Zu meinem Beitrag über Cabells Blacklist der Predatory Journals
https://archivalia.hypotheses.org/103344
erhielt ich aus Chemnitz von der Universitätsbibliothek einige Auskünfte, für die ich danke.
* Die Auskunft zum angefragten Preis wurde verweigert und auf Cabells verwiesen.
* Christian Schmidt hat mir auf Nachfrage und nach Rücksprache mit Cabells verboten, die Liste der Referenzen aus der nicht mehr ganz aktuellen Fragenliste (in D gibt es eine Firma, die das Produkt lizenziert hat) und einen weiteren Punkt wiederzugeben bzw. zu erwähnen. Ansonsten teile ich den Wortlaut seiner 1. Mail ungekürzt mit.
* Aus der 2. Mail zitiere ich: “Die Liste der Blacklist Criteria, die ich Ihnen gesendet habe, ist bereits die überarbeitet Version 1.1. Hier ein Link zum Cabell’s-Blog, der Veränderungen gegenüber der ersten Version dokumentiert: https://blog.cabells.com/2019/03/20/blacklist-criteria-v1-1/
[…]
Die Fragen und Antworten haben den Stand Februar 2019. Heute nicht mehr aktuell sind die dort angegebene Anzahl der Journals (das wissen Sie ja bereits) und der Verweis auf den Impact Factor bei der Whitelist (ist dort nicht mehr enthalten, aber die Whitelist interessiert Sie in diesem Kontext ja nicht).”
* Schmidt hat mir erlaubt, die Screenshots abzubilden.
Hier nun die 1. Mail (ohne einleitende Passage):
“Auch ich finde es bedauerlich,
dass die Community noch keine kooperative Lösung für dieses Problem auf
die Beine gestellt hat und stattdessen das Feld den zwei gegensätzlichen
Polen überlässt: den im Netz gespiegelten und anonym weiter gepflegten
Derivaten von Beall’s List, mit all den damit einhergehenden Problemen.
Und auf der anderen Seite Cabell’s als proprietärer Lösung. Wobei ich
mir natürlich des Zündstoffes bewusst bin, den das Thema birgt – weshalb
sich hier wohl so schnell auch keine öffentlich zugängliche Lösung aus
der Community finden wird. Ein Beispiel für eine im Aufbau befindliche
Datenbank zum Thema wäre die des Forschungszentrums Jülich, welche aber
nur im Intranet des FZ zugänglich ist (was wahrscheinlich auch so
bleiben wird):
https://www.fz-juelich.de/zb/DE/Leistungen/Open_Access/predatory_publishers/predatory_journals/predatory_journals_node.html
Obendrein baut man – was ich bemerkenswert finde – eine eigene DB-Lösung
auch für Predatory Conferences auf (ebenfalls nur intern zugänglich):
https://www.fz-juelich.de/zb/DE/Leistungen/Open_Access/predatory_publishers/predatory_conferences/predatory_conferences_node.html
Wir haben uns letztlich für Cabell’s Blacklist entschieden, weil wir ein
verlässliches Werkzeug brauchten, das einige der Mängel und Schwächen
der offen im Netz kursierenden Listen nicht besitzt und das stattdessen
auf überprüfbaren und feinjustierten Kriterien aufsetzt, welches wir als
Entscheidungsgrundlage zitieren können, ohne uns – wie a) mit einer
reinen Checkliste, bei der wir selbst am Ende die Entscheidung treffen
müssen, oder b) einer anonym gepflegten Liste – angreifbar zu machen.
Cabell’s Blacklist hilft uns dabei, den Aufwand, der mit der
Einzelfallprüfung in der Auswertung der Hochschulbibliographie
einherginge, zu minimieren und das effektive Aufspüren fragwürdiger
Publikationsorte zu operationalisieren. Dies gilt besonders für die
rückwärtige Auswertung unserer Bibliographie, z.B. um zu sehen, wie sich
das Problem in den letzten Jahren entwickelt hat und wo möglicherweise
Fördergelder in Projekte geflossen sind, die dann bei einem Predatory
Publisher publiziert haben. Natürlich haben wir die Datenbank inzwischen
auch in unsere Arbeitsabläufe und Dienstleistungen eingebaut. Wir
beziehen sie in Beratungs- und Schulungsangebote ein (ohne den notwendig
kritischen Blick auf Black- und Whitelists zu unterschlagen) und auch
neue Einträge in die Hochschulbibliographie sowie Anträge zur
Publikationsförderung prüfen wir mithilfe der Liste. Aber nun zu Ihren
konkreten Fragen.
Zu den Lizenzkosten möchte ich Sie gern an Cabell’s selbst verweisen.
Unser Kontakt dort ist Alex Lloyd (alex.lloyd@cabells.com).
Cabell’s bietet Statistiken nach COUNTER-Standard. Wir hatten bisher
knapp 600 Zugriffe in 7 Monaten, wobei die Intensität der Nutzung
beständig abnimmt. Wir vermuten die Semesterpause/Urlaubszeit als einen
Grund dafür und als zweiten Faktor, dass die Nutzung nach einem
Blogpost, wie ich ihn zur Einführung geschrieben hatte, stets sehr hoch
ist und dann wieder abnimmt. Ein erneutes Bewerben der Datenbank führt
erfahrungsgemäß zu einer nachweislichen Steigerung des Interesses.
Dasselbe vermuten wir auch für das beginnende Semester, in dem ja u.a.
auch unsere Schulungsangebote wieder aufgenommen werden.
Anbei ein beliebiger Eintrag aus der Datenbank:
/Bild 1/
/Bild 2: Bei der Usability ist nicht alles perfekt, man muss bei
längeren Listen mit Verstößen z.T. nach unten scrollen und kann sich die
Bildschirmanzeige nicht selbst aufteilen./
/Bild 3: Man kann Cabell’s zu möglichen Fehleinträgen direkt kontaktieren.
/
Zudem füge ich Ihnen hier noch einen Link zu den Kriterien bei, nach
welchen die Liste gepflegt wird: https://www2.cabells.com/blacklist-criteria
Und zuguterletzt möchte ich Ihnen auch die Liste mit Fragen nicht
vorenthalten, die wir Cabell’s im Vorfeld der Lizenzierung gestellt
haben. Die Antworten des Anbieters sind enthalten. Einige von ihnen
waren ausschlaggebend für uns, die Blacklist schließlich – zunächst
testweise für ein Jahr – zu lizenzieren.
* *What is the data basis for the list? How does it come about?*
o For the *Journal Whitelist *our team of Editors work with
publishers, completing a comprehensive questionnaire (containing
questions on everything from acceptance rates to Editorial Board
members) and gathering a range of policies (for example on peer
review and article processing charges). This process is repeated
annually for each journal to confirm any changes and ensure
information is current. This information from our Editors and
publishers is supplemented with data from a range of sources
including Scopus, Impact Factor, and Altmetrics data. You can
review the *Journal Whitelist *Selection Policy here
<https://t.sidekickopen10.com/s2t/c/5/f18dQhb0S7lM8dDMPbW2n0x6l2B9nMJN7t5X-FfhMynW4WYsVx5wLSFKW56dGVx1rD_1T102?t=https%3A%2F%2Fwww2.cabells.com%2Fselection-policy2&si=7000000001229976&pi=9be437a0-5ffa-43ee-9b36-4b038fa25e30>.
o For the *Journal Blacklist *our team of Editors review journals
against our list of *Journal Blacklist * Violations (which you
can review here
<https://t.sidekickopen10.com/s2t/c/5/f18dQhb0S7lM8dDMPbW2n0x6l2B9nMJN7t5X-FfhMynW4WYsVx5wLSFKW56dGVx1rD_1T102?t=https%3A%2F%2Fwww2.cabells.com%2Fblacklist-criteria&si=7000000001229976&pi=9be437a0-5ffa-43ee-9b36-4b038fa25e30>).
These violations are weighted, ensuring that factors related to
things such as Integrity (e.g. claiming fake ISSNs) or Peer
Review (e.g. having no peer review policy) are weighted higher
than things such as poor grammar and spelling (which in
themselves are not necessarily predatory but we often see in
conjunction with other predatory publishing practices). Once
journals reach a certain threshold they are included on the
*Journal Blacklist*
* *Who decides on the inclusion of a journal in the list? Is there an
editorial office curating it?*
o We have a team of Editors both here in the US and in the UK who
review journals for inclusion on both lists. These Editors are
all typically academics or have worked within the academic
publishing industry.
* *How and how often is the blacklist updated?*
o The *Journal Blacklist *is updated throughout the year, with new
journals continuously being added (more than 2,000 journals have
been added since November). We also review journals annually.
* *Do libraries or journals/publishers have a ‘right of intervention’
or is the list kept closed for editorial purposes?*
o Publishers do have the opportunity to appeal a decision to
include a journal on the *Journal Blacklist *once per year. They
must provide substantive evidence that the journal has corrected
the previously identified violations in order to be removed from
the *Journal Blacklist*.
**
* *Are there any additional tools, such as DOAJ’s list of previously
contained journals?*
o Within the *Journal Whitelist *we include a link to an Excel
file detailing journals removed from the *Journal Whitelist*,
and within the *Journal Blacklist *we include a link to an Excel
file confirming journals under review for inclusion.
* *Is the blacklist limited to Open Access or are questionable Closed
Access journals also reviewed?*
o The *Journal Blacklist *is not limited to Open Access journals –
although the majority of journals on the *Journal Blacklist *are
Open Access, we also list predatory traditional and hybrid journals.
**
* *What is the blacklist’s relationship to the whitelist? Is Cabell’s
goal the complete coverage of the (OA?-)journal market, or is there
an intended, not covered grey area between the two?*
o The *Journal Blacklist *is a natural counterpart to the *Journal
Whitelist*. Whilst the *Journal Blacklist *identifies predatory
journals, the *Journal Whitelist *identifies the best journals
in their respective fields. This does leave a natural ‘grey
area’ of journals that are not predatory but aren’t of the
quality required to be included on the *Journal Whitelist*.
* *Can you name references? Large libraries, funding agencies, other
institutions or even projects working with the Cabell’s Blacklist?*
o I share below a selection of international customers currently
subscribing to the *Journal Blacklist*:
[…]
* *Which tools and functions are integrated (statistics, data export,
a journal’s history in the database (for being able to see
improvements or quality drops)?*
o Our platform includes the ability for each user to create a
personal profile (where they can customize which disciplines
they see by default, save journals for later review, and compare
different journals), an administrator profile for gathering
COUNTER usage stats, and we also offer a premium subscription
option for the *Journal Blacklist *where we provide a monthly
data export as a CSV file to secure FTP site in addition to
online access.
* *How is the list accessible? As a file and/or via a login/ip-based
authentication system? Does the price quote cover campuswide
unlimited access? Is remote access included?*
o Our products are available online via a unified platform which
is typically accessed via IP authentication (although I can also
setup ID & PW access). All of our academic subscriptions are for
institution-wide access and allow for off-campus access.
Bei den Referenzen ließe sich noch die UB Graz nennen, von der wir
wissen, dass sie die Blacklist lizenziert haben (Stand 2018). […]
Ich hoffe, das beantwortet ihre Fragen. Gern können Sie sich mit
Rückfragen jederzeit an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Schmidt”
#beall
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Oktober 2019). Cabells Blacklist. Archivalia. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cabi