Rechtsgrundlagen des Kulturgüterschutzes in Kirche und Staat mit besonderer Berücksichtigung der Denkmalschutzgesetze (Innsbrucker Dissertation 2016)

Über 800 Seiten von Margit Maria Wallinger:

https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-5839

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

III) DAS KIRCHLICHE ARCHIVWESEN
III.1) Einleitung
III.1.a) Geschichtliches zu den Archiven.
III.1.b) Sprachliche Herleitung des Wortes „Archiv“.
III.2) Arten der Archive.
III.2.a) Das Vatikanische Archiv.
III.2.b) Das Diözesanarchiv.
III.2.c) Das Pfarrarchiv.
III.3) Geeignete Räume für das Archiv.
III.4) Die Technik und Methodik des Archivierens.
III.5) Das Archivpersonal.
III.5.a) Das Aufgabengebiet.
III.5.b) Ausbildung.
III.5.1) Der Verwalter des Archivs.
III.6) Zusammenarbeit zwischen Kirche und Staat.
III.7) Beispiele zu kirchlichen Archivordnungen.
III.7.1) Erzbistum München und Freising
III.7.2) Erzbistum Berlin
III.7.3) Katholische Kirche in Österreich.
III.7.3.a) Erzdiözese Salzburg


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search