Bl. 165r-178v (MDZ) überliefert die ‘Gmünder Kaiserchronik’, wie Julia Knödler in ihrer Beschreibung (ManuMed) das Werk zutreffend nennt. Der aus St. Emmeram in Regensburg stammende Codex konnte von ihr näher datiert werden: “Im dritten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts, wohl nach Oktober 1431 (Vorladung der Hussiten vor das Basler Konzil; vgl. 116v) und vor dem Sommer 1434 (vgl. den Nachtrag auf 87r) entstanden. Die Regensburg-spezifischen Einträge in der Fortsetzung der Gmünder Kaiserchronik auf 179r legen nahe, dass die Hs. in oder um Regensburg geschrieben wurde.”
Siehe auch:
http://www.handschriftencensus.de/17418
Zur Fortsetzung: Graf: Exemplarische Geschichten 1987, S. 186 (HT). Ebenda S. 160: M1 gehört zur Untergruppe Z2.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Oktober 2019). München Clm 14574 ist online. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cabp