Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

R. I. P. Karin Schneider (1931-2019)

Nigel Palmer schrieb (via INCUNABULA-L): “Dr Karin Schneider, the doyenne of medieval German manuscripts studies – the Bernard Bischoff of her generation, died on 14.October. She was a wonderful scholar, so modest and yet so learned, the person in the Bavarian State Library who provided basic courteous help to readers, the author of the ground-breaking handbook on gothic script in Germany, and the author of a whole series of mss catalogues of the vernacular codices in Nuremberg, Munich and Augsburg that established a completely new standard, from which we all still benefit.” Frau Schneider, laut GND von Beruf Paläografin, hat stets generös geholfen, wenn es um kodikologische oder paläographische Fragen ging (auch mir).

1991 schrieb ich in einer Rezension ihres Katalogs der deutschen Handschriften aus der Augsburger Oettingen-Sammlung:

“Für Nichtgermanisten mag der Hinweis erlaubt sein, daß Frau Schneider das schwierige und entsagungsvolle Geschäft der professionellen Beschreibung altgermanistischer Handschriften derzeit unbestritten am besten beherrscht. Wer ihre vorzüglichen Kataloge der deutschen mittelalterlichen Handschriften (“Cgm”) der Bayerischen Staatsbibliothek München kennt, weiß um ihre Sachkunde und Akribie. Auch der jetzt vorgelegte Katalog der Handschriften aus der ehemaligen Fürstlich Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek auf der Harburg hält sich an das bewährte Vorbild der Münchner Bände. […] Handschriftenbeschreibungen sind eben – das machen Frau Schneiders Kataloge auf beinahe jeder Seite deutlich – nicht nur deskriptive Materialdarbietungen, sondern auch genuine Forschungsleistungen.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Oktober 2019). R. I. P. Karin Schneider (1931-2019). Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cab6


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.