäus Riederer 1764 (GBS) auf den Druck der Kreuzwunder-Schrift des Libertus (um 1503), in dem Hieronymus Emser (GND) die beiden Gedichte (im Druck in umgekehrter Reihenfolge) veröffentlicht hatte.
Digitalisat: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00004141/image_3
“Kreuzwunder waren eine Reihe von mysteriösen Erscheinungen am Anfang des 16. Jahrhunderts, die sich überwiegend in den Jahren 1501 bis 1503 im deutschsprachigen Raum (einschließlich der Niederlande) zutrugen und Ängste auslösten: Auf Textilien und der Haut von Menschen zeigten sich kreuzähnliche Zeichen und andere Gegenstände in verschiedenen Farben. Da sie nach den Beobachtungen von Augenzeugen vom Himmel fielen, spricht man auch von Kreuzregen oder Kreuzfällen”, schrieb ich auf einer Wikipedia-Benutzerseite. Dort findet man umfangreiche Materialien zum Kontext der Verse Emsers, die Streitel ohne Namensnennung kopierte.
Auch die 8 Verse Bl. 135ra “De apparicione crucium que facta est anno 15 et post” (Textbeginn: “Hinc prope (crede) diem morbos cernetis acerbos”) beziehen sich darauf (Wunderles Lesungen verbessert). Sie stammen von Sebastian Brant, sagt ein Google-Schnipsel. [7.11.2019 Thomas Wilhelmi schrieb mir: bei den vier Distichen in clm 14053, fol. 135r handelt es sich um Verse aus Brants “Somnium”, Kleine Texte Nr. 268, Verse 121-128.
19.12.2019 Joachim Knape/Thomas Wilhelmi: Sebastian Brant Bibliographie (2015) entnahmen dem Clm 14053 = H 87 S. 178-181 31 andere Texte. (Es darf angemerkt werden, dass zu S. 174 H 84 (Cgm 5919) relevante neuere Literatur übersehen ist.)
In der Bibliographie ist D 154 der 1500 datierte lateinische Traum (GW datiert den Druck um 1500/1502), D 155 der deutsche.
Die Seite 446 der “Kleinen Texte”: Bilddatei, Digitalisat der Vorlage: MDZ. Streitel las die Verse als Anspielung auf die aktuellen Kreuzwunder. In der wohl nicht von Brant stammenden deutschen Übersetzung scheinen die Verse 218-221 sich auf die ab 1501 bezeugten Erscheinungen zu beziehen, am deutlichsten Vers 220: “Am lyb, an cleidern manigfalt” (Seite 516 der “Kleinen Texte”; Digitalisat UB Freiburg).]
9.10.2021 Erst jetzt wurde mir bekannt:
Wilkin Alexis, Sansterre Jean-Marie. « Des croix, ô César, sont apparues dans mon diocèse ». Prodiges et croisades au
début du XVIe siècle : le cas de l’espace liégeois. In: Revue belge de philologie et d’histoire, tome 96, fasc. 2, 2018.
Histoire – Geschiedenis. pp. 863-888;
doi : https://doi.org/10.3406/rbph.2018.9214
Siehe dort insbesondere Anm. 2.
5.1.2023 Erst jetzt sah ich:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/4986 zu https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00108564?page=113
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Oktober 2019). Verse über die Erscheinung von Kreuzen im Clm 14053 (Kollektaneen des Hieronymus Streitel). Archivalia. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cabq