Zwei Männer, ein berühmter Dichter und ein Fan, den er bei einem seiner seltenen öffentlichen Auftritte kennengelernt hatte, stiegen an einem ziemlich heißen Sommertag – es war Mitte August – aus der S-Bahn im Osten Berlins, um eine Freundin des Dichters zu besuchen. Um Pralinen oder Blumen zu kaufen, war es zu heiß. Der Dichter und sein Begleiter, der Paul hieß, eilten direkt zum Wohnhaus der Frau und betraten es, nachdem einer auf die Klingel gedrückt und der Türöffner den Weg freigegeben hatte.
Von oben wurde eine Zahl gerufen. Die beiden beratschlagten und begaben sich zum ersten Absatz im Stiegenhaus. Sie ertappten sich dabei, wie sie zur gleichen Zeit laut “Eins” sagten. Dies wiederholten sie bei jedem Stockwerk, indem sie die Zahl jeweils um eins erhöhten, bis sie das Stockwerk erreichten hatten, bei dem sie die Zahl zu nennen hatten, die von oben gerufen worden war. Die Wohnungstür ging auf, die allein lebende Frau, die Katja Sophie hieß, begrüßte die Gäste und bat sie in das Wohnzimmer. Sie hieß die beiden, sich zu setzen, und stellte rund um den Kaffeetisch Sessel zurecht. Nachdem sie nach den Wünschen der Männer gefragt hatte, begab sie sich in die Küche. Sie kehrte mit einem Tablett zurück, dessen Inhalt sie auf den Kaffeetisch stellte. In einer Schale lagen Madeleines. Der Dichter stopfte sich schnell eine in den Mund, indem er auf Kindheitserinnerungen hoffte und dachte, dass man im Südosten von Paris bessere Madeleines bekommen könne. Er nippte an seinem Tee und wünschte sich, er hätte ebenfalls Kaffee gewählt, dann könnte er den Fetzen der Milchhaut auf der Oberfläche des Kaffees zusehen. Er wagte es nicht aufzustehen, um in der Tasse seines Begleiters nachzusehen, welche Wirkung die durch den Kaffeelöffel verursachte rührende Bewegung haben würde.
Auf dem Fensterbrett lag eine Zeitschrift mit einem begonnenen Sudoku, aber da Paul schon gestern in der westdeutschen Illustrierten Stern eines gelöst hatte, hob er sie nur leicht an. Ein Bleistift rollte eine kurze Strecke auf dem Fensterbrett, und der Dichter fragte sich, ob der Bleistift wohl eine Geschichte habe.
Die Frau ging erneut nach draußen. Paul stand auf und fotografierte mit seinem Telefon die Zimmerecken. Der Dichter begann, Zeigegesten zu machen. Paul fotografierte die Gegenstände, auf die der Dichter wies, bis es ihm vorkam, als sei der Bezug ganz ungesichert und die Referenz gleichsam zerbrochen. Wenn nun das Zeigen auf die Yucca-Palme gar nicht diese meinte, sondern beispielsweise eine im Wald gelegene Bowlinganlage? Das kann ja heiter werden, dachte Paul, indem er versuchte, sich und seinen Begleiter auf ein Foto zu bekommen, indem er die Hand mit dem als Fotoapparat dienenden Telefon weit von sich streckte und durch Beobachtung und Bewegen des Bildschirms den passenden Bildausschnitt zu bestimmen trachtete. Dann fielen ihm gerahmte Bilder auf, die an der Wand hingen. Unter einem, das drei Personen mit Fellmützen zeigte, stand: Winter 1968. Daneben hing ein Foto, das man offenkundig bei einem Fußballspiel aufgenommen hatte. Ein Torwart mit einem furchtsamen Gesichtsausdruck schaute in die Kamera.
Mir ist es, als hätte ich diese Situation schon einmal gelesen, sagte Paul. Das ist eine falsche Auslegung, erwiderte der Dichter und beteuerte, ihm sei jede Wiederholung zuwider. Ich arbeite an meiner Unverwechselbarkeit, erklärte er, indem er seine Worte mit einzigartigen Bewegungen unterstrich. Man kann ein winziges Bruchstück aus meinem Werk in eine Suchmaschine eingeben und weiß sofort, dass ich es geschrieben habe, erläuterte der Dichter und fuhr fort: Darum bin ich auch gänzlich unparodierbar. Ob es ihm immer schon um sprachliche Reinheit gegangen sei, wollte Paul wissen. Jeden Tag, rief der Dichter aus, erkunde ich die Bewegungen der Wörter, die wie Moleküle immer wieder hart aufeinanderprallen. Nach einer kurzen Pause fügte er hinzu, er lutsche oft auf einem Wort wochenlang herum. Gerade beschäftige ihn das Wort Draußen. Er habe damit noch lange zu tun.
Als Katja Sophie das Zimmer wieder betrat, zeigte Paul ihr die Fotos von den Bildern an der Wand, indem er wischende Bewegungen auf dem Bildschirm seines Telefons vollführte. Die Frau sagte, sie habe die Wohnung komplett möbliert übernommen, auch die Bilder seien von den Vormietern aus der DDR-Zeit, sie wisse nichts darüber. Paul erschrak, denn so etwas hatte er noch nie gehört.
Die Frau stellte eine Flasche Schnaps auf den Tisch, dessen Tischtuch den Ton des Auf-den-Tisch-Stellens dämpfte. In Serbien trinke ich immer Sliwowitz, sagte der Dichter, indem er dem Ton nachhorchte. “Sliwowitz im Wohnzimmer!”, krähte er, als ob er einen Witz machen wollte.
Das ist, weil er so berühmt ist, schoss es Paul durch den Kopf, der sofort wahrnahm, dass er das Kaliber dieses Schusses unmöglich bestimmen konnte. Ob das eine Straftat ist, wenn man einem Gedanken durch den Kopf schießt? Er wollte fragen, ob es einen Schießbefehl für Gedanken gibt, aber nach dem ersten Wort fiel ihm ein, dass er gestern in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein japanisches Gedicht über das Schweigen gelesen hatte und verstummte plötzlich.
Jetzt wollte niemand wieder als erster zu reden anfangen. Gegen 17 Uhr verabschiedeten sie sich. Der Dichter umarmte Katja Sophie, Paul küsste sie auf den Mund.
Erst nach einer Stunde fiel den Gästen auf, dass sie gar nicht aufgestanden waren, sondern immer noch an dem kleinen Tisch mit den geleerten Tassen und der halbvollen Gebäckschale (womöglich ein einfacher Suppenteller) saßen. Sie hasteten zur Wohnungstür hinaus, liefen durch das Stiegenhaus auf die Straße und dann so schnell wie es ging in Richtung Bahnhof, als ob sie einer Horrorgeschichte entkommen mussten, bis sie völlig außer Atem waren und nicht mehr weiter konnten. Sie verharrten lange, bis die Dämmerung einbrach, und setzten erst dann ihren Weg fort.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Oktober 2019). Der Dichter begann, Zeigegesten zu machen. Archivalia. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ca7w
Beinah vergessen: Der Plural “Zeigegesten” meint der diverse Fingerzeige oder auch andere Gesten, etwa mit der nach oben geöffneten Hand?
Ich fühle mich anregend unterhalten, vielen Dank!