Drei Dinge, die den Menschen weise machen

Dieser Spruch aus Cpg 355, Bl. 15v

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg355/0034

kam mir in den Sinn, als ich die Frankfurter Inkunabeldigitalisate durchsah.

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/inc/content/pageview/3595397

‘Sechs Ding zierent den adel’ (Mainz: Peter von Friedberg um 1495) ist ein Frankfurter Unicum, zu dem leider nicht der Eintrag im GW, sondern nur die Katalogseite Ohly/Sack verlinkt wird. Wieso Veit Hündler als Autor angesehen wird, kann ich dem GW nicht entnehmen:

http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/n0196.htm

Zu den Sentenzen Bl. 15v fehlt im Heidelberger Katalogisat ein Nachweis:

http://www.ub.uni-heidelberg.de/digi-pdf-katalogisate/sammlung2/werk/pdf/cpg355.pdf

Man sieht unschwer, dass es sich um Varianten desselben Textes handelt. Freilich ist nicht nur die Reihenfolge eine andere.

Gundolf Keil betrachtet die von Koller aus dem bis 1471 geführten Briefbuch Veit Hündlers (Cod. Claustroneob. 941 = http://manuscripta.at/?ID=1188 Bl. 330v-331v laut hsl. Katalog) edierten Sprüche unkritisch als dessen geistiges Eigentum (Artikel im ²VL 4, 309f.).

[Handschriftendigitalisat:
http://manuscripta.at/diglit/AT5000-941/0663 ]

( http://d-nb.info/gnd/102573433 fehlt die eigenartigerweise von http://manuscripta.at gegen die Überlieferung bevorzugte Namensform Hendl)

Koller:
http://books.google.de/books?id=vRRMAAAAYAAJ&pg=PA295

Zu einer Zusammenstellung der Überlieferung der zuletzt wohl von Brinkhus (Fürstenspiegelkompilation) gedruckten priamelartigen “7 Sprüche” habe ich jetzt keine Zeit, ich verweise pauschal auf Google Books für das folgende:
Schneider zu Cgm 1119, Bl. 97rb-va mit weiteren Nachweisen (wichtig v.a. Kornrumpf/Völker)
Keller 2004 zu Eichstätt Cod. st. 623, Bl. 79r [Handschriftencensus]
Irtenkauf/Krekler zu Stuttgart Cod. poet. et phil. 10, Bl. 123ra-rb
Hagenmaier zu Freiburg EA Hs. 12, Bl. 55v-56r
Augsburger Hs. bei Keller, Fasn.
http://books.google.de/books?id=hjgLAAAAQAAJ&pg=PA326 (das ist 4° Halder 27, siehe Kiepe, Priameldichtung S. 312 und http://www.uni-bielefeld.de/lili/forschung/projekte/bra/Au1.html )
Zu Cgm 751
http://books.google.de/books?id=dOgPAAAAMAAJ&pg=PA92 (US)
[9.7.2017: https://archive.org/stream/analectagermani00wilhgoog#page/n107/mode/2up]
Augsburg UB III.1.8.29 nach ManuMed
Hsl. Zusätze einer Inkunabel der Newberry-Libr. nach http://www.jstor.org/pss/27712983
2 Sprüche aus Cgm 216
http://books.google.de/books?id=1-gFAAAAQAAJ&pg=PA329 (US)
[9.7.2017 https://archive.org/stream/quellenschrifte01mlgoog#page/n351/mode/2up]
Cgm 4360 Schneider, aber besser bei Schnell:
https://www.google.de/search?num=100&hl=de&safe=off&tbo=1&tbm=bks&q=Item+drew+ding+machen+den+menschen+wey%C3%9F

Abdruck Euling aus Leipzig Hs. 1590 (um 1465)
http://de.wikisource.org/wiki/Datei:Germania_33_1888.pdf
http://books.google.de/books?id=eD89AQAAIAAJ&pg=PA170 (US)
Nutzlos dagegen der Abdruck des Adels-Spruchs, da keinerlei Quelle angegeben:
http://books.google.de/books?id=HQBCAAAAcAAJ&pg=RA2-PA71-IA6
[Dürfte jetzt https://books.google.de/books?id=HQBCAAAAcAAJ&pg=PA284 sein]
Siehe auch Euling
http://books.google.de/books?id=qaETAAAAQAAJ&pg=PA81 (US)
Singers Thesaurus nennt Mones (Anz. 7, 500) Abdruck aus einer Indersdorfer Hs. (jetzt ein Cgm)
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/280430

Die 6 Dinge des Adels auch als Deckeninschrift in Stein am Rhein
http://books.google.de/books?id=yVBJAAAAYAAJ&pg=PA192 (US)
[26.11.2016: https://archive.org/stream/bub_gb_zmtAAAAAYAAJ#page/n33/mode/2up
Siehe auch:
http://doi.org/10.5169/seals-161166 S. 241
http://www.bibliotecavirtualdeandalucia.es/catalogo/consulta/registro.cmd?id=1040070 Scan 102

Druck von 1525
https://books.google.de/books?id=nTlTAAAAcAAJ&pg=PA10

Luxemburg LP 4063
https://books.google.de/books?id=SXLPoXlSl8oC&pg=PA385]

Paravicini, ritterl-höf. Kultur S. 106 nach dem Eptinger Hausbuch ed. Christ S. 190f.
[zuvor: http://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-001:1876-1879:3::228#228]

2 der Sprüche in der Inkunabel
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00059953/image_65
Zum Richter-Spruch
https://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=ding+%22falschen+richter%22&btnG=

“Mein” Spruch nach Schmellers Wb. Sp. 739 auch im Clm 12274 VD.

Ich war übrigens nicht der erste, der obigen Spruch als eine Art Devise führte, wie Kilian Leib bezeugt:
http://books.google.de/books?id=FEkSAAAAIAAJ&q=%22b%C3%BCcher+lesen+vil%22

Und auch Mone machte ihn zum Motto (aus gleicher Quelle wie ich)
http://books.google.de/books?id=Q3QAAAAAcAAJ&pg=PR2

Nachtrag: Brinkhus-Ausgabe
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brinkhus_huendler.jpg

30.11.2016 Mein Spruch auch in BAV, Cod. pal. lat. 1257, Bl. Ir nach
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/700421960004.html
[24.11.2017 Digitalisat
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1257/0007]

9.7.2017 Melk Cod. 686 http://manuscripta.at/?ID=40483

#forschung


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Drei Dinge, die den Menschen weise machen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search