Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neun Handschriften-Fragmente eines spätmittelalterlichen (?) Epos bei Bassenge

http://www.bassenge.com/bassenge/de/lose.asp?c=C&lot=1023&pg=3&DET=1&IMG=5&im=2&#LN

Danke an SP für den Hinweis.

“In ebig zeitt onzertrent – bis das dij welt hab ein ennelt”
“Was glücklich wohl ergangen…”. 9 Handschriften-Fragmente eines spätmittelalterlichen Epos. Frühneuhochdeutsche Handschrift in Sepiatinte auf Papier. 9 Bl. 2 Spalten. 354 (von ?) Verse in 354 Zeilen. Schriftraum: Breite ca. zwischen 7 und 11 cm. Format: 10,5 x 16,2 cm. Bayrisch-süddeutscher Raum Mitte des 16. Jahrhunderts.

Umfangreiches, wohl bis dato nicht bekanntes, nicht publiziertes spätmittelalterliches Heldenepos in neun Fragmenten, die als Makulatur verwendet wurden und daher einige Ausschnitte, Risse, Bräunungen, Leimspuren etc. aufweisen. So sind Textpartien teils unleserlich oder von Leim überdeckt, die meisten Teile jedoch gut lesbar. Ausschnitte (um die Buchbünde) bilden ebenfalls Textverluste. Dennoch bleibt ein recht großes Corpus des spätmittelalterlichen, neuhochdeutschen Textes erhalten.

Daraus geht hervor, dass es sich um ein frühneuhochdeutsches episches Gedicht mäßiger literarischer Qualität handelt, aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Es geht um Kriegsführung und militärische Vorbereitungen eines Sultans und Kalifen zu einem großen Krieg. Erzählt wird aus der Perspektive eines Gastes im Hause des Sultans, der als Ich-Erzähler auftritt und von den ritterlichen Abenteuern berichtet.

Es wäre wichtig, dass eine öffentliche Institution das mit 12.000 Euro angesetzte interessante Stück am 15. Oktober erwirbt!

9.11.2019


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. September 2019). Neun Handschriften-Fragmente eines spätmittelalterlichen (?) Epos bei Bassenge. Archivalia. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ca4l


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.